Die Energiespeicher- und Smart-Grid-Branchen sind Schlüsselfelder für politische Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien, zur Steigerung der Netzeffizienz und zur Erreichung von Klimaneutralität . Die Öffnung von Komponenten-, Technologie- und Beschaffungsmärkten
durch Freihandelsabkommen schreitet rasant voran. Der globale Markt für Energiespeichersysteme (ESS) wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2026 jährlich um durchschnittlich 12–14 % wachsen , mit einem explosionsartigen Anstieg der Nachfrage nach Netzmodernisierung und Energiemanagementsystemen nach dem RE100-Standard, insbesondere in der EU, den VAE und den ASEAN-Staaten . Zu den wichtigsten Risiken zählen Preisschwankungen bei Lithium und Nickel , die Ausweitung des CBAM-Programms und das verpflichtende Batterierecycling .
Risikofaktoren | Ausblick 2025-2026 | Einfluss (1~5) | Implikationen |
|---|---|---|---|
| Rohstoffpreise | Die Preise für Lithium und Nickel schwanken weiterhin. | 5 | Die Notwendigkeit, Lieferketten durch Freihandelsabkommen zu diversifizieren |
| CBAM | Indirekte Auswirkungen von Batterien und Wechselrichtern | 4 | LCA- und RE100-Daten sind erforderlich |
| ESS-Brandschutzbestimmungen | Stärkung der Sicherheitsstandards in jedem Land | 4 | Integrierte IEC/KC-Zertifizierung erforderlich |
| RE100 | Beschleunigung des Übergangs der Lieferketten großer Unternehmen | 4 | Wachsende Nachfrage nach ESS- und PPA-Lösungen |
| Beschaffungsstandards | Erweiterung des Ausschreibungssystems für öffentliche Stromnetzprojekte | 3 | Nutzung des Beschaffungskapitels innerhalb von CEPA und EUFTA |
Freihandelsabkommen bieten nicht nur Zollsenkungen in den Bereichen Energiespeichersysteme und intelligente Stromnetze , sondern auch Vorteile bei der Technologiebeschaffung, der Standardisierung von Komponenten und der Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung
. Die EU, die umfassende Wirtschaftspartnerschaft zwischen Korea und der EU (CEPA) sowie RCEP ermöglichen die kumulative Verwendung von Komponenten des Ursprungslandes für Energiemanagementsysteme, Wechselrichter und Batterien . Der Aufbau einer dezentralen Produktionslieferkette
mit RCEP-Mitgliedsländern (z. B. Vietnam und Malaysia) ist in vollem Gange.
| Feld | Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens | Große Herausforderungen | Managementpunkte |
|---|---|---|---|
| Batterie (HS8507) | CEPA·RCEP | Recycling-/LCA-Reaktion | CBAM-konforme Authentifizierung |
| Wechselrichter/Konverter (HS8501/8504) | Korea-EU-RCEP | Die CE- und IEC-Normen unterscheiden sich. | Standardintegrations- und Testzertifizierung |
| Ausrüstung für das Stromnetz | CEPA·Korea-EU | Kompliziertes Vergabeverfahren | Beschaffungsnutzung innerhalb von CEPA |
| Überwachung/Software | DEPA·IPEF | Datensicherheit und Standardisierung | ISO 27001 · DSGVO-Konformität |
Die wichtigsten Exportländer haben unterschiedliche Zertifizierungs- und Beschaffungsstandards für Energiespeichersysteme und Netzausrüstung.
Freihandelsabkommen erweitern den Zugang zu Beschaffungsmärkten und den Umfang der Technologieanerkennung.
Markt | Hauptartikel | MFN (Grundsatz) | Wenn FTA angewendet wird | nichttarifäre Handelshemmnisse | Kommentare |
|---|---|---|---|---|---|
| EU | ESS·Wechselrichter | 2–5 % | 0 % | CBAM·CE-Zertifizierung | Eine Antwort gemäß RE100 ist unerlässlich. |
| VAE | Batterie- und Stromversorgungsgeräte | 5–10 % | Ausstieg durch CEPA | Sicherheits- und Beschaffungsvorschriften | Korea-VAE CEPA-Synergie |
| USA | ESS·Power SW | 0–4 % | FTA niedriger Zinssatz | Buy America-Klausel | Lokale Montage und Joint Ventures sind notwendig |
| Japan | Stromwandler | 3–6 % | RCEP-Antrag | Anders als vom JIS-Standard | Standardintegration im Gange |
| ASEAN | Intelligente Zähler und Gleichstromgeräte | 5–8 % | RCEP kumulativ | Zertifizierungs- und Zollabfertigungsverfahren | Lokale Produktionsstätte für Glas |
Die Energiespeicherbranche spielt eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen , ist aber gleichzeitig ein Hauptziel von Batterierecycling- und Ökobilanzvorschriften . Die EU plant,
ab 2026 die Offenlegung des CO₂-Fußabdrucks von Energiespeicherbatterien und die Berichterstattung über den Anteil recycelter Ressourcen vorzuschreiben .
