I. Makroökonomisches Umfeld und Handelsrisikoanalyse

Die Petrochemie und die Kunststoffindustrie (Basisöle, Zwischenprodukte und Harze) werden von drei Faktoren beeinflusst: Öl- und Naphthapreisen, globalen Lagerzyklen und Umweltauflagen
. Während sich die Ölpreisvolatilität zwischen 2025 und 2026 voraussichtlich abschwächen wird, dürfte der Druck aufgrund verschärfter EU-Umwelt- und Verpackungsvorschriften sowie des Übergangs zu Recycling und biobasierten Produkten zunehmen .

Risikofaktoren

Ausblick 2025-2026

Einfluss (1~5)

Implikationen

Naphtha/Ethan-AufstrichAllmähliche Verbesserung (Erholung der Nachfrage, Normalisierung der Lagerbestände)4Wiederherstellung der Kostenwettbewerbsfähigkeit und Verbesserung der Exportmargen
Chinesische Expansion/Ersatz der InlandsnachfrageSelektive Überversorgung4Die Preise für Universalharze stehen unter Druck, und ein Wechsel hin zu höherwertigen Produkten ist erforderlich.
EU-Umwelt- und VerpackungsvorschriftenSteigende Nachfrage nach recycelten und biobasierten Materialien5Ein Portfolio an r-Harz- und biobasierten Produkten ist unerlässlich.
Handelsbestimmungen (AD·Safeguard)Expansionsschwerpunkt auf Schwellenländern3Eine detaillierte Überwachung der HS-Einheiten und eine Verteidigung gegen das Freihandelsabkommen sind notwendig.
Wechselkurs/LogistikMäßige Volatilität2CIF/FOB-Optimierung und Neugestaltung des Versicherungspakets
II. Nutzungsrate von Freihandelsabkommen und Statistiken zur Unternehmenspraxis

Allzweckkunststoffe (z. B. PE, PP, PVC) profitieren erheblich von Zollsenkungen, da Null- oder Niedrigzollabkommen in wichtigen Märkten üblich sind. Nichttarifäre Dokumentations- und Sicherheitsdatenblattanforderungen (SDB), wie etwa REACH, CLP und die Verpackungsabfallrichtlinie
, stellen jedoch weiterhin Hürden in der Praxis dar. Zwischenprodukte (z. B. Aromaten, Olefine, Glykole, Glycerin) mit verbleibenden Meistbegünstigungsdifferenzen werden erheblich von Freihandelsabkommen und der kumulativen Nutzung profitieren .

Klassifizierung (Beispiel HS)

Anwendbarkeit von Freihandelsabkommen/ITA (Trend)

Große Herausforderungen

Managementpunkte

PE/PP (3901/3902)Niedrige bzw. zollfreie Tarife sind in den USA, der EU und den ASEAN-Staaten üblich.REACH-Registrierungs-, Einstufungs- und VerwendungsdokumenteAktualisierungen der Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien
PVC/PS (3904/3903)MFN-Abweichung nach MarktRegelung von Weichmachern und ReststoffenCLP-Kennzeichnung und Roadmap für alternative Substanzen
PET/technischer Kunststoff (3907 usw.)Die Klassifizierung variiert je nach Funktion und Verwendung.Nachweis des Lebensmittelkontakts und des Umlaufinhaltsr-PET·Biobasierte Zertifizierung
Aromaten und Olefine (2902 usw.)MFN-Abweichung bestehtPräzisionsklassifizierung und ZutatenprüfungKontinuierliche Verwaltung des Analysezertifikats und des Prüfberichts
III. Vergleichsmatrix der Zölle und nichttarifären Handelshemmnisse nach Ländern

Während die USA und die EU für viele Waren im Allgemeinen einen effektiven Zollsatz von 0 % haben, stellen Chemikalienvorschriften, Verpackungsvorschriften und Recyclingverpflichtungen erhebliche Hürden dar.
In Schwellenländern gibt es viele Produkte, die für die Meistbegünstigung in Frage kommen, was zu deutlichen Unterschieden in der Preiswettbewerbsfähigkeit durch Freihandelsabkommen führt .

Markt

Repräsentativer HS (Beispiel)

Meistbegünstigungstarif (Geltungsbereich)

Wann wird die FTA angewendet (Trend)

Nichttarifäre Handelshemmnisse (Beispiel)

Kommentare

USA3901–3907Generell niedrige Rate0 % HochfrequenzTSCA-Etikettierungs- und SicherheitsvorschriftenFunktionales und additives Management
EU3901–3907, 2902Gemischter Bereich 0~6%0% MehrheitREACH/CLP · Verpackung · KreislaufwirtschaftSteigende Nachfrage nach r-Inhalten und Ökobilanzierung
China3901–3907Vorhandensein von Elementen im Bereich von 6-10%Differenzierung durch ÜbereinstimmungCCC, Normen und IndustriepolitikDruck, die Binnennachfrage zu ersetzen
ASEAN (Vietnam)3901–3907~5%RCEP/Bilaterale FTA-ReduktionZertifizierungs- und VerwaltungsverfahrenGültig für die kumulative Nutzung innerhalb der Region

Hinweis: Die tatsächlichen Zollsätze und -anforderungen können je nach HS-Unterpositionen, Zusatzstoffen und Verwendungszweck variieren. Wir empfehlen , die tatsächlichen Maße vor der Zollabfertigung zu überprüfen .

