I. Makroökonomisches Umfeld und Handelsrisikoanalyse

Im Fischhandel sind die SPS-Bestimmungen (Sanitäts- und Quarantänedienste), die Vorschriften gegen illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) sowie die Herkunftskennzeichnung entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Während die Nachfrage nach Tiefkühl- und Kühltransporten, der Zugang zu Tiefseefischgründen und Nachhaltigkeitszertifizierungen wie MSC und ASC steigen, wirken Kennzeichnungs- , Allergen- und Zusatzstoffvorschriften als parallele Hürden für verarbeitete Produkte (z. B. Konserven, Räucherwaren und Fischfrikadellen).

 

Risikofaktoren

Ausblick 2025-2026

Einfluss (1~5)

Implikationen

Verstärkung der Maßnahmen gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Nutzung (IUU) und HerkunftsländerAusweitung der Verpflichtungen zur Verfolgung von Schiffen, Operationen und Ladung5Einrichtung eines elektronischen Versand- und Rückverfolgbarkeitssystems
SPS- und Quarantänestandards erhöhtVerbesserung des Managements von Krankheitserregern, Schwermetallen und Parasiten5HACCP-, COA- und Chargenmanagement-Präzision
Verpackungs- und KennzeichnungsvorschriftenStärkung der Kennzeichnung von Allergenen, Nährwerten und Herkunftsland4Mehrsprachige Etiketten und Vorprüfung erforderlich
Kühlkette und FrachtZone mit mäßiger Stabilität oder hohen Kosten3Effizienz der Kühlkette und Optimierung des Versicherungsschutzes
Klima- und RessourcenvariabilitätZunehmende Abweichungen bei den Fängen bestimmter Fischarten3Umstellung auf alternative Fischarten, Aquakultur und Verarbeitung
II. Nutzungsrate von Freihandelsabkommen und Statistiken zur Unternehmenspraxis

Bei Rohstoffen (HS03) sind Zölle, Quoten und das SPS-System von zentraler Bedeutung. Verarbeitete Produkte (HS16) bieten zwar erhebliche Zollermäßigungen , stoßen aber häufig auf Probleme mit Rezepturen, Zutaten und Kennzeichnung . Die PSR-Regelung beinhaltet oft eine Mischung aus CTH/RVC,
abhängig von der Fang-/Betriebsklassifizierung und dem Verarbeitungsprozess (Zerlegen, Salzen, Räuchern, Konservieren usw.). Rückverfolgbarkeit und die Dokumentation von IUU-Maßnahmen stellen dabei praktische Engpässe dar.

Klassifizierung (Beispiel HS)

Anwendbarkeit von Freihandelsabkommen (Trend)

Große Herausforderungen

Managementpunkte

Gefrorener Fisch (HS0303) und Fischfilets (HS0304)Vereinbarungsrate und QuoteneffektQuarantäne, Parasiten, SchwermetalleHACCP, Inspektionsbericht, Chargenverfolgung
Krebstiere und Weichtiere (HS0306/0307)MFN-Abweichung bestehtHygienegenehmigung/ReststoffeProduktionsstandort, Formularzertifizierung, SPS-Dokument
Konserviert, geräuchert und gewürzt (HS1604/1605)Die wahrgenommene Wirkung der Zollsenkung ist erheblich.Etiketten, Zusatzstoffe, HerkunftslandVorabgenehmigung von Rezeptur-, Analysezertifikat- und Etikettendateien
Fischfrikadellen und FertiggerichteFTA+RVC-GlasZutaten-/AllergenkennzeichnungStandardtext für Zutatenlisten und Allergene
III. Vergleichsmatrix der Zölle und nichttarifären Handelshemmnisse nach Ländern

Die entwickelten Märkte (USA, EU und Japan) priorisieren SPS-, IUU- und Kennzeichnungsvorschriften , während Schwellenländer MFN-Zölle und Quarantänemaßnahmen in den Vordergrund stellen . Die Nutzung von RCEP und bilateralen Freihandelsabkommen wird die Zölle auf verarbeitete Waren deutlich senken.

Markt

Repräsentative Gegenstände

Tarif (Trend)

Wenn FTA angewendet wird

Nichttarifäre Handelshemmnisse (Beispiel)

Kommentare

USAFilets, Dosen, KrustentiereNiedriges bis mittleres ZinsmixZollsenkung/ZollausweitungFDA·FSVP·IUU-DokumenteEine Werksregistrierung und Chargenverfolgung sind erforderlich.
EUKonserviert, geräuchert und gewürztNiedrige bis mittlere Zollsätze, einige Zollkontingente0% RabattHygiene, Kennzeichnung, IUU, MSC/ASCPräferenz für nachhaltige Zertifizierung
JapanGemischte gefrorene und verarbeiteteIm Allgemeinen niedrige RateWeitverbreitete KürzungenJFS·Label·QuarantäneStrenge Qualitäts- und Frischestandards
ASEANSowohl roh als auch verarbeitetMittlere RateRCEP/Bilaterale ReduktionQuarantäne-, Halal- und VerwaltungsverfahrenGültig für die kumulative Nutzung innerhalb der Region

Hinweis: Die tatsächlichen Zollsätze und -anforderungen können je nach HS-Unterposition, Fischart und Verarbeitungsart variieren. Eine Vorabprüfung gemäß HS-System und vorherige Anfragen werden empfohlen.

