Die Stahl- und Metallindustrie ist ein Schlüsselsektor, in dem die Vorteile von Freihandelsabkommen und die Umsetzung des CO₂-Differenzbewertungssystems (CBAM)
aufgrund der globalen Konjunkturabschwächung und verschärfter Klimaschutzvorschriften immer wichtiger werden. Mit der vollständigen Umsetzung des EU-CBAM im Jahr 2026 werden CO₂-Zertifizierung und Ökobilanzierung für Stahl- und Aluminiumprodukte
verpflichtend. Die Wettbewerbsfähigkeit koreanischer Exporteure im Rahmen von Freihandelsabkommen wird anhand von Zollsenkungen und der Vollständigkeit ihrer CO₂-Daten bewertet .
Risikofaktoren | Ausblick 2025-2026 | Einfluss (1~5) | Implikationen |
|---|---|---|---|
| EU CBAM vollständig implementiert | Direkte Besteuerung von Stahl und Aluminium | 5 | Die Einrichtung eines Systems zur Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen und zur Durchführung von Ökobilanzen ist unerlässlich. |
| IRA (USA) | Zentrum für Steuergutschriften für saubere Fertigung | 4 | Möglichkeiten zum Einstieg in die nordamerikanische Lieferkette für kohlenstoffarmen Stahl |
| Chinas Überproduktion | Der Preis- und Lagerdruck hält an | 4 | RCEP und Korea-Indien CEPA können wiederverwendet werden. |
| Wechselkurse und Energiekosten | leichte Stabilisierung | 3 | Effektive Investitionen in energiesparende Anlagen |
| Die Ausbreitung von Handelsbeschränkungen | Erhöhung der Schutz- und Antidumpingmaßnahmen | 4 | Parallele Anwendung der detaillierten HS-Beurteilung und der FTA |
Stahl und Metallwerkstoffe profitieren zwar von erheblichen Zollvorteilen durch Freihandelsabkommen, doch ihre Produkteigenschaften (Coils, Bleche, Walzprodukte usw.) und die komplexen Verarbeitungsprozesse erschweren die Herkunftsbestimmung. Obwohl
die Nutzung der Freihandelsabkommen im Durchschnitt 78–85 % beträgt , steigen die Kosten für CO₂-Daten und Umweltzertifizierungen .
Division | FTA-Antragsrate (%) | Große Herausforderungen | Managementpunkte |
|---|---|---|---|
| Warm- und kaltgewalzte Stahlbleche (HS7208~7212) | 84 | Ursprungsnachweis und Prozessverfeinerung | Einrichtung eines parallelen FTA/CBAM-Berichtssystems |
| Edelstahl/legierter Stahl | 80 | Mischen der Komponentenmaterialien | BOM-basierte RVC-Berechnung erforderlich |
| Aluminiumblech (HS7606 usw.) | 82 | Anforderungen an Umweltzertifizierung/LCA | System zur Meldung von Regenerationsrate und Stromverbrauch |
| kleine und mittlere Produktionsbetriebe und kleine Fabriken | 66 | Personalmangel im Bereich Daten und Dokumente | Erweiterung des kooperativen FTA-Unterstützungssystems |
Obwohl die durch Freihandelsabkommen erzielten Zollsenkungen weiterhin beträchtlich sind, sieht sich die Stahlindustrie rasch wachsenden nichttarifären Risiken ausgesetzt, darunter Schutzmaßnahmen, Antidumping- und Ausgleichszölle . Zwar bleiben die Vorteile der Zollfreiheit innerhalb der Freihandelsabkommen weitgehend erhalten, doch vergrößert sich die Kluft bei der tatsächlichen Rentabilität aufgrund von CO₂- und Recyclingvorschriften .
Markt | MFN (%) | FTA-Antrag (%) | Unterschied | Wichtige nichttarifäre Handelshemmnisse | Notiz |
|---|---|---|---|---|---|
| USA | 2,5–25 | 0~2,5 | -2,5 bis -22,5 | Safeguard/IRA-Anforderungen an sauberen Stahl | Verknüpfung der Lieferkette zur Kohlenstoffreduzierung in Nordamerika |
| EU | 3–15 | 0 | -3 bis -15 | CBAM Direktanwendung · Ökodesign | Die Besteuerung beginnt im Jahr 2026. |
| China | 5–10 | 0–5 | -5 bis -10 | Importquoten und Industrieschutz | RCEP konzentriert sich auf den Binnenhandel |
| Indien und ASEAN | 10–25 | 0 bis 10 | -10 bis -25 | Verzögerungen bei der Zertifizierung und im Verwaltungsbereich | Kumulative Nutzung von RCEP und CEPA |
Die Stahl- und Metallindustrie unterliegt ab 2026 der direkten EU-CBAM-Steuer. Diese verpflichtet zur Meldung von CO₂-Emissionen
auf Produktebene (LCA) , Daten zum Strommix , Recyclingquoten und zur Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen . RE100- und umweltfreundliche Beschaffungssysteme werden parallel eingeführt, und die Wettbewerbsfähigkeit des CO₂-Preises bestimmt die tatsächliche Rentabilität.
