I. Makroökonomisches Umfeld und Handelsrisikoanalyse

Bei Batterien und Sekundärbatteriematerialien (Fertigprodukte gemäß HS 8507, einschließlich vieler Materialien, Vorprodukte und Mineralien) haben politische Rahmenbedingungen, Lieferketten und ESG- Faktoren einen größeren Einfluss auf die Rentabilität als Zölle. Der Druck zur Lokalisierung der Produktion in Nordamerika (verbunden mit Subventionen), die Umwelt- und Klimaschutzbestimmungen der EU sowie der Wettbewerb um die Sicherung wichtiger Mineralien entwickeln sich parallel.

Risikofaktoren

Ausblick 2025-26

Einfluss (1~5)

Implikationen

Lokalisierung in Nordamerika (Subventionsverknüpfung)Verschärfung der Anforderungen und Ausweitung der detaillierten Benachrichtigung5Gleichzeitige Überprüfung der nordamerikanischen Montage- und Materiallinien
Kernmineralische LieferketteDie Volatilität der Lithium- und Nickelpreise hält an4Langfristige Abnahmeverträge und Beschaffung aus mehreren Quellen sind unerlässlich.
EU-Umwelt- und KohlenstoffvorschriftenSteigende Nachfrage nach Produkt- und Prozessdaten4LCA/Systematisierung des CO2-Fußabdrucks
Wechselkurs/LogistikMäßige Volatilität2Optimierung der CIF/FOB-Bedingungen und der Versicherung
Geopolitik und HandelspolitikSelektive Beschränkungen für Mineralien und Materialien4Indirekte Beschaffung und kumulative Nutzung von Freihandelsabkommen
II. Nutzungsrate von Freihandelsabkommen und Statistiken zur Unternehmenspraxis

Während fertige Batterien (HS 8507.x) in wichtigen Märkten häufig von niedrigen oder gar keinen Zöllen profitieren, bestehen weiterhin praktische Hürden beim Nachweis der Herkunft und wichtiger Mineralquellen sowie der Förderfähigkeit . Einige Materialien und Vorprodukte (z. B. Lithiumverbindungen 2825.20, Lithiumcarbonat 2836.91, Graphit 3801.10) unterliegen noch immer Herkunftsbezeichnungen, was die wahrgenommene Auswirkung der Anwendung und Anhäufung von Freihandelsabkommen erheblich verstärkt.

Division

Anwendbarkeit von Freihandelsabkommen/ITA (Trend)

Schwierigkeiten vor Ort

Managementpunkte

8507 Lithium-Ionen-BatterieDie meisten Fälle mit niedrigem Steuersatz/zollfreiHerkunftsnachweis wichtiger Mineralien und KomponentenSeparates Dokumentationssystem gemäß nordamerikanischen und EU-Anforderungen
2825.20/2836.91 LithiumverbindungenMeistbegünstigungsabweichungen existieren in verschiedenen Ländern.Präzisionsklassifizierung und ZutatenprüfungPrüfbericht und Analysezertifikat werden regelmäßig aktualisiert.
3801.10 Natürlicher Graphit/künstlicher GraphitEs gelten bestimmte Zölle und TBT-Bestimmungen.Unterscheidung zwischen Aussehen und VerwendungHS Detaillierte Spezifikation und Anwendungsbeschreibung Konsistenz
7502 Nickel, 7403 Kupfer, 7601 AluminiumGrundmaterial MFN gültigBestimmung des Ursprungs und des VerarbeitungsprozessesParallele kumulative und RVC-Szenarien
III. Vergleichsmatrix der Zölle und nichttarifären Handelshemmnisse nach Ländern

Während die USA und die EU vergleichsweise niedrige Zölle auf Fertigprodukte erheben (8507), stellen Beschränkungen bei Subventionen, der Förderfähigkeit und der Beschaffung wichtiger Mineralien erhebliche Hürden dar. Schwellenländer können sich bei der Nutzung von Freihandelsabkommen aufgrund der verbleibenden Meistbegünstigung differenzieren .

Markt

Repräsentativer HS (Beispiel)

Meistbegünstigungstarif (Geltungsbereich)

Wann wird die FTA angewendet (Trend)

Nichttarifäre Handelshemmnisse (Beispiel)

Kommentare

USA8507, 2825, 2836Variiert je nach Artikel (niedriger Preis für Fertigprodukte)0 % HochfrequenzSubventions-/Beschaffungsberechtigung/Wichtige MineralienvorschriftenWichtige Produktions- und Materialbeschaffungsanforderungen in Nordamerika
EU8507, 3801, 76010–3 % der Fälle0% MehrheitBatterievorschriften, REACH und ÖkodesignSteigende Anforderungen an CO2-Emissionen, Recycling und Ökobilanzierung
China8507, 28255–10 % der Artikel existierenVariiert je nach Konzession/VereinbarungZertifizierung und IndustriepolitikGleichzeitige Verwaltung von Preis, Lieferung und Zertifizierung
ASEAN (Vietnam usw.)8507, Materialien~5% berichtetenRCEP/Bilaterale FTA-ReduktionZertifizierungs- und VerwaltungsverfahrenGültig für die kumulative Nutzung innerhalb der Region

Hinweis: Die tatsächlichen Zollsätze und -anforderungen können je nach HS-Unterpositionen, Funktion und Inhaltsstoffen variieren. Es wird empfohlen , die HTS/TARIC-Werte vor der Zollabfertigung zu ermitteln .

IV. ESG·CBAM-Auswirkungen

Die EU-Batterieverordnung, REACH und Ökodesign fordern Daten zur Lebenszyklusanalyse (LCA) auf Produktebene (von den Rohstoffen bis zum Recycling) . CBAM konzentriert sich auf Basismaterialien, kann aber über indirekte Verbindungen wie Strom, Aluminium und Graphit Kosten verursachen . Recycling- und Umlaufquoten (Anteil an recyceltem Material) entwickeln sich zu wichtigen Marktzugangsvoraussetzungen.

Politik

Anwendungsgebiet

Durchsetzung/Stärkung

Einfluss (1~5)

reagieren

EU-BatterievorschriftenBatterielebensdauerschrittweise Verstärkung5Ökobilanz/Kohlenstofffußabdruck/Recyclingquote
REACH/CLPChemikalienmanagementStändige Erneuerung4Roadmap für Registrierung, Sicherheitsdatenblätter und alternative Materialien
CBAM (verlinkt)Fokus auf Grundstoffe → Indirekte Expansion2026~3Leistungsmix- und Aluminiumgestängemanagement
V. Investitions- und Lieferkettenübergangsszenario

Lokalisierung in Nordamerika : Lokalisierung der Zell- und Modulproduktion sowie einiger Kathoden- und Anodenmaterialien, um die Berechtigung für Subventionen und die Beschaffung zu sichern.

EU-Dezentralisierung : Aufbau von Anoden- und Vorläuferlinien + Kombination von Recycling (Urban Mining) zur optimalen Berücksichtigung der Ökobilanz.

ASEAN-Verarbeitung : Primärverarbeitung von Vorprodukten und Materialien + RCEP-Akkumulation zur Optimierung von Kosten und Lieferzeiten

Inländisches Forschungs- und Entwicklungszentrum : Aufrechterhaltung von Pilotprojekten für Elektrolyte der nächsten Generation, Siliziumanoden und hochnickelhaltige Kathoden.

VI. KI-basierte 3-Monats-Import-/Exportprognose (AutoLoop-Integration)

Die Prognose für die nächsten drei Monate (Forecast_3M) wird durch die Kombination von öffentlichen Statistiken, Nachrichten und politischer Stimmung (α), globalem Konsens (β) und Branchenstimmung (λ) berechnet . Der Batteriesektor reagiert mit hoher ΔSignal-Sensitivität auf politische Nachrichten , was zu erheblichen kurzfristigen Schwankungen führt. Sowohl Exporte als auch Investitionen zeigen jedoch in Zeiten stabiler Materialpreise eine allmähliche Verbesserung .

Variable

Δ(%) oder Exponent

Analyse

ΔExport_now+2,8Ein gleichzeitiger Anstieg der Fertigprodukte und Materialien für Nordamerika und die EU
ΔImport_now+3,6Ausweitung der Importe von Vorprodukten und Mineralien (Linienerweiterung)
ΔPreis_jetzt+0,5Erhöhung des Anteils von hochnickelhaltigen Siliziumkathoden
ΔSignal_now+0,032Die zusammengesetzten Signale aus Politik, Nachfrage und Wechselkurs sind „positiv“.
ΔFTAEffect+0,35FTA/Kumulativer Effekt + Subventionsberechtigungsantwort
3-Monats-Prognose+0,56Deutet auf ein moderates Wachstum innerhalb von drei Monaten hin

Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis

VII. Politische Empfehlungen und Fahrplan zur Systemverbesserung

Feld

Anregung

Testamentsvollstrecker

Erwarteter Effekt

Kernstrategie MineralienStärkung des Freihandelsabkommens zwischen Korea, Australien und Chile im Bereich Mineralien und der Zusammenarbeit entlang der LieferketteHandelsbehörden und öffentliche UnternehmenPreis- und Angebotsstabilität
Ursprung/AkkumulationErweiterte PSR/RVC-Richtlinien zur Erfüllung nordamerikanischer und EU-AnforderungenKoreanischer Zolldienst und Ministerium für Handel, Industrie und EnergieGleichzeitige Optimierung von Subventionen und Zöllen
ESG·LCAStandardisierung von Batterie-Lebenszyklusanalyse- und RecyclingdatenUnternehmen und VerbändeErfüllen Sie die Lieferbedingungen und erhalten Sie eine Prämie.
digitaler HandelStandardisierung des grenzüberschreitenden Transfers von Design, geistigem Eigentum und DatenMinisterium für Handel, Industrie und Energie·KOTRAFörderung des Exports immaterieller Werte
Finanz- und VersicherungswesenFörderung der Absicherung von Mineralpreisen und der ESG-HandelsfinanzierungMinisterium für Strategie und Finanzen und FinanzpolitikVolatilität absorbieren und Investitionen fördern
VIII. Zusammenfassung der Schlussfolgerungen

Subventionen, Beschaffungsberechtigung, wichtige Mineralien und ESG-Daten sind wichtigere Faktoren bei der Bestimmung von Wettbewerbsvorteilen als Zollsenkungen .

Eine duale Lieferkette ist angesichts der Freihandelsabkommen und der regionalen Bedarfsdivergenz (Nordamerika und EU) sinnvoll .

Forecast_3M: +0,56 → Kurzfristige Verbesserung möglich, jedoch empfindlich gegenüber politischen Ankündigungen und Schwankungen der Mineralienpreise .