Division | Hauptinhalt | Grundlage und Quelle |
|---|---|---|
| Globale Konjunktur- und Produktionszyklen | Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe zeigt eine allmähliche Erholung (Durchschnittswert von 51,2 im dritten Quartal 2025). | IWF, Bloomberg 2025.9 |
| Nachfrage nach KI- und Halbleiterausrüstung | Die Importe von hochentwickelten Verarbeitungs- und Verpackungsanlagen nehmen weiter zu. | KITA Halbleiteranlagenbericht |
| Handelsbestimmungen und Technologiekontrollen | Die Exportkontrollen für hochentwickelte Fertigungsanlagen nach China bleiben bestehen, während die Materialbeschränkungen für Japan gelockert werden. | FT, Ministerium für Handel, Industrie und Energie |
| Importe im Zusammenhang mit Energie und Kernreaktoren | Zunehmende Beschaffung von SMR-Ausrüstung (Kleinmodularer Reaktor) und -Komponenten | Reuters Energy 2025,8 |
Korea ist stark von Importen von Maschinen der Kategorie HS84 abhängig, und die Importe von fortschrittlichen Fertigungsanlagen und Anlagen zur industriellen Automatisierung nehmen stetig zu. Insbesondere die Importe von Maschinen für die Präzisionsfertigung und den Energiesektor,
wie z. B. für KI-Halbleiter, SMRs und umweltfreundliche Verfahren, steigen strukturell an.
Artikel | Details | Datenquelle |
|---|---|---|
| HS-Code | 84 (Maschinen, Kernreaktoren, Kessel) | UN Comtrade |
| Wichtigste detaillierte Punkte | 8411 (Turbine), 8419 (Industriekessel und Wärmetauscher), 8456 (Laserbearbeitungsmaschinen), 8471 (Computer), 8486 (Halbleiterfertigungsanlagen) | Importstatistik des Zolldienstes |
| Importvolumen | Rund 113 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 (Koreas drittgrößter Importartikel) | OEC / UN Comtrade |
| Gesamtimportanteil | etwa 17,8 % | KCS (Stand: 2. Quartal 2025) |
Die Produktgruppe HS84 bildet den Kern der koreanischen Fertigungsanlagen und Produktionslinien und besteht größtenteils aus „importierten Anlagen zur Sicherung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit“.
Rang | Einfuhrland | spezifisches Gewicht (%) | Hauptartikel | Merkmale und Risiken |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Japan | 32 | Präzisionswerkzeugmaschinen und Messgeräte | Hohe Technologie und hohe Preissensibilität |
| 2 | USA | 24 | Halbleiter- und KI-Fertigungsanlagen | Parallele Regulierungen für China, hochpreisige Artikel |
| 3 | Deutschland | 16 | Automatisierungsanlagen und Prozessroboter | Stärke der Ingenieurtechnologie |
| 4 | Niederlande | 11 | Belichtungsgeräte und Halbleitergeräte | Globales Monopolniveau (ASML) |
| 5 | China | 7 | Allzweckmaschinen und Hilfsausrüstung | Austauschbar, Qualitätsabweichung vorhanden |
Die fünf wichtigsten Länder decken über 90 % der Importe ab, und die Importstruktur für hochentwickelte Maschinen, insbesondere Japan, die Vereinigten Staaten und die Niederlande , bleibt bestehen.
Division | 3. Quartal 2023 | 2024 Q3 | Zunahme/Abnahme (%) | Notiz |
|---|---|---|---|---|
| Halbleiterausrüstung (HS8486) | 3,78 Milliarden US-Dollar | 4,06 Milliarden US-Dollar | +7,4 | Erweiterung der Investitionsausgaben für fortgeschrittene Prozesse |
| Allgemeine Industriemaschinen | 2,13 Milliarden US-Dollar | 1,97 Milliarden US-Dollar | -7,5 | Auswirkungen der Konjunkturabschwächung |
| Automatisierungsroboter | 640 Millionen USD | 720 Millionen USD | +12,5 | Steigende Nachfrage nach Ausrüstung zum Ersatz von Menschen |
| Kessel-/Wärmebehandlungsanlagen | 480 Millionen USD | 510 Millionen USD | +6,2 | Schwerpunkt auf die Verbesserung der industriellen Effizienz |
Die Gesamtimporte von Maschinen stiegen im Jahresvergleich um 3,9 % , wobei industrielle KI- und Automatisierungsanlagen den größten Anteil daran hatten.
