- Curated Kitchen ist ein Konzept, das der bestehenden Gemeinschaftsküche einen Schritt voraus ist.
▶︎ Es handelt sich um eine Struktur , die mehrere kleine Marken (Heimwerkergerichte, lokale Restaurants, vegane Gerichte, Desserts usw.) in einem Raum kuratiert und sortiert präsentiert. ▶︎ Kunden erleben Markenauswahl, Menü-Abonnements und KI-gestützte Bestellempfehlungen
offline/online . - Auf dem globalen Markt wachsen CloudKitchens (USA) , Kitchen United , Deliveroo Editions (UK) und Reef Technology
durch „gemeinsame Küche + kuratierte Markenführung“ und erzielen **durchschnittliche Gewinnmargen von 22-28%**. - Korea steckt noch in der Phase der auf Lieferdienste/Abholung ausgerichteten Gemeinschaftsküchen fest (Baemin Kitchen, WeCook usw.)
, daher wird die „kuratierte Markenauswahlplattform“ als neue Marktlücke im Franchise-Bereich betrachtet .
Division | Wichtigste Punkte | Merkmal |
|---|---|---|
| Räumlichkeiten/Einrichtungen | Modulare Küche, gemeinsamer Koch- und Spülbereich sowie stationsartige Sitzgelegenheiten | Mehrere Marken in einer Küche (3-8) |
| Rohstoffe | Lebensmittelzutaten, halbverarbeitete Lebensmittel, ESG-zertifizierte Rohstoffe | Zentrale Beschaffung + separate Lagerzonen nach Marke |
| Technologie/IT | POS-Systeme, KI-gestützte Bestellprozesse und Algorithmen zur Markenauswahl | Markenempfehlungen basierend auf Kundendaten |
| Verpackung und Lieferung | Standardverpackung, Markenetikettierung und ESG-Verpackung | Verbesserung der Effizienz der öffentlichen Zustellung/Logistik |
| Betrieb/Management | Küchenleiter, Reinigungskräfte/Personal im öffentlichen Bereich, Umsatzbeteiligungsplattform | Franchisebetrieb + Gewinnbeteiligungsvertrag |
Division | Wichtige Partner | Notiz |
|---|---|---|
| Lebensmittel/Auftragsabwicklung | CJ Freshway, Shinsegae Food, Food Networks | Integrierte Mehrmarken-Lieferkette + Kühlkettenlogistik |
| Ausstattung/Innenbereich | WeCook, Menu Factory, Design Kitchen | Bau einer kleinen Modulküche |
| IT·POS | Smart Order, Order Flow, Smartro | Markenspezifische Leistungs- und Empfehlungsalgorithmen |
| Lieferung/Verpackung | Coupang Eats, Baemin B Mart, Nature Pack | Umweltfreundliche Verpackung + Markenbildung |
| Zusammenarbeit mit Startups | Lokale Marken und Premium-Eigenmarken | Inkubation der Markenauswahl |
Trend | Erläuterung |
|---|---|
| Konzentriere dich darauf, alleine zu essen und allein zu essen | 63,9 % des Konsums von Lieferdiensten und Convenience-Food durch Einzelpersonen basieren auf personalisierter Zusammenstellung. |
| Vorliebe für themenbasierte Marken | Stärkung des Konsums ausgewählter Erlebnisse wie „lokales Flair“, „Gerichte aus einer Mahlzeit“, „Desserts“ und „vegan“ |
| Verbreitung von Abonnementmodellen | KI-gestützte Mahlzeiten-Abonnements (wöchentlich/monatlich) und Gutscheinpässe zum Festpreis sind beliebt. |
| Lokale Nachfrage nach Startups und Markenbildung | Der wachsende Bedarf an kleinen Marken-Inkubationsräumen für Köche und Kleinunternehmer. |
| Offline-Erlebnis-Revival | Die Kombination aus digitalen und räumlichen Erlebnissen erhöht die Kundenwiederkehrrate (um 34 %). |
- KI-gestützte Menü-Erstellung : Menüempfehlungen basierend auf Kundenpräferenzen, Wetter, Tageszeit und Bestellhistorie → Erhöhte Verweildauer und Bestellrate.
- Marken-Matching-Plattform : Ein kuratierter Bereich, der durch die Auswahl lokaler Köche und HMR-Startups geschaffen wurde.
- ESG-Küchendesign : energiesparende Ausstattung, reduzierter Verbrauch von öffentlichem Waschwasser und automatisierte Abfalltrenn- und -sammelsysteme.
- Co-Marketing-Infrastruktur : Jede Marke reduziert ihre Werbekosten durch die gemeinsame Nutzung von Bonuspunkten, KI-gestütztem Branding und CRM-Daten.
