Die Satellitenkommunikations- und Raumfahrtindustrie ist ein strategischer Wirtschaftszweig, der nationale Sicherheit, Daten- und Technologiesouveränität vereint . Technologie-, Beschaffungs- und Datenabkommen im Rahmen von Freihandelsabkommen sind entscheidend für das Wachstum privater Satelliten und Raumfahrt-Startups.
Der globale Markt für Satellitenkommunikation soll zwischen 2025 und 2026 jährlich um durchschnittlich 9–10 % wachsen ,
insbesondere getrieben durch den Ausbau von LEO-Satelliten (Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn) und Weltrauminternet (Starlink, OneWeb)
. Korea nutzt das Umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (CEPA), das Abkommen zwischen Korea und der EU sowie den Rahmen für die Stilllegung der Internationalen Raumstation (IPEF), um die Exporte von Satellitenkomponenten, Bodenstationsausrüstung und Datenverarbeitungstechnologie zu steigern . Zu
den wichtigsten Risiken zählen die US-Exportkontrollbestimmungen (ITAR) , CO₂- und Energievorschriften nach dem Vorbild des CBAM (Community-Based Aircraft Monitoring Act) sowie die Verschärfung von Weltraumverträgen und Sicherheitsbestimmungen .
Risikofaktoren | Ausblick 2025-2026 | Einfluss (1~5) | Implikationen |
|---|---|---|---|
| ITAR | Fortgesetzte Regulierung von Satellitenkomponenten und Sensoren | 5 | Joint Ventures und Technologietransfer sind für Exporte in die USA unerlässlich. |
| Technische Bestimmungen des Freihandelsabkommens | Mangelnde Repräsentation der Raumfahrtindustrie | 4 | Die Technologiekapitel von CEPA und IPEF müssen erweitert werden. |
| CBAM | CO2-Vorschriften für die Herstellung von Trägerraketen und deren Komponenten | 4 | Die Notwendigkeit, Ökobilanzierung und CO2-Bilanzierung einzuführen |
| ESA·EU | Stärkung der Beschaffungs- und Sicherheitsvorschriften | 3 | Zertifizierung/ISO 27001-Erwerb |
| Umstrukturierung der Lieferkette | Steigende Beschaffungskosten für Satellitenkomponenten | 3 | Eine Diversifizierung auf RCEP-Basis ist erforderlich. |
Freihandelsabkommen bieten konkrete Vorteile für die Zusammenarbeit in den Bereichen Teile, Materialien und Daten
der Satellitenkommunikations- und Raumfahrtindustrie. Das Korea-EU-CEPA-RCEP-Abkommen unterstützt Zollsenkungen für Satelliten- und Trägerraketenkomponenten sowie den Austausch von Datenverarbeitungs- und Sicherheitstechnologien . Darüber hinaus engagiert sich Korea aktiv im internationalen Beschaffungsmarkt
auf Basis von Freihandelsabkommen (EU-ESA, VAE-CEPA-Bestimmungen für die Raumfahrtindustrie).
Feld | Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens | Große Herausforderungen | Managementpunkte |
|---|---|---|---|
| Satellitenteile (HS8802) | CEPA·RCEP | ITAR-Bestimmungen zum Technologietransfer | Lokale Joint Ventures und gemeinsame Produktionsformen sind erforderlich. |
| Bodenstation/Antenne (HS8525) | Korea-EU CEPA | Komplizierte Beschaffungsvorschriften | Nutzung des Beschaffungskapitels innerhalb des CEPA |
| Optik/Sensoren (HS9014) | Korea-EU-RCEP | Zertifizierung und Umweltvorschriften | ISO/CBAM-Konformität erforderlich |
| Daten/Software | IPEF·DEPA | Beschränkungen des Datentransfers | Verknüpfung von DSGVO- und DEPA-Bestimmungen |
Während die meisten Produkte der Raumfahrtindustrie niedrigen Zöllen unterliegen, stellen Sicherheits-, Technologie- und Datenschutzbestimmungen weiterhin wichtige nichttarifäre Handelshemmnisse dar.
Freihandelsabkommen verbessern den Zugang zu Beschaffungsmärkten, die technologische Zusammenarbeit und die Datenstandards .
Markt | Hauptartikel | MFN (Grundsatz) | Wenn FTA angewendet wird | nichttarifäre Handelshemmnisse | Kommentare |
|---|---|---|---|---|---|
| EU | Satelliten- und optische Sensoren | 0–3 % | 0 % | CBAM·ESA-Zertifizierung | CE-, ISO- und ESA-Registrierung erforderlich |
| USA | Raketen und Kommunikationsausrüstung | 0~2% | niedriger Preis | ITAR-Bestimmungen | Lokales Joint Venture erforderlich |
| VAE | Satellitendaten und Bodenstationen | 5–8 % | Schrittweise Entfernung durch CEPA | Sicherheits- und Kommunikationsgesetz | Die technische Zusammenarbeit zwischen Korea und den VAE im Rahmen des CEPA-Programms ist im Gange. |
| Japan | Satellitenkomponenten | 2–4 % | RCEP-Antrag | JIS-Sicherheitsbestimmungen | Technologieabkommen müssen erweitert werden |
| ASEAN | Kommunikationskomponenten | 3–6 % | RCEP kumulativ | Standard-/Zertifizierungsabweichung | Vorteile der Nutzung von Produktionsstandorten |
Die Raumfahrtindustrie, die zwar durch viele CO₂-intensive Prozesse gekennzeichnet ist, wandelt sich durch das Recycling von Trägerraketen und die Entwicklung umweltfreundlicher Satelliten
zu einer Branche mit gelockerten CO₂-Vorschriften .
