Die Industrien für Hochleistungsmaterialien, Quantensensoren und Supraleiter bilden die zentralen Achsen der Konvergenzindustrie von Quantentechnologie, KI und neuen Materialien
. Der globale Markt soll zwischen 2025 und 2026 jährlich um mehr als 20 % wachsen und 2030 ein Volumen von rund 300 Milliarden US-Dollar erreichen . Der Zugang zu Materialien, Komponenten, Technologiekooperationen und Beschaffungsmärkten
durch Freihandelsabkommen ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Korea baut seine Exporte von Quantenmaterialien, Messgeräten und Nanotechnologie auf Basis der Abkommen Korea-EU, RCEP, CEPA und IPEF aus. Zu den wichtigsten Risiken zählen fehlende technische Standards, Exportkontrollen, Patent- und IPR-Streitigkeiten, energiepolitische Regulierungen nach dem Vorbild des CBAM-Abkommens sowie die Verbriefung von KI und Quantentechnologie (im Vorfeld des Q-Day) .
Risikofaktoren | Ausblick 2025-2026 | Einfluss (1~5) | Implikationen |
|---|---|---|---|
| Fehlen technischer Standards | Zunehmender Wettbewerb zwischen den Ländern um Standards | 5 | Die Mitwirkung an gemeinsamen ISO/IEC-Normen ist notwendig. |
| Exportkontrollen | Grenzen der Quantensensorik und der Supraleitungstechnologie | 4 | Lösung durch Technologieabkommen zwischen Korea und der EU |
| CBAM-Verbreitung | Hochenergiematerialien und Prozessvorschriften | 4 | Stärkung der LCA- und RE100-Reaktion |
| IP-Streitigkeiten | Patent- und Materiallizenzstreitigkeiten | 3 | Nutzung von IP-Schutzbestimmungen in Freihandelsabkommen |
| Einschränkungen des Forschungspersonals | Technologielecks und Sicherheitsverbesserungen | 3 | Parallele Technologiesicherheitsabkommen sind notwendig. |
Freihandelsabkommen bedeuten mehr als nur Zollsenkungen
in der Werkstoff- und Quantensensorindustrie. Das Abkommen zwischen Korea, der EU, CEPA und RCEP umfasst Kapitel zu Technologie, Normen und Forschungskooperation und fördert die Herkunftskonzentration
bei Quantensensoren und Supraleiterausrüstung , den Marktzugang und den Austausch technischer Daten
. CEPA baut insbesondere die gemeinsame Forschung und Entwicklung zwischen Korea und den VAE durch das Projekt „Quanten- und Neue-Materialien-Cluster der VAE“ aus .
Unterfelder | Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens | Große Herausforderungen | Managementpunkte |
|---|---|---|---|
| Supraleitende Werkstoffe (HS8541/7006) | Korea-EU-RCEP | Sicherheits-/Standardabweichungen | CE·IEC-Zertifizierung |
| Quantensensor (HS9027) | CEPA·Korea-EU | IP-Exportkontrolle | Gemeinsames Patent- und Technologiesicherheitssystem |
| Nanomaterialien (HS3824) | RCEP·IPEF | Umwelt- und CBAM-Vorschriften | Ökobilanz · Zertifizierung für kohlenstoffarme Produkte |
| Niedertemperatur-Kühl- und Messgeräte | CEPA·RCEP | Komplizierter Beschaffungsprozess | Nutzung der CEPA-Technologiebeschaffung |
Während die meisten hochentwickelten Materialien und Quantengeräte zollfrei sind, stellen technologische Sicherheit, Normenzertifizierung und Umweltverträglichkeitsprüfungen Hürden dar.
Freihandelsabkommen mindern diese praktischen Marktzugangsbarrieren durch Technologieanerkennung, offene Beschaffungsmärkte und gegenseitige Anerkennung von Normen .
Markt | Hauptartikel | MFN (Grundsatz) | Wenn FTA angewendet wird | nichttarifäre Handelshemmnisse | Kommentare |
|---|---|---|---|---|---|
| EU | Quantensensoren und supraleitende Materialien | 0–3 % | 0 % | CBAM·Umweltzeichen | Verpflichtungen zur Ökobilanzierung und CO2-Datenerhebung |
| VAE | Nano-Sensor-Ausrüstung | 5–8 % | CEPA-Auslauf | Vorschriften zur Technologiesicherheit und Beschaffung | Korea und die Vereinigten Arabischen Emirate pflegen eine bilaterale industrielle Zusammenarbeit. |
| Japan | Nanomaterialien und Messgeräte | 2–4 % | RCEP-Antrag | JIS-Sicherheitszertifizierung | Kann durch gemeinsame Forschung und Entwicklung gemildert werden. |
| USA | Quantenmaterialien und Kühlsysteme | 0–2 % | FTA niedriger Zinssatz | ITAR·KI-Sicherheit | CHIPS·Quantum Initiative Linkage |
| ASEAN | Hochleistungsmaterialien | 3–6 % | RCEP kumulativ | Qualitäts- und Umweltvorschriften | Erweiterung der Produktionsstätten und OEMs |
Die Industrie für fortgeschrittene Werkstoffe wird als eine Branche bewertet, die zwar energieintensive und kohlenstoffintensive Prozesse durchführt ,
aber gleichzeitig **Materialien für die Kohlenstoffreduzierungstechnologie (Supraleitung, Energieeffizienz, Quantenresistenz)** liefert.