- Digitales Zwillings-Küchenmanagement : Automatische Aufzeichnung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Kochdaten → Automatisiertes Qualitäts-/Hygienemanagement.
Artikel | Umfang/Indikatoren | Merkmal |
|---|---|---|
| Anfangsinvestitionskosten | 250-380 Millionen Won (basierend auf 150-200 m²) | Investitionen konzentrierten sich auf Küchen und öffentliche Einrichtungen |
| Monatliche Verkäufe | 70-100 Millionen Won (bei Eröffnung von 3-6 Marken) | Umsatzstreuungsrisiko↓ |
| Umsatzstruktur | Miete + Lizenzgebühren + Markengebühr (10-15%) | Verfügbare Franchise-/Betriebsarten |
| Durchschnittliche Nettogewinnmarge | 20–25 % | 1,3-mal so viel wie in einer normalen Gemeinschaftsküche |
| Amortisationszeitraum | 24 bis 30 Monate | KI-gestützte Kuration und Co-Marketing verkürzen die Zeit |
- Für alle teilnehmenden Marken gelten gemeinsame ESG-Standards :
▫︎ Umweltfreundliche Verpackungen (PLA, Papier), ▫︎ CO2-arme Kochgeräte, ▫︎ Reduzierte Lebensmittelverschwendung (basierend auf Datenanalysen). - Öffentliches Waschwassersparsystem (60% Wasserumwälzung) , automatische LED-Beleuchtungs- und Belüftungssteuerung , Echtzeit-Überwachung der Kohlenstoffemissionen .
- In Kombination mit dem Zero-Waste-Küchenmodell (Wiederverwendung von Behältern und Rückgabezonen) kann es mit ESG-Förderprojekten der Regierung und der lokalen Behörden verknüpft werden.
Risikofaktoren | beeinflussen | Reaktionsstrategie |
|---|---|---|
| Markenheterogenität | Ungleichgewicht in der Menüqualität | KI-Überprüfungsbewertung, Austritts-/Eintrittsrotation |
| Anfangsinvestitionskosten | Belastung durch die Anlagenkosten | Kombination von gemeinschaftlichen Mietmodellen und öffentlicher Startup-Förderung |
| Logistikkomplexität | Lieferverzögerungen und Verwirrung | Einrichtung eines zentralen Kommissionierungs- und Kühlverteilungssystems |
| Personalmanagement | Effizienz des öffentlichen Personals↓ | KI-gestützte Terminplanung und intelligentes Anwesenheitsmanagement |
| Risiko im Gewerbegebiet | Regionale Nachfrageabweichung | Datengestützte Analyse von Gewerbegebieten und Testküchenbetrieb |
Merkmal | Δ(Vorhersage) | Analyse |
|---|---|---|
| Kuratierte Küchennachfrage | +24 % | Zunahme von Restaurantbesuchen für Einzelpersonen, Themenrestaurants und KI-gestützten Bestellungen |
| Wachstumsrate neuer Marken | +18 % | Ausweitung der Beteiligung lokaler Marken/Startups |
| Kundenrücklaufquote | +31% | Der Einfluss von Erlebnisräumen und KI-Empfehlungen |
| Akzeptanzrate der ESG-Zertifizierung | +40% | Verknüpfung staatlicher Anreize |
| Kapitalrendite (ROI) | +22 % | Effizienz bei mehreren Marken und beim Datenaustausch |
1️⃣ Das koreanische Franchise-Unternehmen für kuratierte Küchen ist eine hybride Gastronomieplattform , die „Restaurantbesuche, Home-Meal-Restaurants und die Förderung lokaler Marken“ vereint .
2️⃣ Im Vergleich zu bestehenden Gemeinschaftsküchen differenziert es sich durch Markenvielfalt, Datenkuratierung und eine ESG-Struktur
. 3️⃣ Bei einer Erweiterung zu einem Geschäftsmodell, das lokale Regierungen und Startups fördert
, besteht ein hohes Potenzial für die Verknüpfung mit staatlichen Startup-Inkubatoren, Jugendbeschäftigung und ESG-Anreizen. 4️⃣ Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Gleichgewicht der drei Phasen „Raum (Gemeinschaft) → Inhalt (Marke) → Daten (Kreislauf)“. 5️⃣ Das Pilotprojekt eignet sich für Geschäftsviertel mit einem Schwerpunkt auf Gastronomiebetrieben,
wie beispielsweise Seoul, Seongsu, Hongdae, Daegu Jungang-ro und Busan Haeundae .
Kurzfassung:
Curated Kitchen ist eine Franchise-Plattform der nächsten Generation, die „die 2.0-Evolution von Gemeinschaftsküchen“ ,
Raum + KI-gestützte Kuration + ESG + Markenentwicklung kombiniert
.









