Das Handelsumfeld für Halbleiter wird sich zwischen 2025 und 2030 weniger durch Zölle , sondern vielmehr durch nichttarifäre, technologische und geopolitische Risiken
neu strukturieren. Die US-Exportverwaltung (EAR), die Erweiterung des länderübergreifenden Emissionshandelssystems (CBAM) durch die EU und Chinas Importsubstitution wirken sich gleichzeitig auf den Markt aus, und Korea muss sich auf die Sicherung der Lieferkettenstabilität
durch Freihandelsabkommen konzentrieren.
Wichtigste Risikofaktoren | Sicht | Einfluss (1~5) | Reaktionsstrategie |
|---|---|---|---|
| Der US-amerikanisch-chinesische Wettbewerb um die Vorherrschaft im Halbleitersektor | Verlängerung (Fortsetzung des Chips-Gesetzes) | 5 | Zusammenarbeit in der Lieferkette zwischen Korea und den USA und Risikodiversifizierung in China |
| EU CBAM-Erweiterung | Die Einbeziehung der Halbleiterindustrie in das Stromaufnahmesystem wird bis 2030 erwartet. | 4 | Vorbereitung auf den Übergang zu RE100 und die Offenlegung der Kohlenstoffintensität |
| Geopolitik (Taiwan und Hongkong) | Anhaltende Instabilität | 4 | Nutzen Sie multinationale Beschaffung und regionale Akkumulation. |
| Wechselkurs (USD/KRW) | Rund 1.380 bis 1.420 gewonnen | 3 | Stabilisierung der Exportpreise |
| Logistik- und Transportkosten | +8 % im Jahresvergleich | 2 | FOB-Bedingungen und Versicherungsanpassung |
Die institutionellen Vorteile von Freihandelsabkommen liegen zwar auf der Hand, doch beklagen Unternehmen der Branche die praktischen Belastungen im Zusammenhang mit Ursprungszertifizierungen, der Verlagerung des Teilehandels in multinationale Unternehmen und Zertifizierungsverfahren. Prognosen zufolge wird die Halbleiterindustrie im Jahr 2025 Freihandelsabkommen zu etwa 85 % nutzen, wobei kleine und mittlere Partnerunternehmen das System seltener in Anspruch nehmen als Großkonzerne.
Division | FTA-Nutzungsrate (%) | Anteil zertifizierter Exporteure (%) | Große Herausforderungen | Implikationen |
|---|---|---|---|---|
| Halbleiterfertigprodukte (8542) | 87 | 72 | Kosten für das Ursprungszeugnismanagement, mehrstufige Beschaffung | Nichtpräferenzzollabfertigung + Effizienz der parallelen Abwicklung im Rahmen von Freihandelsabkommen |
| Elektronische Bauteile (8541·8536) | 83 | 65 | PSR-Unsicherheit, Komponentenmultinationalisierung | RVC·CTH parallel |
| Ausrüstung & Teile (8473) | 79 | 61 | Verlagerung von Montageprozessen ins Ausland | Kumulierter Verbrauch innerhalb der Region |
| Wafer und Materialien (3818) | 76 | 59 | Umweltzertifizierung/RoHS-Konformität | Die ESG-Zertifizierung muss gestärkt werden. |
Obwohl die meisten Freihandelsabkommen in Kraft sind, hängt die tatsächliche Wettbewerbsfähigkeit im Handel von nichttarifären Handelshemmnissen und technischen Vorschriften
ab. Konkret verstärken die Vereinigten Staaten ihre Exportkontrollen (EAR), die EU ihre Umweltvorschriften (RoHS und REACH) und China stärkt sein auf den Schutz des Binnenmarktes ausgerichtetes System.
Division | MFN (%) | FTA-Antrag (%) | Unterschied | Wichtige nichttarifäre Handelshemmnisse | Notiz |
|---|---|---|---|---|---|
| USA | 0 | 0 | 0 | EAR-Technologiesteuerung und parallele ITA-Implementierung | IRA-Einfluss |
| EU | 0~3 | 0 | -3 | RoHS·REACH, Umweltkennzeichnung | kumulative Nutzung Korea-EU |
| China | 5–8 | 0 | -8 | Anforderungen an Importsubstitution und Technologietransfer | Lieferkettenrisiko |
| Vietnam | 5 | 0 | -5 | Zertifizierungs- und Quarantäneverfahren | RCEP-kumulativer Effekt |
| Japan | 0 | 0 | 0 | TBT-Zentrum (Qualitäts- und Sicherheitsstandards) | Schwerpunkt auf nichttarifärem Management |
Die Halbleiterindustrie ist eine energieintensive Branche und unterliegt zwar nicht direkt dem CBAM, wird aber voraussichtlich bis 2030 in den Bereich der indirekten Emissionen (energieintensive Branchen) expandieren
. Zusätzlich zum EU- und britischen CBAM verstärken globale Halbleiterunternehmen (Samsung, TSMC, Intel) ihre RE100- und CO2-Reduktionsberichtssysteme.
