Die Biomaterial- und umweltfreundliche Textilindustrie dürfte den Ausbau von auf Freihandelsabkommen basierenden, kohlenstoffarmen Lieferketten in den Jahren 2025–2026 aufgrund der verpflichtenden RE100-, CBAM- und ESG-Beschaffungsrichtlinien beschleunigen. Korea sichert sich aktiv Zollvorteile für Biokunststoffe und Kreislauffasern sowie die kumulative Nutzung von Textilien und Materialien durch Abkommen wie das Korea-EU-Abkommen, RCEP und CEPA . Zu den wichtigsten Risiken zählen die Ausweitung des EU-CBAM , steigende Zertifizierungskosten und der Preiswettbewerb mit China und den ASEAN-Staaten .
Risikofaktoren | Ausblick 2025-2026 | Einfluss (1~5) | Implikationen |
|---|---|---|---|
| CBAM-Verbreitung | Diskussion über die Anwendung auf Textil- und Chemieprodukte | 5 | Ökobilanz und Zertifizierung von kohlenstoffarmen Produkten sind unerlässlich. |
| RE100-Erweiterung | Obligatorische globale Markenlieferkette | 4 | Erneuerbare Energien und PPA-Antrag erforderlich |
| ESG-Beschaffungsstandards | Kennzeichnung der Umweltleistung und Offenlegung der Lieferkette | 4 | ESG-Berichterstattung wird verpflichtend |
| Billiganbieter aus China und den ASEAN-Staaten | Zunehmender Wettbewerb | 3 | Technologie- und Design-Premiumstrategie |
| Zertifizierung/Standards | Steigende Kosten für das EU-Umweltzeichen und das OEKO-TEX®-Siegel | 3 | Förderung der gegenseitigen Anerkennung von Zertifizierungen zwischen Regierungen |
Freihandelsabkommen bieten erhebliche Vorteile für umweltfreundliche Textilien und Biomaterialien, darunter Herkunftslandbonus, Zollbefreiung und Marktzugang
. Die Abkommen Korea-EU, CEPA und RCEP beinhalten Zollsenkungen für recycelte und kohlenstoffarme Produkte sowie Bestimmungen für eine umweltfreundliche Beschaffung
. Textilunternehmen nutzen diese Abkommen, um ihre Rohstoffquellen zu diversifizieren, die Markteintrittskosten in der EU zu senken und Exportstrategien im Zusammenhang mit der RE100-Zertifizierung zu stärken .
Feld | Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens | Große Herausforderungen | Managementpunkte |
|---|---|---|---|
| Biofaser (HS5509) | Korea-EU-RCEP | CBAM-Reaktion·LCA | Zertifizierung von kohlenstoffarmen Produkten und Reaktion auf erweiterte Herstellerverantwortung |
| Recyceltes Polyester (HS5402) | RCEP·CEPA | Qualitäts- und Umweltstandards | GRS·OEKO-TEX Zertifizierung |
| Biokunststoff (HS3920) | CEPA·Korea-EU | Zertifizierungs-/Standardabweichung | EU-Umweltzeichen parallel |
| Umweltfreundliches Garn und Farbstoff | RCEP·CEPA | Unzureichende Umweltdaten | Einrichtung von Ökobilanzen und CO2-Bilanzierung |
Umweltzertifizierungs- und Beschaffungsstandards variieren zwischen den wichtigsten Exportländern, und
der Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse durch Freihandelsabkommen ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit.
Die EU stärkt ihr CBAM-Programm und ihr EU-Umweltzeichen, die USA führen ESG-Berichte ein, und die VAE verschärfen ihre umweltfreundlichen Beschaffungsvorschriften auf Grundlage des CEPA.
Markt | Hauptartikel | MFN (Grundsatz) | Wenn FTA angewendet wird | nichttarifäre Handelshemmnisse | Kommentare |
|---|---|---|---|---|---|
| EU | Recycelte Fasern und Biokunststoffe | 4–8 % | 0 % | CBAM·Umweltzeichen | Umwelt- und Zertifizierungskostenmanagement ist unerlässlich. |
| USA | Funktionsfasern | 3–7 % | FTA niedriger Zinssatz | ESG-Berichterstattung | Ausweitung der ESG-Wirkung über CBAM hinaus |
| VAE | Biofasern und umweltfreundliche Kleidung | 5–10 % | Ausstieg durch CEPA | Vorschriften für die umweltfreundliche Beschaffung | Visualisierung der Wirksamkeit von CEPA |
| Japan | Textilmaterialien und -filme | 2–6 % | RCEP-Antrag | Energieeffizienzstandards | Ausweitung der gemeinsamen Garnentwicklung |
| ASEAN | Färben und Verarbeiten von Fasern | 5–12 % | kumulative Nutzung des RCEP | Technische Standardabweichung | Nutzung kostengünstiger Produktionsstätten |
Globale Marken (Nike, H&M, Adidas usw.) planen, die RE100- und ESG-Beschaffungsverpflichtungen bis 2026 auf ihre gesamten Lieferketten anzuwenden, und
die EU CBAM diskutiert eine Ausweitung auf Textilien, Kunststoffe und Leder .
