I. Makroökonomisches Umfeld und Handelsrisiken

Division

Hauptinhalt

Grundlage und Quelle

globaler RohstoffmarktDie Nachfrage nach Mineralien und Metallen bleibt trotz der wirtschaftlichen Abschwächung in China robust.Bloomberg Commodities 2025.8
Wichtigste EinflussfaktorenWachstum in der Elektroauto- und Batterieindustrie → Stark steigende Nachfrage nach Nickel- und Lithiumerz.Reuters Metals 2025,7
Koreanische IndustriestrukturHohe Abhängigkeit von Mineralienimporten, insbesondere von Stahl, Nichteisenmetallen und Batteriematerialien (Selbstversorgungsgrad: 0,2 %)Bericht des Ministeriums für Handel, Industrie und Energie über Angebot und Nachfrage von Ressourcen 2025
Geopolitische RisikenInstabilität der Rohstoffversorgung in Russland und Afrika führt zu steigenden Logistikkosten.IEA-Mineralienausblick 2025

Korea verfügt über eine Importstruktur, die auf der Stahl-, Nichteisenmetall- und Sekundärbatterieindustrie basiert , und insbesondere da 99 % seiner Erzimporte von ausländischen Ländern abhängig sind, stellt das Lieferkettenrisikomanagement eine zentrale Herausforderung dar.

II. Analyse des Status und der Eigenschaften von Importartikeln

Artikel

Details

Datenquelle

HS-Code26 (Erze, Schlacke und Asche)UN Comtrade
Wichtigste detaillierte Punkte2601 (Eisenerz), 2603 (Kupfererz), 2604 (Nickelerz), 2610 (Chrom), 2615 (Seltene Erden)Handelsstatistik des Zolldienstes
Importvolumen im Jahr 2024Rund 22,7 Milliarden US-Dollar (3,3 % der Gesamtimporte)KCS, OEC 2025
Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (2020–2024)+4,8 %Jahrbuch der Industriestatistik
Wichtigste NachfragequellenPOSCO, Hyundai Steel, LS-Nikko Copper, Ecopro BM usw. 

Bei HS26-Artikeln handelt es sich um Rohstoffe für die Grundstoffindustrie , die direkt in der Stahl-, Nichteisenmetall-, Batterie- und Raffinerieindustrie eingesetzt werden.

III. Merkmale der wichtigsten Importländer und Lieferketten

Rang

Einfuhrland

spezifisches Gewicht (%)

Hauptartikel

Merkmale und Risiken

1Australien39EisenerzStabile Langzeitverträge mit Schwerpunkt auf Seeverkehr
2Brasilien22EisenerzLange Transportwege und Wetterrisiken
3Chile11KupfererzBatterien und Nichteisenmetalle sind von zentraler Bedeutung.
4Indonesien10NickelerzWichtige Rohstoffe für Elektroauto-Batterien
5Südafrika6Chrom-Mangan-ErzPolitische und arbeitsrechtliche Risiken

Mehr als 88 % der Importe stammen aus den fünf wichtigsten Abnehmerländern. Insbesondere Indonesien und Chile konzentrieren sich stark auf strategische Metalle wie Nickel und Kupfer .

IV. Importvolumen und Versorgungsstabilität

Division

3. Quartal 2023

2024 Q3

Zunahme/Abnahme (%)

Notiz

Eisenerz (Tausend Tonnen)63.20065.100+3,0Zur Verwendung im POSCO-Stahlwerk
Kupfererz4.8705.300+8,8LS Nikko und Korea Zinc im Zentrum
Nickelerz2.2602.570+13,7Für Rohstoffe für Sekundärbatterien
Schlacke und Asche1.8501.920+3,8Zement und Recyclingmaterialien
gesamt+6,7Stetiges Wachstum

Die Importe von Nickelerz nehmen aufgrund der Expansion der Batterieindustrie rasant zu, und auch die Importe von Kupfererz steigen parallel zur Expansion der Raffinerien.

V. Stückpreis und Preistrends (Erweiterung A)

Artikel

1. Quartal 2024

2. Quartal 2024

2024 Q3

ändern(%)

Eisenerz (USD/Tonne)112117121+3,4
Kupfererz8.4708.8609.150+3,3
Nickelerz17.20018.40019.050+3,5
Chromerz7.4507.6007.800+2,6

Die Preise für Metalle insgesamt steigen um 3-4 % , wobei die Nachfrage nach Metallen im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien die Preise stützt.

VI. Saisonale Muster (Erweiterung B)

Zweig

Merkmal

Importvolatilitätsindex (0–1)

Q1Inventarakkumulator0,44
Q2Ausweitung der Stahlproduktion0,61
Q3Taifun, Hafenbedingungen und Transportverzögerungen0,72
4. QuartalRegelmäßige Wartung der Maschine0,55

Die Importkonzentration im Zeitraum Q2-Q3 ist, insbesondere im Hinblick auf steigende Transportkosten und das Risikomanagement in den Häfen, von entscheidender Bedeutung.