IV. ESG·CBAM-Auswirkungen

Während die EU-Kostenabschöpfungsrichtlinie (CBAM) direkt auf Basismaterialien abzielt, werden sich die Kosten höchstwahrscheinlich indirekt über Verpackungen, Strom und Rohstoffe (z. B. Aluminium)
widerspiegeln. Gleichzeitig werden REACH (Registrierung/Bewertung/Zulassung/Beschränkung), CLP (Einstufung/Kennzeichnung/Verpackung), die Verpackungs- und Verpackungsabfallrichtlinie sowie die Vorschriften zum Anteil an recycelten und wiederverwerteten Materialien verschärft.

Politik

Kernanforderungen

Durchsetzung/Stärkung

Einfluss (1~5)

reagieren

REACH/CLPRegistrierung, Sicherheitsdatenblätter, Kennzeichnung und SVHC-ManagementStändige Erneuerung5SDS-Datensee und Strategie für alternative Materialien
Verpackung und Kreislaufwirtschaftr-Inhalt/Recyclingverpflichtungschrittweise Aufwärtsanpassung4r-Harz- und biobasiertes Portfolio
CBAM (verlinkt)Indirekte Kosten für Strom und Aluminium2026~3Gebäude-LCA- und Energiemixdaten
Vorschriften für den LebensmittelkontaktFCM·NIAS-ManagementStets3Stärkung von Standardprüfungen und Rückverfolgbarkeit der Lieferkette
V. Investitions- und Lieferkettenübergangsszenario

Korea: Ein Forschungs- und Entwicklungszentrum mit Schwerpunkt auf hochwertigen technischen Kunststoffen und Spezialprodukten (hohe Hitzebeständigkeit, hohe Transparenz und Barriereeigenschaften).

USA/EU: Lokalisierung von hochwertigen Kunststoffen für Lebensmittelkontakt, Medizintechnik und Automobilelektronik (Einhaltung gesetzlicher Vorschriften + Kundennähe)

ASEAN: Umstellung von Allzweck-Harzcompounds, Masterbatches und Verpackungsmaterialien (Kosten-/Lieferzeitoptimierung + RCEP-Akkumulation)

Verknüpfung mit dem Nahen Osten: Langfristige Rohstoffabnahme + Kombination aus hochwertiger koreanischer Produktionslinie

VI. KI-basierte 3-Monats-Export- und Importprognosen

Die Ergebnisse von AutoLoop, die öffentliche Statistiken mit Nachrichten-/Politikstimmung (α), globaler Sympathie (β) und Branchenstimmung (λ) kombinieren, zeigen Anzeichen einer kurzfristigen Verbesserung
in den Bereichen Petrochemie und Kunststoffe aufgrund der Normalisierung der Lagerbestände und eines den Vorschriften entsprechenden Produktmixes .

Variable

Δ(%) oder Exponent

Analyse

ΔExport_now+2,0Die Verwendung von Universalharzen und Spezialharzen nimmt gleichzeitig zu.
ΔImport_now+1,3Stärkung der Importe von Zwischenprodukten/Zusatzstoffen
ΔPreis_jetzt+0,4Spiegelt den Harzpreis und die Herstellerprämie wider
ΔSignal_now+0,027Positives Signal (Einhaltung regulatorischer Bestimmungen, Konsolidierung der Nachfrage+)
ΔFTAEffect+0,30MFN-FTA-Lücke + kumulativer Effekt
3-Monats-Prognose+0,47Eine allmähliche Verbesserung wird in den nächsten drei Monaten erwartet.

Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis

VII. Politische Empfehlungen und Fahrplan zur Systemverbesserung

Feld

Anregung

Testamentsvollstrecker

Erwarteter Effekt

REACH/CLP-KonformitätAufbau einer integrierten Plattform für Sicherheitsdatenblätter, besonders besorgniserregende Gesundheitsinformationen und EtikettenMinisterium für Handel, Industrie und Energie, Umweltministerium, VerbandVerkürzte Zertifizierungskosten und Lieferzeiten
r-Harz-ExpansionAnreize für r-PET, r-PP und biobasierte HarzeMinisterium für Strategie und Finanzen und Ministerium für UmweltSicherung der Premiumnachfrage
Verknüpfung von Freihandelsabkommen und KreislaufwirtschaftHerkunftslandpräferenz basierend auf Recycling- und ÖkobilanzdatenZoll- und HandelsbehördenZollfrei + umweltfreundliches Premium
digitaler HandelStandardisierung des grenzüberschreitenden Transfers von Produktdaten und SicherheitsdatenblätternHauptsitz für HandelsverhandlungenGeringere Dokumentenkosten und schnellere Zollabfertigung
Unterstützung für kleine und mittlere UnternehmenREACH-Registrierung Gemeinsamer Beschaffungs- und BeratungsgutscheinKOTRA·HandelsverbandVerbesserung praktischer Fähigkeiten