System/Problem | Kernanforderungen | Einfluss (1~5) | reagieren |
|---|---|---|---|
| CBAM | Ökobilanzbericht für Batterien und Komponenten | 5 | Gebäude internationaler Standard-LCA-Daten |
| ESG-Beschaffung | Offenlegung der Emissionen entlang der Lieferkette und der Recyclingquoten | 4 | ESG-Berichtssystem |
| Batterieregelung | Recycling und CO2-Kennzeichnung | 4 | Einhaltung der EU-Batterieverordnung |
| RE100 | Einrichtung von Energiespeichersystemen auf Basis erneuerbarer Energien | 3 | PPA·ESS-verknüpfte Anreize |
| Sicherheitsvorschriften | Stärkung der IEC62933- und UL9540A-Zertifizierung | 3 | Erlangung einer internationalen Zertifizierung |
Korea: Technologiezentrum für Batterien, Wechselrichter und Stromnetz-Software (Samsung SDI, LG Ensol, KEPCO KDN).
EU: Die Nachfrage nach RE100- und CBAM-konformen Energiespeichersystemen steigt sprunghaft an und erweitert die Öffnung des Beschaffungsmarktes.
VAE: Förderung eines gemeinsamen Projekts für intelligente Stromnetze und Energiespeichersysteme auf der Grundlage von CEPA.
ASEAN: Fokus auf kostengünstige Montage und Betrieb von Energiespeichersystemen, steigende Nachfrage nach koreanischen Kernkomponenten.
USA: Die Nachfrage nach ESS, die sich auf lokale Beschaffung und IRA-gebundene Finanzierung konzentriert, wächst.
Unter Berücksichtigung der KI-Sentiment-Analyse (α), globaler ESS-Investitionsindikatoren (β) und der Stimmung in der Energiewirtschaft (λ) wird
für das vierte Quartal 2025 ein moderates Wachstum erwartet , das durch die Auswirkungen von CEPA und RCEP sowie die steigende Nachfrage nach RE100 getrieben wird.
Variable | Δ(%) oder Exponent | Analyse |
|---|---|---|
| ΔExport_now | +3,4 | Steigerung der Exporte von Energiespeichern und Wechselrichtern |
| ΔImport_now | +1,8 | Ausweitung der Importe von Batteriematerialien |
| ΔPreis_jetzt | +0,5 | Dies spiegelt die Rohstoff- und Transportkosten wider. |
| ΔSignal_now | +0,043 | Positive Nachrichten und eine sich verbessernde Anlegerstimmung |
| ΔFTAEffect | +0,40 | Kumulative Auswirkungen von CEPA und RCEP |
| 3-Monats-Prognose | +0,68 | Für die nächsten drei Monate wird ein allmählicher Aufwärtstrend erwartet. |
Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis
Feld | Anregung | Testamentsvollstrecker | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|---|
| CBAM-Reaktion | Aufbau einer CO2-Datenplattform für Batterien und Wechselrichter | Ministerium für Umwelt und Ministerium für Handel, Industrie und Energie | Stabilisierung der EU-Exporte |
| RE100-Anreize | Erweiterung des PPA·ESS-verbundenen Systems | Ministerium für Handel, Industrie und Energie und Korea Electric Power Corporation | Stromkosten senken und Märkte erweitern |
| Normen und Zertifizierungsharmonisierung | Förderung von Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von CE, IEC und KC | Handelszentrale·KOTRA | Reduzierung der Zertifizierungskosten |
| FTA-Beschaffung | Zugang zum Beschaffungsmarkt auf der Grundlage von CEPA und EUFTA | Handelszentrale·KEPCO KDN | Ausweitung der EPC-Exporte |
| Technologieinvestitionen | Ausweitung der Steuervergünstigungen für Forschung und Entwicklung im Bereich Energiespeichersysteme und Stromnetzsoftware | Ministerium für Strategie und Finanzen und Ministerium für Handel, Industrie und Energie | Stärkung der technologischen Unabhängigkeit und der Exportwettbewerbsfähigkeit |
Die Energiespeicher- und Smart-Grid-Branchen besitzen Wachstumspotenzial durch FTA-basierten Technologieaustausch, Öffnung des Beschaffungsmarktes und CBAM-Reaktion .
Prognose_3M: +0,68 — Berücksichtigt die Auswirkungen von CEPA und RCEP sowie die weltweite Nachfrage nach RE100.
Empfohlene Strategien: ① Kumulative Nutzung von CEPA und RCEP ② Batterie-LCA-Management ③ Ausweitung der Beschaffung von Energiespeichersystemen des Typs RE100 ④ Förderung der gegenseitigen Anerkennung von Normen und Zertifizierungen.









