Die Branchen für umweltfreundliche Energien, Wasserstoff und erneuerbare Energien expandieren rasant. Treiber dieser Entwicklung sind die Verschärfung internationaler Umweltstandards wie Klimaneutralität, CBAM und RE100 sowie die Umstrukturierung der Lieferketten für saubere Energie
. Die globalen Investitionen in die Energiewende werden Prognosen zufolge zwischen 2025 und 2026 zwei Billionen US-Dollar übersteigen. Korea kann sich durch Freihandelsabkommen Zugang zu Technologie-, Bauteil- und Beschaffungsmärkten sichern . Unterschiede zwischen dem CBAM-Standard der EU, dem IRA-Standard der USA sowie den Wasserstoffbeschaffungsstandards Japans und der VAE
bergen jedoch nichttarifäre Risiken.
Risikofaktoren | Ausblick 2025-2026 | Einfluss (1~5) | Implikationen |
|---|---|---|---|
| CBAM (Kohlenstoffgrenzausgleich) | Die kommerzielle Umsetzung im Jahr 2026 erfordert eine Zertifizierung für kohlenstoffarme Technologien. | 5 | Die Ermittlung von Emissionsfaktoren, Lebenszyklusanalysen (LCA) und MRV-Daten ist unerlässlich. |
| IRA (Inflationsreduktionsgesetz) | Lokale Beschaffungsquote: 40-60% | 4 | Eine Diversifizierung der Teilebeschaffung durch Freihandelsabkommen und CEPAs ist notwendig. |
| Wasserstoffzertifizierung (H2 Global usw.) | Fortschritte bei der Standardisierung von Herkunftsland und CO2-Fußabdruck | 4 | Die Notwendigkeit, technische Standards in Freihandelsabkommen zu integrieren |
| Zertifizierung für erneuerbare Energien | Obligatorische RE100- und K-eco-Labels | 3 | Stärkung der internationalen Zertifizierung und des REC-Managements |
| Lieferkettenrisiko | Instabilität bei Angebot und Nachfrage von Rohstoffen und Seltenerdelementen | 3 | Kumulierte Nutzung regionaler Produktionsstandorte und Freihandelsabkommen |
Freihandelsabkommen bieten konkrete Vorteile, darunter Zollsenkungen für Solar-, Wind- und Energiespeicherkomponenten , Kooperation bei der Beschaffung sauberer Energien sowie Technologieaustausch in den Bereichen Wasserstoffproduktion, -speicherung und -transport
. Insbesondere das CEPA-Abkommen zwischen Korea und den VAE, das Freihandelsabkommen zwischen Korea und der EU sowie das RCEP-Abkommen erleichtern die Ursprungsregeln für Wasserstoff- und Energieanlagen und beinhalten Bestimmungen zur umweltfreundlichen Beschaffung , wodurch die Exportwettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gestärkt wird.
Feld | Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens | Große Herausforderungen | Managementpunkte |
|---|---|---|---|
| Solarmodul (HS8541) | Zollsenkung durch RCEP und EUFTA | CBAM-Konformitätszertifizierung | LCA·EPD gesichert |
| Windkraft und Windturbinen (HS8502) | Ursprung kumulative Nutzung Glas | Inkonsistenz der Beschaffungsstandards | Gleichzeitiger Besitz der CE-Zertifizierung |
| Wasserstoff und Brennstoffzellen (HS8405/8507) | Eine Zusammenarbeit im Rahmen von CEPA und dem US-Freihandelsabkommen ist möglich. | Unterschiede bei den Zertifizierungs- und Sicherheitsvorschriften | Einhaltung internationaler Standards und H2-Zertifizierung |
| ESS·Batterie (HS8501) | CEPA- und RCEP-Zollvorteile | Batterieursprungsmanagement | Parallele RE100- und Niedrigkohlenstoffzertifizierung |
Wichtige Märkte wie die EU, die VAE und die USA weisen unterschiedliche Standards in Bezug auf CO₂-Emissionen, Sicherheit und Beschaffung auf . Daher kann die Harmonisierung von Vorschriften im Rahmen von Freihandelsabkommen Markteintrittsbarrieren abbauen.
RCEP und CEPA haben mit ihren Bestimmungen zur Technologie- und Komponentenkooperation erhebliche praktische Auswirkungen, während CBAM weiterhin ein zentrales Risiko darstellt.
Markt | Hauptartikel | MFN (Grundsatz) | Wenn FTA angewendet wird | nichttarifäre Handelshemmnisse | Kommentare |
|---|---|---|---|---|---|
| EU | Solarenergie, Wasserstoff und Energiespeichersysteme | 2–6 % | 0 % | CBAM·CE·LCA | Zertifizierung für kohlenstoffarmes Wohnen und MRV sind erforderlich |
| USA | Windkraft-, Energiespeicher- und Wasserstoffkomponenten | 0~5% | IRA-Einfluss | Lokale Beschaffung und Steuersenkung | Eine Zusammenarbeit im Rahmen von CEPA und FTA ist parallel erforderlich. |
| VAE | Wasserstoff und Brennstoffzellen | 5–10 % | Ausstieg durch CEPA | Koordinierung der Technologie- und Beschaffungsvorschriften | Einfacher Einstieg in die EPC- und Beschaffungsmärkte |
| Japan und ASEAN | Solarenergie und Komponenten | 3–8 % | kumulative Nutzung des RCEP | Abweichung von der technischen Zertifizierung | Vorteil der intraregionalen Lieferkette |
Die umweltfreundliche Industrie sieht sich mit verschärften ESG-Regulierungen konfrontiert, darunter in Bezug auf CO₂-Emissionen, Recycling und Energieeffizienz
. Die Ausweitung der CBAM-Anwendung (von Stahl über Zement, Aluminium, Strom und Wasserstoff bis hin zu Ammoniak) dürfte sich direkt auf die gesamte Wasserstoffwirtschaft auswirken.