Die EU und die VAE fördern die Beschaffung von RE100-Materialien für die Raumfahrtindustrie und die Zertifizierung der Treibstoffeffizienz von Trägerraketen .
System/Problem | Kernanforderungen | Einfluss (1~5) | reagieren |
|---|---|---|---|
| CBAM | Anforderungen an die Lebenszyklusanalyse von Satellitenkomponenten und Treibstoff | 4 | Entwicklung kohlenstoffarmer Prozesse und Ökobilanz |
| ESG-Beschaffung | Berücksichtigung von ESG-Bewertungen in Beschaffungsverträgen | 4 | Nachhaltigkeitsberichtspflicht |
| RE100 | Anforderungen an die Energierückgewinnung bei der Satellitenherstellung | 3 | PPA·ESS-Verknüpfung |
| Weltraummüllverordnung | Obligatorische Recycling- und Sammelsysteme | 3 | Die Zusammenarbeit mit der ESA ist erforderlich |
| Sicherheitsvorschriften | Raketen- und Kommunikationssicherheitsstandards | 3 | Erlangung der internationalen ISO-Zertifizierung |
Korea: Ausbau des Raumfahrtausrüstungsclusters mit Hanwha, LIG Nex1 und KAI (mit den Raumfahrtzentren Goheung und Naro).
EU: Die Verschärfung der Beschaffungsvorschriften von ESA und CBAM steigert die Nachfrage nach hocheffizienter, umweltfreundlicher Satellitentechnologie.
VAE: CEPA-basierter Austausch von Satellitendaten und Bodenstationstechnologie.
ASEAN: Entwicklung zu einer kleinen und mittelgroßen Bodenstation und einem Datenverarbeitungszentrum.
USA: Begrenzte Zusammenarbeit zwischen der zivilen Industrie und der Verteidigungsindustrie, mit Schwerpunkt auf Joint Ventures und OEMs.
Die Analyse kombiniert KI-Sentimentdaten (α), den globalen Satelliteninvestitionsindex (β) und das Sentiment der Luft- und Raumfahrtindustrie (λ).
Für das vierte Quartal 2025 wird ein allmählicher Aufwärtstrend erwartet , der durch die Auswirkungen von CEPA und RCEP sowie die erweiterte Zusammenarbeit zwischen der ESA und den VAE bedingt ist.
Variable | Δ(%) oder Exponent | Analyse |
|---|---|---|
| ΔExport_now | +3,2 | Zunahme der Exporte von Satellitenkomponenten und Sensoren |
| ΔImport_now | +1,7 | Zunehmende Importe von hochpräzisen optischen Geräten |
| ΔPreis_jetzt | +0,5 | Anstieg der Kraftstoff- und Teilepreise |
| ΔSignal_now | +0,041 | Ausbau der Zusammenarbeit in den Bereichen positive Nachrichten und Technologie |
| ΔFTAEffect | +0,38 | die Auswirkungen von CEPA und RCEP widerspiegeln |
| 3-Monats-Prognose | +0,63 | 3 Monate allmählicher Aufwärtstrend |
Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis
Feld | Anregung | Testamentsvollstrecker | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|---|
| Technische Bestimmungen des Freihandelsabkommens | Ausweitung der Bestimmungen auf die Raumfahrtindustrie | Handelshauptquartier und Ministerium für Wissenschaft und Technologie | Verbesserung der Effizienz von Technologievereinbarungen |
| CBAM-Reaktion | Einrichtung einer Datenbank für die Ökobilanzierung von Satellitenkomponenten | Ministerium für Handel, Industrie und Energie sowie Luft- und Raumfahrtverwaltung | Stabilisierung der EU-Exporte |
| Beschaffungsmarkt | Ausweitung der Beteiligung an Beschaffungsvorgängen auf der Grundlage von ESA und CEPA | Handelszentrale·KOTRA | Technologieexporte ausweiten |
| ESG-Raumfahrtindustrie | Einführung von Recycling- und RE100-Prozessen | Ministerium für Handel, Industrie und Energie | Globale Beschaffungsreaktion |
| internationale Zusammenarbeit | Einrichtung von Technologieaustauschzentren zwischen Korea und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie zwischen Korea und der EU | Ministerium für Wissenschaft und Technologie | Diversifizierung der Lieferkette und technologische Unabhängigkeit |
Die Satellitenkommunikations- und Raumfahrtausrüstungsindustrie muss ihre globalen Lieferketten und ihre ESG-Wettbewerbsfähigkeit durch auf Freihandelsabkommen basierende Technologie-, Daten- und Beschaffungskooperation stärken.
Forecast_3M: +0,63 — Spiegelt die Synergie der Beschaffungs- und Technologiekooperation auf der Grundlage von CEPA und RCEP wider.
Empfohlene Strategien: ① Nutzung von CEPA und RCEP ② ESA-Zertifizierung und CBAM-Reaktion
③ Entwicklung kohlenstoffarmer Satellitenprozesse ④ Förderung der Einrichtung eines Technologiekapitels im Rahmen eines Freihandelsabkommens für die Raumfahrtindustrie.