Division | 1. Quartal 2024 | 2. Quartal 2024 | 2024 Q3 | ändern(%) | Analyse |
|---|---|---|---|---|---|
| Durchschnittlicher Stückpreis (USD/kg) | 17.8 | 18,5 | 18.9 | +2,2 | Erhöhung des Anteils hochpräziser Geräte |
| Halbleiteranlagen | 1,42 Mio. USD/Einheit | 1,53 Mio. USD/Einheit | 1,57 Mio. USD/Einheit | +2,6 | Zunahme der Importe fortschrittlicher Technologien |
| Industrieroboter | 61.000 USD/Einheit | 64.000 USD/Einheit | 65.000 USD/Einheit | +1,5 | Nachfrage nach KI-gestützten kollaborativen Robotern |
Insgesamt verstärkt sich die Importstruktur, die sich auf hochpreisige Ausrüstung konzentriert , was die fortgesetzten Investitionen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Fertigungsindustrie widerspiegelt.
Zweig | Merkmal | Importvolatilitätsindex (0–1) |
|---|---|---|
| Q1 | Budget-/Investitionsgenehmigung ausstehend | 0,42 |
| Q2 | Gerätebestellung Konzentrator | 0,63 |
| Q3 | Fokus auf Investitionsausgaben für Halbleiter und Importe von KI-Ausrüstung | 0,78 |
| 4. Quartal | Geräteprüfung/Buchhaltungsanpassung | 0,55 |
Die Importe von Ausrüstung und Anlagen konzentrieren sich auf den Zyklus Q3-Q4 , und ein Auftragshoch für KI-Fertigungsanlagen wird bestätigt.
Artikel | Detail |
|---|---|
| Tarif | Im Durchschnitt 3-5 %, die meisten unter das Freihandelsabkommen fallenden Artikel sind zollfrei |
| Nichttarifäre Faktoren | Technologietransferbeschränkungen, Exportkontrollen und Zertifizierung (CE, UL) |
| Inländische alternative Industrien | Inländische Produktion von Halbleiteranlagen (30 %), Herstellung von Industrierobotern (40 %) |
| Zukünftige Aufgaben | Ziel ist eine inländische Produktion von 60 % der KI-Steuerungstechnik und Prozessroboter. |
Obwohl die Abhängigkeit von Technologie im Bereich der hochentwickelten Ausrüstung weiterhin hoch ist , verbessert sich die Lokalisierungsrate allmählich.
Artikel | Auswertung | Analyse |
|---|---|---|
| Energieeffizienz | vergeben | Ausbau hocheffizienter Anlagen und Robotisierung |
| ESG-Auswirkungen | Mitte | Während der Herstellungsphase entstehen weiterhin Kohlenstoffemissionen. |
| Beitrag zur Kohlenstoffreduktion | vergeben | Zunehmende Importe von neuen Heizkesseln und energiesparenden Geräten |
Die Maschinen sind mit zahlreichen CO2-reduzierenden Einrichtungen ausgestattet, was zu einer verbesserten ESG-Performance der Branche beiträgt .
Einfuhrland | Politisches/politisches Risiko (0–1) | Technologie- und Regulierungsrisiko (0–1) | Logistikrisiko (0–1) | Vertrauensindex |
|---|---|---|---|---|
| Japan | 0,24 | 0,35 | 0,22 | 0,79 |
| USA | 0,22 | 0,31 | 0,28 | 0,81 |
| Deutschland | 0,26 | 0,27 | 0,30 | 0,77 |
| Niederlande | 0,23 | 0,40 | 0,29 | 0,74 |
| China | 0,51 | 0,58 | 0,39 | 0,56 |
Der durchschnittliche Vertrauensindex liegt bei 0,73 (gut) . Die Versorgungsstabilität ist
dank technologiebasierter Beschaffung mit Schwerpunkt auf Japan und den USA hoch , jedoch besteht weiterhin die Unsicherheit der Technologiekontrolle über China.