System/Problem | Kernanforderungen | Einfluss (1~5) | reagieren |
|---|---|---|---|
| CBAM | Ökobilanz, MRV, Emissionsberichterstattung | 5 | Aufbau international anerkannter kohlenstoffarmer Daten |
| ESG-Beschaffung | Obligatorische Umweltleistung und Recyclingmaterialien | 4 | Lieferung von Produkten auf EPD·RE100-Basis |
| H2-Zertifizierung | Zertifizierung des Wasserstoff-Kohlenstoff-Fußabdrucks | 4 | Gleichzeitiger Erwerb von EU- und VAE-Zertifizierungen |
| Kreislaufwirtschaft | Recycling und Wiederverwendung von Abfallmaterialien | 3 | Anwendung von EPR·Grünes Design |
Korea: Förderung eines Zentrums mit Schwerpunkt auf Wasserstoffproduktion, Brennstoffzellen und Energiespeichertechnologien
VAE und Saudi-Arabien: Ausbau der Zusammenarbeit bei der Beschaffung von sauberem Wasserstoff und Ammoniak auf der Grundlage des CEPA-Abkommens
EU: Fokus auf RE100·CBAM-konforme Technologieexporte und CO2-arme Zertifizierung
ASEAN: Diversifizierung der Produktionsstätten für Solarmodule und Energiespeichersysteme
USA: Stärkung der Technologiekooperation zwischen Südkorea und den USA durch die Verknüpfung mit der IRA
Die globale Nachrichtenstimmung (α), die Dynamik grüner Politik (β) und die Stimmung in der Industrie (λ) werden integriert. Für
die Wasserstoff- und die erneuerbare Energiewirtschaft wird im vierten Quartal 2025 ein allmählicher Aufwärtstrend erwartet, der durch die kumulativen Effekte von CEPA und RCEP sowie die gestiegene Nachfrage infolge des CBAM-Abkommens bedingt ist.
Variable | Δ(%) oder Exponent | Analyse |
|---|---|---|
| ΔExport_now | +2,8 | Ausweitung der Exporte mit Schwerpunkt auf Solarenergie und Energiespeichersystemen |
| ΔImport_now | +1,5 | Zunahme der Importe von Wasserstoffanlagen und -teilen |
| ΔPreis_jetzt | +0,6 | Dies spiegelt den Anstieg der Rohstoff- und Kohlenstoffemissionen wider. |
| ΔSignal_now | +0,037 | Stärkung der positiven Nachrichten und der ESG-Dynamik |
| ΔFTAEffect | +0,36 | Visualisierung der kumulativen Auswirkungen von CEPA und RCEP |
| 3-Monats-Prognose | +0,58 | Prognose für einen allmählichen Anstieg über 3 Monate |
Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis
Feld | Anregung | Testamentsvollstrecker | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|---|
| CBAM-Reaktion | Aufbau einer Plattform für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Ökobilanz-Zertifizierung | Ministerium für Handel, Industrie und Energie und Ministerium für Umwelt | Stabilisierung der EU-Exporte |
| Nutzung der FTA-Beschaffung | Erweiterung des Kapitels über umweltfreundliche Beschaffung im Rahmen von CEPA und EUFTA | Handelszentrale·KOTRA | Erweiterung von EPC-Projekten und Anlagenzugängen |
| Wasserstoffzertifizierung | Gleichzeitiger Erwerb eines international anerkannten H2-Zertifizierungssystems | Ministerium für Handel, Industrie und Energie und Wasserstoffverband | Vertrauen auf dem globalen Markt gewinnen |
| RE100·ESG | Ausweitung des Mandats und der Anreize für erneuerbare Energien | Ministerium für Handel, Industrie und Energie und Ministerium für Umwelt | Stärkung globaler Unternehmensbeziehungen |
| Technologie- und Investitionsförderung | Einrichtung von Technologiefonds zwischen Korea und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie zwischen Korea und der EU | Ministerium für Strategie und Finanzen und Industriebank von Korea | Förderung der Auslandsexpansion |
Das Freihandelsabkommen unterstützt gleichzeitig den Export von Wasserstoff- und erneuerbaren Energietechnologien sowie den Einstieg in CBAM-konforme Beschaffungsprozesse .
Prognose_3M: +0,58 — Dies spiegelt die Auswirkungen von CEPA und RCEP sowie die steigende Nachfrage nach RE100 und Netto-Null wider.
Empfohlene Strategien: ① Kumulative Nutzung von CEPA und RCEP ② Einrichtung von Wasserstoffzertifizierungs- und LCA-Systemen ③ Stärkung der Reaktion auf RE100 und CBAM ④ Ausbau der Technologiediplomatie mit Schwerpunkt auf grüner Beschaffung.









