Krankenhäuser sind Einrichtungen, die das Leben und die Sicherheit ihrer Patienten schützen und gleichzeitig sensible medizinische und persönliche Daten verarbeiten müssen. Insbesondere Notaufnahmen, Stationsflure, Parkplätze und Wartezimmer weisen häufig tote Winkel auf, die die Patienten nicht einsehen können. Dadurch sind sie sehr anfällig für Unfälle, Störungen, Gewalt und andere Konflikte. In diesen Situationen liefert Videoüberwachung entscheidende Beweise für Unfälle und Streitigkeiten und ermöglicht eine schnelle Reaktion. Krankenhäuser stehen jedoch vor Herausforderungen, da sie bei der Bereitstellung von Videoaufnahmen gleichzeitig rechtliche Verpflichtungen, einschließlich des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten, berücksichtigen müssen. Die Bereitstellung von Videoüberwachungsmaterial könnte zum Durchsickern sensibler Patientendaten führen. Wird dies unterlassen, kann sich die Streitbeilegung oder die Reaktion auf Vorfälle verzögern, was möglicherweise zu Beschwerden oder Klagen von Patienten und ihren Erziehungsberechtigten führt.
(Hinweis: Im Jahr 2020 gab es in Südkorea 96.742 Gesundheitseinrichtungen, davon etwa 73.000 Krankenhäuser . Genauer gesagt waren 42 Krankenhäuser der tertiären Versorgung, 319 allgemeine Krankenhäuser und der größte Anteil davon Einrichtungen auf Klinikebene.)
Diese rechtlichen und betrieblichen Dilemmata wirken sich direkt auf den Schutz des Krankenhauspersonals aus. Kommt es bei einem störenden Patienten oder einem gewalttätigen Zwischenfall zu einer Verzögerung bei der Auswertung von Videoaufnahmen, sind sowohl das medizinische Personal als auch die Patienten einem Risiko ausgesetzt, und die Krankenhäuser könnten nach dem Vorfall haftbar gemacht werden. Umgekehrt drohen den Krankenhäusern rechtliche Konsequenzen und ein Glaubwürdigkeitsverlust, wenn während der Veröffentlichung des Videos persönliche Patientendaten durchsickern. Da medizinische Einrichtungen mit besonders sensiblen Patientendaten umgehen, unterliegen sie besonders strengen Datenschutzverpflichtungen. Verstöße können verwaltungsrechtliche Sanktionen sowie sogar zivil- und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
KI-Mosaiksysteme können diese Probleme effektiv lösen. Durch die automatische Anonymisierung sensibler Informationen wie Gesichter, Krankenakten und den Zustand von Patientenzimmern in Echtzeit aus Videoüberwachungsaufnahmen können Krankenhäuser Aufnahmen überprüfen und schnell und ohne rechtlichen Aufwand auf Vorfälle reagieren. So kann das medizinische Personal sich und seine Patienten schützen, während Patienten und ihre Erziehungsberechtigten die Krankenhausdienste nutzen können, ohne sich um Datenschutzverletzungen sorgen zu müssen.

Demonstrationsszene des „ Patents Nr. 10-2721168 – Echtzeit-Mosaiksystem zum Schutz personenbezogener Daten“
Letztendlich ist das KI-Mosaik-Videoüberwachungssystem in Krankenhäusern mehr als nur ein Sicherheitsgerät. Es ist ein unverzichtbares Management-Tool, das gleichzeitig das medizinische Personal schützt, die Patientensicherheit gewährleistet und persönliche Daten schützt. Es ist ein wichtiges Instrument, um schnell auf Streitigkeiten und Unfälle zu reagieren und das Vertrauen und die Sicherheitskultur im Krankenhaus zu stärken. Das optimale System zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist der KI-Mosaik-„Beeper“.
Das südkoreanische Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten stellt ein Dilemma dar: Wer seine Daten zeigt oder nicht, riskiert eine Klage, wer sie nicht zeigt, muss mit einer Geldstrafe rechnen. Anders ausgedrückt: Jeder kann seine eigenen Videoaufnahmen einsehen. Werden jedoch auch andere gefilmt, dürfen sie diese nur nach vorheriger Zustimmung oder unter Geheimhaltung ihrer Identität ansehen.
Schutz personenbezogener Daten durch Videoüberwachung – Das Paradox, dass Sicherheitsvorrichtungen Konflikte auslösen können (1)
APT : Experten sagen, „KI-basiertes Mosaik ist die einzige Lösung, um sowohl das Management als auch die Bewohner zu retten“ (2)
Banken : Das Vertrauen der Kunden geht verloren, wenn das Video im Falle eines Verlusts am Schalter verzögert wird (3)
Schulen : Trotz der Verpflichtung, die Schüler zu schützen, ist der Einsatz von Videoüberwachung aufgrund des Verwaltungsaufwands eingeschränkt (4)
Hotels : Wiederkehrende Konflikte zwischen dem Schutz der Privatsphäre der Gäste und der Reaktion auf Vorfälle (6)
Golfplätze : Das Versäumnis, die Videoüberwachung im Falle eines Streits oder Unfalls zu sichern, ist fatal für das Image des Betreibers (7)
Convenience Stores : Bei der Videoüberwachung bestehen rund um die Kasse immer noch blinde Flecken für Streitigkeiten (8)
Parkplätze : Eine verzögerte Videobestätigung führt sofort zu Konflikten zwischen Opfern und Betreibern (9)
Öffentlichkeit : Die Reaktion auf Unfälle an Zivilklagestellen und in Transporteinrichtungen hängt vom sofortigen Einsatz von Videoüberwachung ab (10)
Wenn die Videoüberwachung in Echtzeit aufgezeichnet worden wäre , hätte man schneller auf den „Schusswaffenmord“ reagieren können (SBS)
Wir stellen die auf der mosaic.ai-Plattform vorgestellten Hersteller und Produktunternehmen vor und vernetzen sie mit ausländischen Märkten. Insbesondere das CCTV-KI-Mosaikgeschäft von ADSOFT ist ein optimales Beispiel für eine Lösung zum Schutz personenbezogener Daten. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.
□ Rekrutierung von Niederlassungen nach Land (Bereich)
> Verkäufer: obanglife@naver.com > Hersteller: ceo@adsoft.kr > Plattform: mail@mosaic.ai.kr > Market Hub: mail@markethub.org www.mosaic.ai.kr