Industrie | Große Unternehmen | Hauptausrüstung | Notiz |
|---|---|---|---|
| Halbleiter | Samsung Electronics und SK Hynix | Belichtungs-, Ätz- und Verpackungsanlagen | Fokus auf ASML und LAM |
| Automobil | Hyundai Motor Company und Kia Motors | Montage-, Schweiß- und Inspektionsroboter | 70 % der Produkte stammen aus Deutschland und Japan. |
| Energie und Pflanzen | Hanwha und Doosan Energy | Kessel-, Turbinen- und SMR-Ausrüstung | RE100-konform |
| Maschinen und Kleinunternehmen | LS, Hyundai Wia und Hanwha Präzisionsmaschinen | Werkzeugmaschinen und Laserschneidmaschinen | Ausweitung der lokalen Produktion |
Artikel | Abhängigkeit | Bewegung |
|---|---|---|
| Halbleiteranlagen | 74 % Importabhängigkeit | Lokalisierungsrate 26 % |
| industrielle Automatisierung | 58 % Importabhängigkeit | Die Verbreitungsrate von Haushaltsrobotern steigt. |
| SMR·Kesselausrüstung | 80 % Importabhängigkeit | Neue technologiebasierte Einrichtungen |
Die durchschnittliche Importabhängigkeit der Produktgruppe HS84 beträgt rund 68 % , und die Einfuhr von KI-gesteuerten Anlagen und Anlagen für intelligente Fabriken
zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Fertigung nimmt weiter zu.
Merkmal | Aktuell (3. Quartal 2025) | Im Vergleich zum Vorquartal (Δ%) | Analyse |
|---|---|---|---|
| ΔImport | +2,8 % | ▲1.4 | Solide Importe von Halbleitern, Robotern und SMR-Ausrüstung |
| ΔPreis | +2,1 % | ▲0,7 | Steigende Stückpreise für moderne Ausrüstung |
| ΔCountryShare | +0,9 % | ▲0,5 | Erhöhte Gewichtung Japans und der USA (Stabilitätssteigerungen) |
| Vertrauensindex | 0,73 | = | Ein gutes Niveau beibehalten |
| Prognose (3 Monate) | +3,9 % | ▲ | Schwerpunkt der Investitionsausgaben im vierten Quartal spiegelt Investitionen in neue Produktlinien wider |
Zusammenfassung:
Koreas Maschinenimporte befinden sich in einer Phase strukturellen Wachstums, wobei der Schwerpunkt auf der KI-Fertigung und der Energietechnik liegt
. Während die Importpreise mittelfristig voraussichtlich weiter steigen werden, ist dieser Anstieg im Wesentlichen auf Investitionen zur Sicherung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit zurückzuführen.
Division | Anregung | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|
| 1 | Ausweitung des F&E-Fonds zur Lokalisierung fortschrittlicher Fertigungsanlagen | Verringerung der Technologieabhängigkeit |
| 2 | Ausweitung langfristiger Lieferverträge für Halbleiter- und KI-Ausrüstung | Sicherstellung einer stabilen Beschaffung |
| 3 | Einführung eines Präferenzzollsystems für kohlenstoffsparende Maschinen und Anlagen | Stärkung der ESG-Wettbewerbsfähigkeit |
| 4 | KI-gestützte Beschaffungsprognose auf Basis von Maschinenimportdaten | Kosten senken und Risiken minimieren |
| 5 | Diversifizierungsstrategie (Ausbau der Importlinien in die EU und die ASEAN-Staaten) | Risikominderung in der Lieferkette |
HS84 (Maschinen) Importindex – 3. Quartal 2025:
Importsteigerung +2,8 % , Preissteigerung +2,1 % , Vertrauensindex 0,73 , Prognose (3 Monate) +3,9 %
→ Ausblick: Stabiler Aufwärtstrend (positiv).
Die Importe, insbesondere von Halbleitern, Robotern und SMR-Anlagen, steigen weiter an, und die Branche vollzieht einen Wandel hin zu einer Investitionsstruktur, die auf die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ausgerichtet ist.
Langfristig sind Maßnahmen erforderlich, die gleichzeitig die Lokalisierung fördern und die Lieferketten diversifizieren .