VII. Tarifliche und nichttarifäre Handelshemmnisse und alternative Branchen

Artikel

Detail

TarifGrundsteuersatz 0–3 %, die meisten Bodenschätze sind zollfrei
NichttarifäreHerkunftslandzertifizierung, ESG-Mineralienvorschriften (Gesetz über kritische Mineralien) und verstärkte Einfuhrkontrolle
Inländische alternative IndustrienRecycling von Hüttennebenprodukten und Recycling von Schlacke
Zukünftige AufgabenAusbau der ausländischen Minenbestände und Nutzung öffentlicher Ressourcenfonds zur Sicherung von Bodenschätzen.

Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs um die Sicherung von Rohstoffen baut Korea sein Modell öffentlich-privater Joint Ventures für Auslandsinvestitionen im Bergbau aus.

Ⅷ. ESG·Netto-Null-Korrelation

Artikel

Auswertung

Analyse

UmweltauswirkungenvergebenDie Abbau- und Transportphasen verursachen erhebliche Kohlenstoffemissionen.
ESG-RisikoMittel bis hochMenschenrechts- und Umweltfragen in Indonesien und Afrika
Netto-Null-BeitragMittePositive Auswirkungen der Ausweitung des Recyclings

Es handelt sich um eine der Produktgruppen mit den höchsten ESG-Risiken in der Lieferkette, und umweltfreundliche Technologien für Bergbau, Raffination und Recycling sind wichtige Gegenmaßnahmen.

Ⅸ. Länderspezifische Risikoindizes

Einfuhrland

Politisches/politisches Risiko (0–1)

Logistikrisiko (0–1)

Umfassender Vertrauensindex

Australien0,210,290,83
Brasilien0,340,360,70
Chile0,280,310,76
Indonesien0,420,380,63
Südafrika0,550,480,55

Durchschnittlicher Vertrauensindex = 0,69 (Moderat)
Die Umstrukturierung der Lieferkette ist im Gange und konzentriert sich auf stabile Länder (Australien und Chile), die Abhängigkeit von Indonesien und Afrika stellt jedoch einen Risikofaktor dar.

V. Wichtige Käufer und Branchenverbindungen

Industrie

Große Unternehmen

Importierte Artikel

Notiz

StahlPOSCO, Hyundai StahlEisenerz, SchlackeStabiler Langzeitvertrag
NichteisenmetalleLS Nikko Kupfer, Korea ZinkKupfer- und ZinkerzFür die Raffination und Legierungsherstellung
BatteriematerialienEcoPro·POSCO Future MNickel- und LithiumerzSchlüssel zu Kathodenmaterialien für Elektrofahrzeuge
Zement und MaterialienSsangyong C&E und Hanil CementSchlackeNutzung von Kreislaufressourcen

Die Verwendungszwecke sind klar nach Industriezweigen aufgeteilt, wobei Stahl (60%), Nichteisenmetalle (25%) und Batterien (10%) den größten Anteil ausmachen.

Ⅺ. KI-Handelsindex und 3-Monats-Prognose

Merkmal

Aktuell (3. Quartal 2025)

Im Vergleich zum Vorquartal (Δ%)

Analyse

ΔImport+3,6 %▲1.1Anstieg von Nickel und Kupfer
ΔPreis+3,2 %▲0,9Die internationalen Rohstoffpreise steigen
ΔCountryShare+0,4 %▲0,2Verstärkte Präsenz in Australien und Chile
Vertrauensindex0,69=Normales Niveau beibehalten
Wettervorhersage (3 Monate)+4,1 %Die Nachfrage nach Metallen für Elektrofahrzeuge steigt weiter.

Zusammenfassung: Die Erzimporte steigen stetig. Die Eisenerzimporte stagnieren, während Nichteisenmetalle und Rohstofferze für Batterien die Hauptimporte darstellen. Für die nächsten drei Monate wird ein Anstieg der Importe um etwa 4 % erwartet .

Ⅻ. Politische Empfehlungen und Fahrplan zur Systemverbesserung

Division

Anregung

Erwarteter Effekt

1Ausweitung der ausländischen Beteiligungen am Bergbau (mit Schwerpunkt auf Australien und Chile)Stabilität der Ressourcenbeschaffung ↑
2Einführung eines ESG-MineralienzertifizierungssystemsLieferkettenrisiko ↓
3Kommerzialisierung der heimischen Recycling-SchmelztechnologieKohlenstoff- und Rohstoffreduzierung
4Aufbau eines KI-basierten Systems zur Vorhersage der RohstoffbeschaffungErhöhte Reaktionsfähigkeit auf Preisschwankungen
5Erweiterung der strategischen Reserve an seltenen MetallenStärkung der industriellen Sicherheit
ⅩⅢ. Allgemeine Schlussfolgerung

HS26 (Erz, Schlacke und Asche) Importindex – 3. Quartal 2025:
Importanstieg +3,6 % , Preisanstieg +3,2 % , Vertrauen 0,69 , Prognose (3 Monate) +4,1 %
Ausblick: Moderater Anstieg (positiv-neutral).
Die Importe dürften aufgrund des Wachstums der Elektromobilitäts- und Nichteisenmetallindustrie weiterhin schrittweise steigen.
Die Diversifizierung der Lieferkette und das Management von ESG-Zertifizierungen im Bergbau sind wichtige Zukunftsstrategien.