I. Makroökonomisches Umfeld und Handelsrisikoanalyse

Für die Rechenzentrums- und Cloud-Branche sind die Bestimmungen zum digitalen Handel und die Regelungen zum Datentransfer in Freihandelsabkommen entscheidende Faktoren.
Der globale Cloud-Markt soll zwischen 2025 und 2026 durchschnittlich um 10 % jährlich wachsen (auf 1,5 Billionen US-Dollar). Neue Abkommen wie DEPA und IPEF werden zunehmend erweitert und umfassen Datensouveränität, KI-Regulierungen und Cybersicherheit
. Korea befasst sich explizit mit Datentransfer und digitalen Diensten in seinen Freihandelsabkommen mit der EU und den USA. Cloud-Lokalisierung, DSGVO und die Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energien (RE100) beeinflussen die künftige Exportwettbewerbsfähigkeit unmittelbar.
 

Risikofaktoren

Ausblick 2025-2026

Einfluss (1~5)

Implikationen

Beschränkungen des DatentransfersDSGVO und Chinas CSL werden weiter gestärkt5Eine Standardisierung der Normen durch DEPA und IPEF ist notwendig.
Energiekosten/RE100Ausweitung der Stromversorgungs- und Kohlenstoffemissionsvorschriften4Einführung von PUE und Zertifizierung der Kohlenstoffreduzierung
Cybersicherheit und personenbezogene DatenStärkung der Anforderungen von ISO 27001 und SOC 25Notwendigkeit, parallel eine internationale Zertifizierung zu erlangen
Digitalsteuer (DST)Fortgesetzte Durchsetzung der Unabhängigkeit durch das Land3Doppelbesteuerungsrisiko bis zum OECD-Abkommen
KI-RechenbedarfInvestitionen in HPC und GPUs steigen sprunghaft an3Die Wettbewerbsfähigkeit umweltfreundlicher Rechenzentren ist wichtig.
II. Nutzungsrate von Freihandelsabkommen und Statistiken zur Unternehmenspraxis

Rechenzentren und Cloud Computing unterliegen Freihandelsabkommen, die sich auf digitale Dienstleistungen anstatt auf traditionelle Zolltarifpositionen konzentrieren.
Die Abkommen DEPA, Korea-EU und IPEF bieten praktische Vorteile in Bereichen wie Datentransfer, E-Commerce, gegenseitige Anerkennung von Sicherheitszertifizierungen und Zugang zu öffentlichen Aufträgen .

Feld

Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens

Große Herausforderungen

Managementpunkte

Cloud-DiensteDatennormen innerhalb von DEPA und IPEFUnterschiede in den Datenschutzgesetzen nach LändernParallele GDPR- und CBPR-Zertifizierung
IDC-Bau und -BetriebNutzung der CEPA- und BeschaffungskapitelRE100·UmweltverträglichkeitsprüfungESG·RE100 Beschaffungsstandardisierung
SaaS·KI-DiensteKorea-EU·DEPASteuern und DatentransferNutzung internationaler Steuerberatungsgremien
Sicherheits- und AuthentifizierungsdiensteKorea-USA-IPEFDiskrepanz bei der gegenseitigen AnerkennungISO27001·SOC2·DSGVO-Konformität
III. Vergleichsmatrix der Regulierungen und nichttarifären Handelshemmnisse nach Ländern

Die Regulierung von Cloud-Diensten variiert in den wichtigsten Märkten, insbesondere hinsichtlich Datensouveränität und Energiebestimmungen.
Der Einsatz von Freihandelsabkommen kann redundante Kosten im Zusammenhang mit Strombeschaffung, Datentransfer und Sicherheitszertifizierung erheblich reduzieren.

Markt

Wichtigste Vorschriften

Datenübertragung

Strom- und Kohlenstoffpolitik

Kommentare

USAFreitransfer- und Cloud-GesetzZuschussRE100 PrivatsektorzentriertOffener Markt, SaaS-Expansionsvorteil
EUDSGVO · KI-GesetzBeschränkt, erfordert AngemessenheitCBAM und EnergiesteuerPUE·LCA erforderlich
ChinaCSL-DatenschutzgesetzAblehnen oder genehmigenLokale LeistungsabhängigkeitDie Einrichtung eines lokalen DC ist unerlässlich.
JapanCBPR·OECD-StandardsKostenloser TransferLockerung der PUE-StandardsDEPA-Partner erleichtern die gegenseitige Anerkennung
VAEBeinhaltet CEPA-DatenbestimmungenBeschränkte GenehmigungAnreize für erneuerbare EnergienPraktische Zusammenarbeit im Rahmen des CEPA-Programms zwischen Korea und den VAE möglich
IV. Auswirkungen von ESG, CBAM und RE100

Rechenzentren unterliegen als energieintensive Branche unmittelbar verschärften ESG-Vorschriften.
Die EU wird voraussichtlich ab 2026 einen PUE-Wert von maximal 1,2 und einen Anteil erneuerbarer Energien von mindestens 80 % vorschreiben.

