I. Makroökonomisches Umfeld und Handelsrisikoanalyse

Die CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) ist eine Kerntechnologie der Netto-Null-Industriestruktur .
Der globale Markt soll zwischen 2025 und 2026 jährlich um durchschnittlich 14–16 % wachsen und bis 2030 ein Volumen von rund 80 Milliarden US-Dollar erreichen . Durch die aktive Zusammenarbeit
mit den Freihandelspartnern in den Bereichen CO₂-Zertifizierung, Emissionshandel und Technologiebeschaffung baut Korea seine Exporte kohlenstoffarmer Technologien und Emissionsreduktionslösungen aus und konzentriert sich dabei auf die EU, CEPA und RCEP . Zu den wichtigsten Risiken zählen die Verbreitung von CO₂-Abscheidung und -Nutzung (CBAM), Sicherheitsbestimmungen für Speicheranlagen, Verzögerungen bei der Anbindung an das Emissionshandelssystem und das Fehlen internationaler Standards für CCUS- Technologien .


 

Risikofaktoren

Ausblick 2025-2026

Einfluss (1~5)

Implikationen

CBAMIndirekte Regulierung von Technologien zur Kohlenstoffreduzierung5Die EU-CBAM-Offset-Technologie muss anerkannt werden.
LagervorschriftenStärkung der Sicherheits- und Umweltstandards4Einhaltung internationaler Standards wie ISO 27914
ETS-VerknüpfungDie Volatilität der Emissionspreise hält an4Einrichtung eines Systems der gegenseitigen Anerkennung von CCUS-Reduzierungen
InvestitionskostenAnfängliche Investitionsbelastung3Nutzung der „Bestimmungen für grüne Finanzierung“ im Rahmen des Freihandelsabkommens
TechnologiezertifizierungInternationale Zertifizierungsauszeichnung3Eine gegenseitige Technologieanerkennung zwischen CEPA und der EU ist erforderlich.
II. Nutzungsrate von Freihandelsabkommen und Statistiken zur Unternehmenspraxis

Freihandelsabkommen bieten der CCUS-Branche direkte Vorteile , darunter reduzierte Zölle auf Technologien, Anlagen und Katalysatoren zur Kohlenstoffreduzierung sowie einen verbesserten Marktzugang
. Über ihre Kapitel zur Technologie- und Umweltkooperation unterstützen die EU, Korea, CEPA, RCEP und IPEF die Vereinfachung von Export- und Importverfahren für Anlagen und Systeme zur Kohlenstoffreduzierung ,
die Forschungskooperation im Zusammenhang mit dem Emissionshandel und die Einrichtung eines Systems zur gegenseitigen Anerkennung von CCUS-Zertifizierungen .

Unterfelder

Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens

Große Herausforderungen

Managementpunkte

Erfassungsgerät (HS8419/8479)CEPA·Korea-EUUmwelt- und SicherheitszertifizierungISO/CE-Zertifizierung erhalten
Lager- und TransporteinrichtungenRCEP·IPEFRegulierungs- und StandortzertifizierungSystematisierung von Lagergenehmigungen und Standortprüfung
Kohlenstoffnutzungskatalysator (HS3824)Korea-EU CEPAÖkobilanz · ProduktzertifizierungErhalt einer Umweltproduktdeklaration (EPD)
Reformierung von blauem Wasserstoff und Methan (HS2811)CEPA·RCEPCBAM indirekte RegulierungZertifizierung von CO2-armen Projekten und Datenübermittlung
III. Vergleichsmatrix der Zölle und nichttarifären Handelshemmnisse nach Ländern

Die CCUS-Industrie ist eine komplexe Branche, die Umwelttechnik, chemische Katalysatoren und technische Anlagen umfasst
. Bei der Anwendung von Freihandelsabkommen ist der Effekt der Harmonisierung von Umweltstandards und CO2-Kennzeichnungen größer als der Effekt der Zollbeseitigung .

Markt

Hauptartikel

MFN (Grundsatz)

Wenn FTA angewendet wird

nichttarifäre Handelshemmnisse

Kommentare

EUAuffangvorrichtung/Katalysator2–5 %0 %CBAM·ETS-IntegrationVereinbarung zur Anerkennung der Reduzierung erforderlich
VAEAnlagen und CO₂-Speicheranlagen5–10 %Schrittweise Entfernung durch CEPAUmwelt- und SicherheitsvorschriftenFörderung des gemeinsamen CCUS-Projekts Korea-VAE
JapanFanggeräte3–6 %RCEP-AntragUnterschiede in Technologie und StandardsÜberprüfung des gemeinsamen Technologieabkommens
USACCUS-Technologie und Materialien0–3 %FTA niedriger ZinssatzVerknüpfung von IRA und SteuerabzugTechnologietransfer und Steueranreize
ASEANLager- und Nutzungseinrichtungen5–8 %RCEP kumulativZoll- und UmweltvorschriftenInfrastrukturinvestitionen und lokale Produktion sind von Vorteil.
IV. Auswirkungen von ESG, CBAM, RE100 und ETS

CCUS ist direkt mit **ESG-Kernindikatoren (Kohlenstoffreduktion, Kennzeichnung der Umweltleistung, Transparenz)** verknüpft, und
der EU-CBAM prüft ein System teilweiser Ausnahmen für die Anwendung von Reduktionstechnologien in der Zukunft.

