I. Makroökonomisches Umfeld und Handelsrisikoanalyse

Displays (z. B. HS 8528) und optische Geräte (z. B. HS 9013) unterliegen zunehmend nichttarifären und technischen Regelungen anstelle traditioneller Zölle . Probleme im Zusammenhang mit der Anwendung von Zöllen auf Grundlage von EU-Umweltvorschriften (RoHS/REACH) sowie der Produktklassifizierung und -auslegung traten wiederholt auf (z. B. frühere Streitigkeiten um die Klassifizierung von LCD-Monitoren und Zölle). Die Auslegung des Anwendungsbereichs des Übereinkommens über Informationstechnologie (IT-Übereinkommen) hat direkte Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit. ( Welthandelsorganisation)

RisikofaktorenAusblick 2025-26Einfluss (1~5)Implikationen
ITA-Geltungsbereich und KlassifizierungsfragenDie Debatte um die Klassifizierung hält aufgrund von Änderungen der Produktspezifikationen an.4Vermeidung von Streitrisiken durch Klarstellung von HS-Codes, Ursprung und Funktion. Welthandelsorganisation
EU-Umweltvorschriften (RoHS/REACH)Kontinuierliche Antragstellung und Erneuerung4Eine kontinuierliche Verbesserung der Systeme für Gefahrstoffe, SCIP und Dokumentation ist notwendig. Europäische Kommission+1
CBAMDerzeitige direkte Treffer sind begrenzt (fokussiert auf Basismaterialien).2Überwachung des indirekten Expansionspotenzials und Aufbereitung von Daten zu Strom- und Prozess-CO₂-Emissionen. Besteuerung und Zollunion
Wechselkurs/Logistiksanfte Schwankungen2Optimierung der FOB/CIF-Anpassung und des Versicherungspakets
II. Nutzungsrate von Freihandelsabkommen und Statistiken zur Unternehmenspraxis

Display-Fertigprodukte (8528) und optische Komponenten/Geräte (9013) profitieren in wichtigen Märkten (USA und EU) häufig von Zollvergünstigungen (in der Regel 0 % oder niedrige Zollsätze) durch internationale Handelsabkommen (ITA) oder Freihandelsabkommen (FTA). Der Nachweis der Produktklassifizierung und -funktion (z. B. Ausgabegerät für Audio-Digital-Drucker vs. Standalone-Monitor) , die Verwaltung von Ursprungszeugnissen (PSR) und die Einreichung von Umweltzertifizierungsdaten (RoHS/REACH) stellen jedoch häufig praktische Hürden dar. Angesichts des früheren Klassifizierungsstreits in der EU, in dessen Folge ein Zoll von 14 % auf einige LCD-Monitore erhoben wurde, ist die Einheitlichkeit der Dokumentation und der Spezifikationen von entscheidender Bedeutung. Welthandelsorganisation

DivisionErwartete Anwendbarkeit von Freihandelsabkommen/ITASchwierigkeiten vor Ort (erheblich)Managementpunkte
8528 Monitor/ProjektorIn den USA und der EU gelten im Allgemeinen niedrige Preise und keine Zölle über ITA/FTA-Routen.Überprüfung der Funktionsklassifizierung, z. B. der ADP/TV-EmpfangsfunktionFunktions- und Schnittstellenspezifikationen sowie Testberichte sind verfügbar. Welthandelsorganisation
9013 Flüssigkristallbauelemente und andere optische BauelementeZunehmende Nachfrage nach detaillierten Vorschriften und DokumentationenBestimmung von „Komponenten vs. Fertigprodukten“ und ob elektronische Geräte einbezogen sindHS 9013 Detaillierter Zolltarifplan und Handbuch zur Sicherstellung der Konsistenz. Chungbuk Global Marketing System
Herkunftsland/PSRPotenzial zur Nutzung regionaler Akkumulation (Korea-EU usw.).Unsicherheit bezüglich PSR aufgrund der KomponentendiversifizierungParalleles Szenario RVC/CTH · Stücklistenverfolgung in der Lieferkette
UmweltvorschriftenEinhaltung von RoHS/REACH jederzeitAufrechterhaltung der Aktualität von Daten und TestberichtenErstellung des SCIP-Berichts- und Ersatzstofffahrplans. Europäische Kommission
III. Vergleichsmatrix der Zölle und nichttarifären Handelshemmnisse nach Ländern

Die USA und die EU erheben aufgrund der Anwendung von internationalen Handelsabkommen (ITA) und Freihandelsabkommen (FTA) häufig keine effektiven Zölle auf viele Display- und optische Geräte . Dies kann jedoch je nach Produktklassifizierung und funktionaler Konnektivität variieren (zuvor wurde beispielsweise ein Zoll von 14 % auf EU-LCD-Monitore erhoben). China und andere Schwellenländer erheben unter Umständen weiterhin erhebliche Zölle auf Produkte, die den Meistbegünstigungsklauseln (MFN) unterliegen . Aufgrund häufiger Änderungen der Zolltarifauslegung und -bestimmungen sind aktuelle Daten gemäß HTS/TARIC erforderlich. Welthandelsorganisation (WTO)

MarktRepräsentativer HS (Beispiel)Meistbegünstigungstarif (Geltungsbereich)Wann gilt FTA/ITA?Nichttarifäre Handelshemmnisse (Beispiel)Kommentare
USA8528, 9013Variiert je nach Artikel (bisher niedrige Preise/keine Zölle)0 % Frequenz über die ITA/FTA-RouteProduktsicherheit/Kennzeichnung/ExportkontrolleWir empfehlen, den harmonisierten Zolltarif für jeden Haushalt jederzeit zu überprüfen.
EU8528, 9013Einige frühere Fälle mit einer Anwendung von 14%Aktuell gibt es bei vielen Artikeln 0% Fälle.RoHS/REACH-Konformität · Kennzeichnung · ÖkodesignDie aktuellsten TARIC-Daten müssen geprüft werden. Welthandelsorganisation +1
China8528, 9013Bericht über das Vorhandensein von Gegenständen im Bereich von 5-8%Variiert je nach Konzession/VereinbarungCCC·Standard·Hauptvortrag zur inländischen SubstitutionDie gleichzeitige Steuerung von Preis, Lieferung und Zertifizierung ist erforderlich.
ASEAN (Vietnam)8528, 9013~5% berichtetenReduziert durch RCEP/bilaterale FTAZertifizierungs-, Quarantäne- und VerwaltungsverfahrenDie intraregionale kumulative Logik ist gültig.