Politik | Anwendbares Ziel | Implementierungszeitraum | Einfluss (1~5) | Implikationen |
|---|---|---|---|---|
| EU CBAM | Stahl und Aluminium → Halbleiterexpansion für 2030 prognostiziert | 2026–2030 | 3 | Vorbereitung der Veröffentlichung von Stromverbrauchs- und Emissionsdaten |
| IRA (USA) | Fokus auf saubere Energie und Batterien | 2025 | 2 | Verknüpfung von Subventionen für die Halbleiterfertigung |
| RE100 | globales Halbleiterunternehmen | Stets | 4 | Die Notwendigkeit, die Beschaffung erneuerbarer Energien auszuweiten |
Die globale Halbleiter-Lieferkette tendiert zu dualen Standorten , und Korea reorganisiert sich zu einem Hybridmodell, das auf Forschung und Entwicklung ausgerichtete Cluster beibehält und gleichzeitig Produktionsstandorte in den USA und der EU verteilt.
Szenario | Region | Merkmal | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|---|
| Plan A | Korea (Yongin, Pyeongtaek, Cheonan) | Forschung & Entwicklung · Materialfokus | Stärkung der technologischen Unabhängigkeit und der Forschungseffizienz |
| Plan B | Vereinigte Staaten (Texas·Arizona) | Produktionsorientiert, IRA-Steuervorteile | Sicherung der Stabilität auf dem nordamerikanischen Markt |
| Plan C | EU (Polen·Deutschland) | kumulative Nutzung Korea-EU | CBAM-Reaktion und EU-Markterweiterung |
| Plan D | ASEAN (Vietnam·Malaysia) | Nachbearbeitung/Verpackung | Reduzierung der Arbeitskosten und Diversifizierung der Lieferketten |
Die Analyseergebnisse von AutoLoop zeigen einen leichten Aufwärtstrend in den kurzfristigen Aussichten für koreanische Halbleiterexporte ab dem vierten Quartal 2025.
Die kombinierte Prognose von ΔSignal, ΔFTAEffect und ΔPrice beträgt +0,48 Prozentpunkte, was auf ein stabiles, durch die Nutzung von Freihandelsabkommen getriebenes Wachstum hindeutet.
Variable | Δ (%) | Analyse |
|---|---|---|
| ΔExport_now | +2,1 | Erholung der Exporte in die USA und die EU |
| ΔImport_now | +1,4 | Zunahme der Importe von Ausrüstung und Material |
| ΔPreis_jetzt | +0,3 | Ausweitung des Anteils von Produkten mit hoher Wertschöpfung |
| ΔSignal_now | +0,028 | Positive Signale aufrechterhalten |
| ΔFTAEffect | +0,31 | MFN-FTA-Lücke und PSR-Zufriedenheitseffekt |
| 3-Monats-Prognose | +0,48 (bullische Prognose) | Aussichten auf moderates Exportwachstum |
Feld | Anregung | Testamentsvollstrecker | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|---|
| Vereinfachung des Ursprungszeugnisses | Ausweitung der autonomen Ausgabe von Teilen aus multinationaler Beschaffung | Ministerium für Handel, Industrie und Energie und koreanischer Zoll | Steigerung der Auslastungsraten kleiner und mittlerer Unternehmen |
| Ausweitung der kumulativen Regelungen | Gegenseitige kumulative Anerkennung zwischen Korea, der EU und RCEP | Hauptsitz für Handelsverhandlungen | Stabilisierung der Lieferkette |
| Ausweitung des digitalen Handels | Halbleiterdesign und geistiges Eigentum sind in den FTA-Dienstleistungsbestimmungen enthalten | Ministerium für Handel, Industrie und Energie·KOTRA | Ausweitung des immateriellen Handels |
| ESG-Handelsfinanzierung | Handelskredit für CO2-Reduzierung und erneuerbare Energien | