I. Makroökonomisches Umfeld und Handelsrisikoanalyse

Lithium, Seltene Metalle und Mineralressourcen (nachfolgend „kritische Mineralien“) sind Schlüsselrohstoffe für strategische Industrien wie Batterien, Halbleiter und Windkraft.
Von 2025 bis 2026 werden gleichzeitig die Diversifizierung der Lieferketten („Partnerschaften“), die Verschärfung von ESG- und CO₂-Vorschriften sowie der Ressourcennationalismus angestrebt. Dies wird die Bedeutung langfristiger Abnahmeverträge, der Akkumulation von Rohstoffen aus Herkunftsländern und der Beschaffungskooperation durch Freihandelsabkommen weiter stärken .

 

Risikofaktoren

Ausblick 2025-2026

Einfluss (1~5)

Implikationen

Ressourcennationalismus und ExportquotenSelektive Exportbeschränkungen bestehen weiterhin5Diversifizierung, Joint Ventures und Abnahmeverträge sind unerlässlich.
Preisvolatilität (Lithium/Nickel)Anhaltende Volatilität (Auswirkungen auf Investitionen und Lagerbestände)4Langfristiges gemischtes Preissystem mit festen und variablen Preisen
Umwelt- und Kohlenstoffregulierung (CBAM)Verschärfung der Ökobilanzanforderungen für die Abbau- und Raffineriestufen4kohlenstoffarme Raffination und Rückverfolgbarkeit
Geopolitische RisikenRisiko der Abhängigkeit von einem einzigen Land4Sicherung von Alternativ- und Umleitungsnetzen durch RCEP und CEPA
Ethik- und MenschenrechtsprüfungStärkung der ESG-Sorgfaltspflichten im Bergbau3System für verantwortungsvolle Mineralien
II. Nutzungsrate von Freihandelsabkommen und Statistiken zur Unternehmenspraxis

Freihandelsabkommen senken nicht nur die Zölle auf Rohstoffe und Konzentrate, sondern ermöglichen auch die **Herkunftsakkumulation** und den Zugang zu Beschaffungsmärkten für Zwischenprodukte wie Raffinerien, Vorprodukte und Wirkstoffe . Durch die Nutzung des CEPA-Abkommens zwischen Korea und den VAE, des Freihandelsabkommens zwischen Korea und der EU sowie des RCEP können koreanische Unternehmen gemeinsame Raffinerie- und Verarbeitungsanlagen in der Region errichten , die Ursprungsregeln der Freihandelsabkommen erfüllen und kohlenstoffarme, mit dem CBAM konforme Lieferketten aufbauen .

Unterfelder

Anwendungspunkte des Freihandelsabkommens

Große Herausforderungen

Managementpunkte

Lithiumkonzentrat/-carbonat/-hydroxid (HS2825)RCEP·CEPA-Zollsenkungen, kumulativKohlenstoffkennzeichnung und RückverfolgbarkeitLCA·MRV·Analysenzertifikat (CoA)
Nickel und Kobalt (HS2603/2605)EUFTA-Beschaffung und AkkumulationUmwelt- und MenschenrechtsinspektionRMI·ESG Due-Diligence-Bericht
Graphit und Seltenerdelemente (HS2504/2615)Management alternativer/gemischter HerkunftAbhängigkeit von einem bestimmten LandEinhaltung der Mischregeln für Produkte unterschiedlicher Herkunft
Vorläufer/WirkstoffProzesslayout zur Erfüllung der PSR-AnforderungenKomplexität eines gerechten UrteilsWertschöpfungsmanagement (VC-Management) durch Prozess
III. Vergleichsmatrix der Zölle und nichttarifären Handelshemmnisse nach Ländern

Kritische Mineralien weisen tendenziell niedrige Zölle auf , doch in der Praxis stellen Umwelt-, Ethik- und Sicherheitsstandards erhebliche Hürden dar. Die EU konzentriert sich auf CO₂-Bilanz und Rückverfolgbarkeit , die VAE auf Beschaffung und Joint Ventures und die ASEAN auf die Förderung lokaler Verarbeitung .

Markt

Wichtigste Punkte

MFN (ungefähr)

Wenn FTA angewendet wird

Nichttarifäre Handelshemmnisse (Kern)

Kommentare

EULithiumsalz, Nickel, Kobalt, Graphit0~5%0 % oder niedriger ZinssatzLCA·CBAM·EthikprüfungKohlenstoffarme Raffinerien und EPD sind unerlässlich
VAELithium- und Seltenerdraffination und Legierungen5–10 %Schrittweise Entfernung durch CEPABeschaffung/Lokales Joint VentureKooperationszentrum für Raffinerien im Nahen Osten Glas
JapanNickel, Kobalt und Seltenerdelemente0–3 %RCEP-AntragJIS·Sicherheit·QualitätGemeinsame Bestandsaufnahme und gemeinsame Raffination sind gültig
ASEANKonzentrate und Zwischenprodukte0~5%RCEP kumulativZollabfertigungs- und LokalisierungsanforderungenGeeignet für Bearbeitungs- und Montagebasen
USAZwischenprodukte für Batterien0–3 %FTA niedriger ZinssatzSicherheits- und SanktionsbestimmungenDie Einhaltung der Vorschriften zur Umgehung der Lieferkette ist erforderlich.
IV. Auswirkungen von ESG, CBAM und Rückverfolgbarkeit

Die Expansion von Batterien und erneuerbaren Energien wird den Umgang mit CO2-Fußabdruck, Wasserressourcen und Menschenrechten im gesamten Prozess standardisieren: Abbau → Raffination → Vorläufer → Aktivmaterial .