Hinweis: Die obige Tabelle unterliegt erheblichen Änderungen der Zolltarif- und Zolltarifbestimmungen. Wir empfehlen daher, die HTS/TARIC-Echtzeitdaten vor Importen oder Exporten zu prüfen . EU-Dokumente und WTO-Streitdaten verdeutlichen die Volatilität der bisherigen Zolltarif- und Zollanwendung. Welthandelsorganisation

IV. ESG·CBAM-Auswirkungen

CBAM konzentriert sich derzeit auf Basismaterialien wie Stahl und Aluminium, mit begrenzter direkter Abdeckung für Displays und optische Geräte . Die Verknüpfung von CBAM mit Energie, indirekten Prozessemissionen, Verpackungen und Zubehörmaterialien kann jedoch schrittweise erweitert werden, um ein sicheres Management des Energiemixes und der Emissionsdaten zu gewährleisten . Die RoHS/REACH-Verordnungen werden kontinuierlich aktualisiert, wodurch Daten und Strategien für alternative Materialien unerlässlich sind. Besteuerung und Zollunion

V. Investitions- und Lieferkettenübergangsszenario

Lokalisierung in der EU und den USA : Erfüllung der Energie- und Umweltauflagen + Sicherstellung der Kundennähe.

ASEAN-Verarbeitung und -Verpackung : Kosten- und Lieferzeitoptimierung + Regionale umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP).

Korea R&D Hub : Schwerpunkt auf Designkompetenzen für optische Komponenten und Module mit hohem Mehrwert (Erleichterung des Herkunftslandmanagements im Rahmen des Freihandelsabkommens).

VI. KI-basierte 3-Monats-Export- und Importprognosen

AutoLoop kombiniert öffentlich verfügbare Statistiken mit Nachrichten und politischer Stimmung (α), globaler Stimmung (β) und Branchenstimmung (λ), um eine kurzfristige 3-Monats-Prognose (Forecast_3M) zu erstellen. Display- und optische Geräte reagieren sehr empfindlich auf regulatorische und Klassifizierungsnachrichten, daher ist ihre ΔSignal-Volatilität tendenziell höher als die anderer Elektronikprodukte.

Variable

Δ(%) oder Exponent

Analyse

ΔExport_now+1,6Die Nachfrage im Einzelhandel in der EU und in Amerika erholt sich langsam.
ΔImport_now+1,1Zunahme der Importe von Teilen und Modulen (neuer Produktzyklus)
ΔPreis_jetzt+0,2Geringfügiger Anstieg des durchschnittlichen Stückpreises (Hochauflösungskonvertierung)
ΔSignal_now+0,024Positives Signal (Politik, Nachfrage und Wechselkursneutralität+)
ΔFTAEffect+0,27Kumulativer Effekt von ITA/FTA (Ausgleich des Einstufungsrisikos)
3-Monats-Prognose+0,40Eine allmähliche Verbesserung wird in den nächsten drei Monaten erwartet.

Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis

VII. Politische Empfehlungen und Fahrplan zur Systemverbesserung

Feld

Anregung

Testamentsvollstrecker

Erwarteter Effekt

Leitfaden zur Produktklassifizierung8528/9013 Ausführlicher Beurteilungsleitfaden und Erweiterung der VorprüfungKoreanischer Zolldienst und Ministerium für Handel, Industrie und EnergieDas Risiko von Streitigkeiten und Inkassoverfahren reduzieren
Vereinfachtes HerkunftslandStandard für multinationale Beschaffungsstücklisten + Erweiterte autonome AusgabeKoreanischer ZollSteigerung der PSR-Compliance- und Nutzungsraten
Reaktion auf UmweltauflagenRoHS/REACH Data Lake + SCIP-AutomatisierungUnternehmen und VerbändeReduzierte Zertifizierungskosten und stabile Lieferzeiten
internationale ZusammenarbeitDiskussion über die Erweiterung der ITA-Produktkategorien und die Einheitlichkeit der AuslegungHandelsbehördenUnsicherheit abbauen und Investitionen anziehen
VIII. Zusammenfassung der Schlussfolgerungen

Wettbewerbsfähigkeit hängt von der Klassifizierung und Umweltauflagen ab, nicht von den Zöllen selbst . Die optimale Nutzung der Vorteile von internationalen Handelsabkommen (ITA) und Freihandelsabkommen (FTA) erfordert Dokumentation, Funktionsprüfung und Umweltdaten . Welthandelsorganisation

3-Monats-Ausblick (+0,40) : Anzeichen einer allmählichen Verbesserung. Die Nachrichtenlage zu Klassifizierungs- und Umweltfragen trägt kurzfristig zu Schwankungen bei.

Empfohlene Strategien: ① Null Klassifizierungsrisiko, ② Optimierung von Herkunft und Akkumulation, ③ Ständige Aktualisierung der RoHS/REACH-Daten, ④ Echtzeit-HTS/TARIC-Überwachung und Harmonisierter Zolltarif .