IV. ESG·CBAM-Auswirkungen

Obwohl Verpackungsmaterialien (Kunststoffe und Aluminium), Energie und Kältemittel nicht direkt dem CBAM unterliegen, können sie als indirekte Kosten anfallen. Die Nachfrage nach Nachhaltigkeitszertifizierungen wie
MSC/ASC, Dolphin-Safe und BAP sowie nach Sorgfaltspflichten in Bezug auf Arbeits- und Menschenrechte wächst.

System/Problem

Kernanforderungen

Einfluss (1~5)

reagieren

IUU-VorschriftenRückverfolgbarkeit von Fang, Aquakultur und Transport5Elektronische Fangbescheinigung, Schiffs- und Navigationsdaten
Hygiene/HACCPProzess-, Temperatur- und Kontaminationsmanagement5CCP-Management und regelmäßige Überprüfung
Verpackung und KreislaufwirtschaftRecycling- und Kennzeichnungsvorschriften3Gewichtsreduzierung und Umstellung auf R-Harz
NachhaltigkeitszertifizierungMSC/ASC·BAP·FOS4Erstellung eines Zertifizierungsfahrplans für die Lieferkette
V. Investitions- und Lieferkettenübergangsszenario

Korea: Zentrum für hochwertige Weiterverarbeitung (Konservierung, Räuchern, Würzen, HMR), Markenbildung und Forschung & Entwicklung im Bereich Kühlkette

USA/EU: Optimierte Produktion für lokale Etiketten und Rezepturen (optimierte Lieferzeiten, Frische und Beschaffung)

ASEAN: Zentrum für Vorverarbeitung, Zerkleinerung, Einfrieren und Konservieren + RCEP-Akkumulation

Offshore-Verknüpfung: Kombination aus Rohstoffabnahme und hochwertiger inländischer Verarbeitung

VI. KI-basierte 3-Monats-Export- und Importprognosen

Integriert Nachrichten und politische Stimmungen (α), globale Stimmungen (β), Branchenstimmungen (λ) sowie saisonale und werbebezogene Effekte. Rohstoffe weisen deutliche saisonale Schwankungen auf, während verarbeitete Güter aufgrund stabiler Nachfrage eine allmähliche Verbesserung zeigen .

Variable

Δ(%) oder Exponent

Analyse

ΔExport_now+1,8Ein allmählicher Anstieg, der sich auf Konserven, Gewürze und HMR konzentrierte.
ΔImport_now+1,1Verstärkung von Rohstoffen, Zusatzstoffen und Verpackungsmaterialien
ΔPreis_jetzt+0,3Verarbeiteter Premium-/Markeneffekt
ΔSignal_now+0,024Dies spiegelt die Verbesserungen bei der Reaktion auf illegale, ungemeldete und unregulierte Aktivitäten (IUU) und SPS wider.
ΔFTAEffect+0,27Zollsenkung + kumulativer RCEP-Effekt
3-Monats-Prognose+0,43Eine allmähliche Verbesserung wird in den nächsten drei Monaten erwartet.

Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis

VII. Politische Empfehlungen und Fahrplan zur Systemverbesserung

Feld

Anregung

Testamentsvollstrecker

Erwarteter Effekt

IUU·RückverfolgbarkeitElektronische Fangzertifikat-, Schiffs- und NavigationsdatenplattformMinisterium für Ozeane und Fischerei und koreanischer ZollMinimierung des Risikos von Ablehnung und Verzögerung
SPS-UnterstützungPrüf-/Analysezertifikat-/Etiketten-VorabprüfungsbelegMinisterium für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit·KOTRAVerkürzte Zollabfertigungszeit
FTA+RCEP kumulativFestlegung einer kumulativen Richtlinie für Rohstoffe und verarbeitete Waren innerhalb der RegionHandelsbehördenAusweitung der wahrgenommenen Wirkung von Zollsenkungen
Innovationen in der KühlketteEnergiesparende Kühlung und intelligente SensorverteilungMinisterium für Handel, Industrie und Energie und lokale RegierungenVerluste und Erträge reduzieren
NachhaltigkeitszertifizierungGemeinsame Beratung und Gutschein von MSC/ASCExportverbändeSicherung des Käufervertrauens und der Prämie
VIII. Zusammenfassung der Schlussfolgerungen

Die Wirksamkeit von Freihandelsabkommen für Fischerei und verarbeitete Fischereierzeugnisse ist die Summe aus Zollsenkung + IUU·SPS·Kennzeichnung·Rückverfolgbarkeit .

Forecast_3M: +0,43 — Prozessorientierte, schrittweise Verbesserung, wobei proaktive Maßnahmen in den Bereichen Rückverfolgbarkeit, HACCP und Kennzeichnung die Rentabilität steigern.

Empfohlene Strategien: ① Elektronische Rückverfolgbarkeit und dauerhafte IUU-Dokumentation ② RCEP-Sammlung und Verarbeitungsumstellung ③ HACCP-, Inspektions- und Kennzeichnungsstandardvorlagen ④ MSC/ASC-Zertifizierungsportfolio.