System/Problem

Kernanforderungen

Einfluss (1~5)

reagieren

CBAMAnwendung der Reduktionstechnologie und Einreichung des Berichts5Verknüpfung des EU-Meldesystems
ETS (Emissionshandelssystem)Anerkennung und Ausgleich der Reduzierung4Erweiterung des Abkommens über gegenseitige Anerkennung
ESG-BeschaffungVerpflichtungen aus den Reduktionsplänen für die Bereiche 1, 2 und 34Offenlegung und Prüfung von ESG-Daten
RE100Nachfrage nach kohlenstoffarmer Energieversorgung3PPA·ESS-Verknüpfung
LCA-ZertifizierungBericht zur Quantifizierung der Reduktionseffekte3Einrichtung des ISO14067·MRV-Systems
V. Investitions- und Lieferkettenübergangsszenario

Korea: Fortschritte bei Anlagen zur Kohlenstoffabscheidung und -transport sowie Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im Bereich CCUS EPC unter der Führung von Hanwha, Doosan und Samsung Engineering.

EU: Erweiterung des kombinierten ETS- und CBAM-CCUS-Beschaffungsmarktes (auf der Grundlage des „Net Zero Industry Act“).

VAE: Gemeinsames CCUS-Zentrum zwischen Korea und den VAE auf Basis des CEPA-Abkommens im Bau.

ASEAN: Pilotprojekt mit Schwerpunkt auf Lagerflächen für Öl- und Gasfelder.

USA: Investitionen steigen dank IRA-Steuergutschrift (bis zu 85 $/t).

VI. KI-basierte 3-Monats-Export- und Importprognosen

Die kombinierte Nachrichtenstimmung (α), der globale Reduktionsinvestitionsindex (β) und die Stimmung in der Energie- und Umweltbranche (λ) zeigten
im vierten Quartal 2025 einen allmählichen Aufwärtstrend , der durch vermehrte Projekte im Zusammenhang mit der CEPA-Kooperation zwischen Korea und den VAE sowie dem EU-ETS getrieben wurde.

Variable

Δ(%) oder Exponent

Analyse

ΔExport_now+2,9Anstieg der Exporte von CCUS-Anlagen und Katalysatoren
ΔImport_now+1,6Zunehmende Importe von Technologie und Messgeräten
ΔPreis_jetzt+0,5Berücksichtigung der Material- und Prozesskosten im EPC-Bereich
ΔSignal_now+0,037Positive Nachrichten zur CO2-Reduzierung und Forschung & Entwicklung
ΔFTAEffect+0,36Kumulative Auswirkungen von CEPA und RCEP
3-Monats-Prognose+0,59Für die nächsten drei Monate wird ein allmählicher Aufwärtstrend erwartet.

Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis

VII. Politische Empfehlungen und Fahrplan zur Systemverbesserung

Feld

Anregung

Testamentsvollstrecker

Erwarteter Effekt

CBAM-IntegrationFörderung einer Vereinbarung über einen Mechanismus zur Kompensation von ReduktionstechnologienMinisterium für Handel, Industrie und Energie und Korea Trade-Investition Promotion AgencyEU CBAM Offset-Anerkennung
ETS-Gegenseitige AnerkennungAusgleich der Reduzierungen im Rahmen des Korea-EU-ETSMinisterium für Umwelt und Ministerium für Handel, Industrie und EnergieEffizienz des Emissionshandels
FTA·CEPA-ErweiterungEinführung neuer Bestimmungen zur CCUS-TechnologieHandelszentraleAusweitung des Markteintritts in den Technologie- und Beschaffungsmarkt
Grüne FinanzenExklusives Finanzierungs- und Garantieprogramm von CCUS.Ministerium für Strategie und Finanzen und Korea-EntwicklungsbankVerringerung der Investitionskostenbelastung
TechnologiestandardisierungEinhaltung der internationalen ISO- und LCA-StandardsKGS·KTLStärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Exportzertifizierung
VIII. Zusammenfassung der Schlussfolgerungen

In der CCUS-Branche hat sich die Etablierung eines Technologie-, Beschaffungs- und Reduktionszertifizierungssystems durch Freihandelsabkommen zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor entwickelt.

Forecast_3M: +0,59 — Ein leichter Aufwärtstrend aufgrund der Auswirkungen der CEPA-Projekte zwischen Korea und den VAE sowie der EU-ETS-Verknüpfungsprojekte.

Empfohlene Strategien: ① Gegenseitige Anerkennung der CEPA- und Korea-EU-Reduktionstechnologien ② Einrichtung eines Berichtssystems, das auf ETS und CBAM abgestimmt ist
③ Kombination von grüner Finanzierung und Forschung & Entwicklung ④ Stärkung der LCA- und MRV-Managementsysteme auf der Grundlage internationaler Standards.