System/Problem

Kernanforderungen

Einfluss (1-5)

reagieren

CBAM/KohlenstofflabelÖkobilanz, MRV und Zertifizierung für kohlenstoffarme Raffinerien5EPD, Zertifizierung für kohlenstoffarmes Stromnetz und Strom aus erneuerbaren Energien
Responsible Minerals (RMI usw.)Menschenrechte, Kinderarbeit und Sicherheitsinspektion4Bericht über die Prüfung/Vor-Ort-Inspektion durch Dritte
RückverfolgbarkeitssystemBlockchain-/ERP-basierte Rückverfolgbarkeit4Chargenverfolgung und intelligente Tags
Kreislaufwirtschaft und RecyclingSchrott-/Schwarzmasse-Recycling3Sicherstellung der Konsistenz des recycelten Ursprungs und des PSR
WasserressourcenmanagementWasserfußabdruck und Abwasserbehandlung3Anwendung internationaler Normen (ISO14046)
V. Investitions- und Lieferkettenübergangsszenario

Korea: Weiterentwicklung von Vorläufer-, Aktivmaterial- und Raffinationstechnologien, Ausbau der kohlenstoffreduzierenden Raffination (erneuerbare Energie und Wärmerückgewinnung).

VAE und Saudi-Arabien: Sie entwickeln sich zu CEPA-basierten Raffinerie- und Mischzentren und versprechen langfristige, abnahmegebundene Investitionen.

EU: Starke Nachfrage nach kohlenstoffarmen, ethischen Lieferketten → Präferenz für gemeinsame Raffinerie-/Recycling-Joint-Ventures .

ASEAN: Ausbau vom Rohstoffzentrum zum Zentrum für Primärraffination und Verarbeitung von Zwischenprodukten.

Die Vereinigten Staaten: Sicherheit und auf Allianzen basierende Lieferketten, wobei verarbeitete Waren von Verbündeten der direkten Beschaffung vorgezogen werden .

VI. KI-basierte 3-Monats-Export- und Importprognosen

Integriert Nachrichten- und Politikstimmung (α), Rohstoffpreise und Lagerbestände (β) sowie die Stimmung in der Industrie (λ). Für das vierte Quartal 2025 wird eine moderate Verbesserung erwartet , die durch Beschaffungsprojekte im Nahen Osten und der EU sowie die Nachfrage nach Recyclingprodukten getrieben wird.

Variable

Δ(%) oder Exponent

Analyse

ΔExport_now+2,7Zunahme der Exporte von Vorprodukten und aktiven Materialien
ΔImport_now+1,9Anstieg der Importe von raffinierten Zwischenprodukten und Konzentraten
ΔPreis_jetzt+0,6Spiegelt Lithium/Nickel-Schwankungen wider
ΔSignal_now+0,036Beschaffung/Joint Ventures – Nachrichtenfreundlich
ΔFTAEffect+0,34Kumulative Auswirkungen von CEPA und RCEP
3-Monats-Prognose+0,57Prognose für einen allmählichen Anstieg über 3 Monate

Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis

VII. Politische Empfehlungen und Fahrplan zur Systemverbesserung

Feld

Anregung

Testamentsvollstrecker

Erwarteter Effekt

Nutzung von FTA und CEPAKlärung der PSR in den Raffinations- und Vorläuferstufen und Erweiterung der kumulativen AbdeckungHandelshauptquartier und Ministerium für Handel, Industrie und EnergieMinderung des Herkunftslandrisikos
kohlenstoffarme RaffinationUnterstützung bei der Erzeugung erneuerbarer Energien, der Wärmerückgewinnung und kontinuierlichen ProzessenMinisterium für Handel, Industrie und Energie und Ministerium für UmweltWettbewerbsfähigkeit von CBAM·LCA
Verantwortliche MineralienUnterstützung für nationale RMI/ESG-Due-Diligence-PrüfungenAußenministerium und KOTRAMinimierung ethischer Risiken
Recycling-ÖkosystemSchwarze Messe → VorläuferanreizMinisterium für Strategie und Finanzen und lokale RegierungenRessourcenrecycling und Kostenreduzierung
Finanz- und VersicherungswesenAbnahme + PolicenfinanzierungspaketBerg und WasserAbsicherung von Preisschwankungen und politischen Risiken
VIII. Zusammenfassung der Schlussfolgerungen

Der Erfolg oder Misserfolg bei der Gewinnung kritischer Mineralien hängt von der Optimierung der FTA-basierten Phase der „Raffination und Zwischenprodukte“ ab.

Forecast_3M: +0,57 — Die Ansammlung von CEPA- und RCEP-Mitteln sowie die Nachfrage nach kohlenstoffarmer und ethischer Beschaffung führen zu einer leichten Verbesserung.

Empfohlene Strategien: ① Multi-Origin- und kumulatives Herkunftssystem ② Niedrigkohlenstoff-LCA und Rückverfolgbarkeit ③ Recycling und gemeinsame Raffinerie-Joint-Ventures ④ Kombinierte Struktur aus Abnahme und politischer Finanzierung.