System/Problem

Kernanforderungen

Einfluss (1~5)

reagieren

RE100Obligatorischer Bezug von 100 % erneuerbarem Strom5PPA·ESS-verknüpfte Beschaffung
CBAMIndirekte Auswirkungen von IKT-Geräten3Ökobilanzmanagement der Lieferkette
ESG-BeschaffungOffenlegung von Energieeffizienz- und Emissionsindikatoren4Einrichtung eines ESG-Berichts- und CO2-Bilanzierungssystems
Zertifizierung der RechenzentrumsumgebungEU-Verhaltenskodex4ISO50001·PUE 1,3 oder niedriger einhalten
KI-RechenleistungGPU-Rechenleistungsspitzen3Überprüfung der Verknüpfung von hocheffizienter Kühlung und Wasserstoffstromerzeugung
V. Investitions- und Lieferkettenübergangsszenario

Korea: Aufbau von RE100-Rechenzentrumsclustern im Großraum und in der Region Yeongnam (Naver, Kakao, SKC&C).

EU: Steigende Energiekosten treiben die Nachfrage nach kohlenstoffarmen IDCs an.

VAE und Saudi-Arabien: Förderung von CEPA-basierten Datenzentren für erneuerbare Energien.

ASEAN: Rasanter Anstieg des IDC-Baus in Vietnam, Indonesien und Malaysia.

USA: Ausbau von Hyperscale- und Cloud-nativen Diensten.

VI. KI-basierte 3-Monats-Prognose für Export/Import (Dienstleistungsbilanz).

Eine integrierte Analyse der Nachrichtenstimmung im Bereich KI (α), der globalen Cloud-Investitionen (β) und der Branchenstimmung (λ) wird erwartet, dass
die Rechenzentrums- und Cloud-Branchen im vierten Quartal 2025 ein moderates Wachstum verzeichnen werden, getrieben durch verstärkte Investitionen in KI-Computing und RE100 .

Variable

Δ(%) oder Exponent

Analyse

ΔExport_now+3,1Zunahme der Cloud-Dienstleistungsexporte ins Ausland
ΔImport_now+1,8Zunehmende Nutzung von Hardware und SaaS
ΔPreis_jetzt+0,5Steigende Stromkosten und GPU-Preise
ΔSignal_now+0,040Positive Nachrichten und eine sich verbessernde Anlegerstimmung
ΔFTAEffect+0,38Auswirkungen der Bestimmungen des DEPA und CEPA
3-Monats-Prognose+0,63Ein allmählicher Aufwärtstrend setzt sich drei Monate lang fort.

Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis

VII. Politische Empfehlungen und Fahrplan zur Systemverbesserung

Feld

Anregung

Testamentsvollstrecker

Erwarteter Effekt

DatenübertragungsstandardsFörderung der Standardisierung innerhalb von DEPA und IPEFHandelshauptquartier und Ministerium für Wissenschaft und IKTMinderung internationaler Handelsrisiken
RE100·KohlenstoffmanagementAusweitung der Anreize auf Basis von Stromabnahmeverträgen (PPA) und Energiespeichersystemen (ESS)Ministerium für Handel, Industrie und Energie und Korea Electric Power CorporationReduzierung der IDC-Betriebskosten
Cloud-AuthentifizierungEinrichtung eines integrierten internationalen SicherheitszertifizierungssystemsKISA·KCSStärkung des Zugangs zu Beschaffungsmärkten
KI-RecheninfrastrukturUnterstützung für stromsparende GPUs und innovative KühlungslösungenMinisterium für Wissenschaft und IKT und Ministerium für Handel, Industrie und EnergieVerbesserte Energieeffizienz
AuslandsexpansionCEPA-basierte Datenhub-Kooperation im Nahen OstenKOTRA·Industrial Bank of KoreaExpansion der Exportmärkte
VIII. Zusammenfassung der Schlussfolgerungen

Die Rechenzentrums- und Cloud-Branchen wachsen weiter, angetrieben durch die digitalen Handels-, Beschaffungs- und ESG-Standards der FTA.

Prognose_3M: +0,63 — Berücksichtigt die Auswirkungen von DEPA und CEPA sowie die Nachfrage nach der Energiewende im Rahmen von RE100.

Empfohlene Strategien: ① Vereinheitlichung der DEPA- und IPEF-Standards ② Sicherstellung der RE100- und ESG-Zertifizierung ③ Reaktion auf globale Sicherheitszertifizierungen und die DSGVO ④ Eintritt in den IDC-Hub im Nahen Osten und in ASEAN.