System/Problem | Kernanforderungen | Einfluss (1~5) | reagieren |
|---|---|---|---|
| CBAM | Übermittlung von Kohlenstoffdaten durch Materialprozesse | 5 | LCA·EPD-Bau |
| ESG-Beschaffung | Transparenz in Produktion und Lieferkette | 4 | ESG-Zertifizierung und Offenlegung |
| RE100 | Erneuerbare Energie für Forschungs- und Produktionsanlagen | 3 | PPA·ESS-Verknüpfung |
| Technische Normen | Teilnahme an internationalen ISO/IEC-Normen | 4 | Sicherstellung von Führungsstandards |
| Sicherheitsvorschriften | Sicherheitszertifizierung für Supraleiter und Kühlgeräte | 3 | IEC·CE integrierte Zertifizierung |
Korea: Stärkung der Material-Ausrüstungs-Verknüpfung in industriellen Clustern auf der Grundlage von Kerntechnologien in den Bereichen Nanotechnologie, Supraleitung und Quantensensorik.
EU: Die Nachfrage nach kohlenstoffarmen, fortschrittlichen Materialien steigt aufgrund des Green Deals und des CBAM , wodurch sich der Beschaffungsmarkt öffnet.
VAE: Aufbau eines CEPA-basierten Forschungs- und Entwicklungsclusters für Quantenphysik und Materialien.
ASEAN: Entwickelt sich zu einem Zentrum für die Verarbeitung fortschrittlicher Zwischenprodukte von Werkstoffen.
Vereinigte Staaten: Stärkung der lokalen Produktion und Lieferketten auf der Grundlage der IRA- und CHIPS-Gesetze.
Unter Berücksichtigung der KI-Sentimentanalyse (α), des globalen Investitionsindikators für fortschrittliche Materialien (β) und der Industriestimmung (λ) wird
für das vierte Quartal 2025 ein allmählicher Aufwärtstrend erwartet , der durch die Ausweitung der Technologiebeschaffung im Rahmen der EU/CEPA und die steigende Nachfrage nach ESG-freundlichen Materialien bedingt ist.
Variable | Δ(%) oder Exponent | Analyse |
|---|---|---|
| ΔExport_now | +3,5 | Erhöhte Exporte von supraleitenden Materialien und Quantensensoren |
| ΔImport_now | +1,8 | Zunehmende Importe von hochreinen Materialien und Messgeräten |
| ΔPreis_jetzt | +0,6 | Dies spiegelt den Anstieg der Rohstoff- und Prozesskosten wider. |
| ΔSignal_now | +0,042 | Positive Nachrichten aus den Bereichen Technologie und Forschung & Entwicklung |
| ΔFTAEffect | +0,39 | CEPA·RCEP technologische Auswirkungen |
| 3-Monats-Prognose | +0,66 | 3 Monate allmählicher Aufwärtstrend |
Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis
Feld | Anregung | Testamentsvollstrecker | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|---|
| Technische Normen | Erweiterte Beteiligung an ISO/IEC-Normen für Quantenphysik und Supraleitung | Ministerium für Wissenschaft und IKT und Ministerium für Handel, Industrie und Energie | Sicherung der technologischen Führungsrolle |
| CBAM-Reaktion | Unterstützung für die Ökobilanz-Zertifizierung von kohlenstoffarmen Hochleistungsmaterialien | Ministerium für Umwelt und KTR | Stabiler Markteintritt in Europa |
| IP-Schutz | Ausweitung der Technologie- und Datenschutzbestimmungen in Freihandelsabkommen | Handelszentrale | Minimierung von Technologiediebstahl und Streitigkeiten |
| CEPA-Kooperation | Betrieb eines gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprogramms für Quantenphysik und Materialien | Ministerium für Wissenschaft und IKT·KOTRA | Expansion in die Märkte des Nahen Ostens und der EU |
| ESG-Anreize | Erweiterung der RE100-Zertifizierung für fortschrittliche Materialien | Ministerium für Handel, Industrie und Energie und Korea Electric Power Corporation | Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Beschaffungswesen |
Für die Industrien der Hochleistungsmaterialien, Quantensensoren und Supraleiter ist die Zusammenarbeit bei Technologiestandards, ESG und der Beschaffung durch Freihandelsabkommen der Schlüssel zur Beschleunigung des Wachstums.
Forecast_3M: +0,66 — Dies spiegelt die technologischen Vorteile von CEPA und RCEP sowie die Erweiterung des EU-Beschaffungsmarktes wider.
Empfohlene Strategien: ① Stärkung von Standards und geistigem Eigentum im Technologiekapitel des Freihandelsabkommens, ② Ausbau der gemeinsamen Forschung auf der Grundlage von CEPA
, ③ Einrichtung eines LCA-Systems als Reaktion auf CBAM und ④ Stärkung der Lieferkette für fortschrittliche Materialien auf der Grundlage von ESG+RE100.