System/Problem | Kernanforderungen | Einfluss (1~5) | reagieren |
|---|---|---|---|
| CBAM | Einreichung von Daten zu kohlenstoffarmen Garnen und Verarbeitungsprozessen | 5 | LCA·Emissionsdatenerstellung |
| RE100 | 100 % Nutzung erneuerbarer Energien | 4 | PPA·ESS-verbundener Betrieb |
| ESG-Beschaffung | Transparenz der Lieferkette und Offenlegung der Arbeitsbedingungen | 4 | Einrichtung eines ESG-Berichtssystems |
| Kreislaufwirtschaft | Recyclingmaterialquote | 3 | Erweiterung der GRS- und RCS-Zertifizierung |
| Umweltzertifizierung | OEKO-TEX Umweltzeichen | 3 | Integriertes Management internationaler Zertifizierungen |
Korea: Zentrum für Textil- und Biokunststoff-Forschungscluster (Regionen Daegu, Changwon und Ulsan).
EU: Stärkung der CBAM- und ESG-Regulierungen zur Ausweitung der Einfuhren hochwertiger, umweltfreundlicher Materialien.
VAE: Ausweitung der Beschaffung koreanischer Textilmaterialien auf der Grundlage des CEPA-Abkommens.
ASEAN: Beibehaltung kostengünstiger Produktionsstätten, steigende Nachfrage nach koreanischem Garn und Technologie.
USA: Ausbau der Lieferketten auf Basis von ESG-Zertifizierungen.
Unter Berücksichtigung der Nachrichtenstimmung (α), der Stärke der ESG-Politik (β) und der Stimmung in der Textilindustrie (λ) wird erwartet, dass
die Biomaterial- und umweltfreundliche Textilindustrie im vierten Quartal 2025 einen moderaten Aufwärtstrend beibehalten wird, der durch die Effekte der EU und des CEPA bedingt ist.
Variable | Δ(%) oder Exponent | Analyse |
|---|---|---|
| ΔExport_now | +3,3 | Zunahme der Exporte von Biofasern und Recyclingprodukten |
| ΔImport_now | +1,9 | Zunahme der Importe von Rohstoffen und Ausrüstung |
| ΔPreis_jetzt | +0,4 | Berücksichtigung der CBAM-Reaktionskosten |
| ΔSignal_now | +0,042 | Positive Dynamik bei ESG- und RE100-Nachrichten |
| ΔFTAEffect | +0,39 | die Auswirkungen von CEPA und RCEP widerspiegeln |
| 3-Monats-Prognose | +0,66 | 3 Monate allmählicher Aufwärtstrend |
Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis
Feld | Anregung | Testamentsvollstrecker | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|---|
| CBAM-Reaktion | Aufbau einer Ökobilanzdatenbank für Fasern und Kunststoffe | Ministerium für Umwelt und Ministerium für Handel, Industrie und Energie | Stärkung der Marktreaktionsfähigkeit der EU |
| RE100·ESG | Ausweitung der PPA- und RE100-Anreize | Ministerium für Handel, Industrie und Energie·KETI | Aufbau einer umweltfreundlichen Lieferkette |
| Harmonisierung der Zertifizierung | Förderung der gegenseitigen Anerkennung von Ecolabel und OEKO-TEX® | Handelszentrale·KOTRA | Reduzierung der Zertifizierungskosten |
| Werkstofftechnologie | Steuerliche Unterstützung für die Forschung und Entwicklung von Biomaterialien | Ministerium für Strategie und Finanzen und Ministerium für Handel, Industrie und Energie | Stärkung der technologischen Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit |
| Kreislaufwirtschaft | Festlegung neuer Standards für die Beschaffung von Recyclingfasern | Ministerium für Umwelt und öffentliches Beschaffungswesen | Einfacher Einstieg in den ESG-Beschaffungsmarkt |
Das Freihandelsabkommen wird zur Beseitigung nichttarifärer Handelshemmnisse für umweltfreundliche Materialien und Kreislauffasern sowie zur Stärkung der ESG-Wettbewerbsfähigkeit führen .
Prognose_3M: +0,66 — Spiegelt die Auswirkungen von CEPA und RCEP sowie die Nachfrage nach RE100 und CBAM wider.
Empfohlene Strategien: ① Kumulative Nutzung von CEPA und RCEP ② RE100-basierte Produktion ③ Integration der ESG-Zertifizierung ④ Erstellung von CBAM-Antwortdaten.