Politik | Anwendungsgebiet | Implementierungszeitraum | Einfluss (1~5) | Reaktionsstrategie |
|---|---|---|---|---|
| EU CBAM | Direkte Besteuerung von Stahl und Aluminium | 2026 | 5 | Aufbau einer Plattform für Ökobilanz- und Emissionsdaten |
| IRA | Steuergutschrift für saubere Produktion in Nordamerika | 2025 | 4 | Sicherstellung einer kohlenstoffarmen Rohstofflieferkette |
| RE100 | Energiebasierte Produktionsanlagen | Stets | 3 | Energieumwandlung für Stahlwerke und Walzwerke |
| ESG-Offenlegung | Verknüpfung mit zukunftsorientierten Branchen | 2025–2027 | 4 | Vorbereitung auf die verpflichtende Berichterstattung zum Nachhaltigkeitsmanagement |
Korea: Aufrechterhaltung eines Produktionszentrums mit Schwerpunkt auf hochwertigem Stahl, umweltfreundlichen Stahlwerkstoffen und hochreinem Aluminium.
EU: Erwägt die Einrichtung lokaler Verarbeitungs- und Verpackungsanlagen zur Bekämpfung von CBAM
Nordamerika: Ausbau der Lieferkette für IRA-Steuergutschriften (US-mexikanisches Joint Venture)
ASEAN: Verlagerung von Rohstoffen und Montagelinien im niedrigen und mittleren Preissegment auf der Grundlage von RCEP
Die Ergebnisse von AutoLoop zeigen, dass die Stahl- und Metallwerkstoffindustrie trotz der sich abschwächenden globalen Nachfrage ein Exportwachstum verzeichnet, das sich auf umweltfreundliche Stähle und Leichtmetalllegierungen konzentriert .
Der Stimmungsindex (α) für Nachrichten im Zusammenhang mit CBAM und die Erwartungen an IRA-Subventionen (β) wirken sich positiv auf ΔSignal aus.
Variable | Δ(%) | Analyse |
|---|---|---|
| ΔExport_now | +2,5 | Die Exporte aus der EU und Nordamerika steigen weiter an. |
| ΔImport_now | +1,7 | Zunehmende Importe von Rohstoffen und Komponenten |
| ΔPreis_jetzt | +0,4 | Steigende Preise für hochwertigen Stahl und Aluminium |
| ΔSignal_now | +0,031 | Positive Signale basierend auf Politik und Erwartungen |
| ΔFTAEffect | +0,34 | Auswirkungen einer parallelen Reaktion auf Zölle und CBAM |
| 3-Monats-Prognose | +0,52 (bullische Prognose) | Erwarteter stabiler Aufwärtstrend innerhalb von 3 Monaten |
Feld | Anregung | Testamentsvollstrecker | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|---|
| CBAM-Reaktion | Aufbau einer integrierten Ökobilanzplattform für Stahl und Nichteisenmetalle | Ministerium für Umwelt und Ministerium für Handel, Industrie und Energie | Sicherstellung der Kohlenstoffzuverlässigkeit |
| Verknüpfung von Freihandelsabkommen und ESG | Einführung eines ESG-basierten Herkunftslandzertifizierungssystems | Koreanischer Zolldienst und Ministerium für Handel, Industrie und Energie | Sicherstellung der Datenkonsistenz |
| Ausgleich der CO2-Steuer | Überprüfung der Exportsteuergutschriften zur Bewältigung der CBAM | Ministerium für Strategie und Finanzen und Ministerium für Handel, Industrie und Energie | Kosteneinsparungen |
| Grüne Finanzen | RE100-basierte finanzielle Anreize | Politikfinanzierung und Industriebank | Investitionsförderung |
| technologische Innovation | Entwicklung von Technologien zur Wasserstoffreduktion bei der Eisenherstellung und zur Herstellung kohlenstoffarmer Aluminiumlegierungen | Staatlich/privat | Aufrechterhaltung der globalen Wettbewerbsfähigkeit |
Wettbewerbsfähigkeit im Freihandelsabkommen = Hinwendung zu einer dualen Achse aus Zöllen und CO2-Daten.
Mit der Umsetzung des EU-CBAM wird die Kohlenstoffsicherheit von Stahl und Aluminium über die Effektivität der Nutzung von Freihandelsabkommen entscheiden.
Forecast_3M: +0,52 → Starke Nachfrage nach umweltfreundlichem Stahl mit einem allmählichen Aufwärtstrend, der sich auf Nordamerika und die EU konzentriert.
Zukünftige strategische Ausrichtungen:
① Standardisierung der CBAM-LCA-Daten
② IRA-basierte Beteiligung an der nordamerikanischen Lieferkette
③ Ausweitung der Ansammlung von RCEP-Rohstoffen
④ Einrichtung eines kombinierten ESG+FTA-Zertifizierungssystems.









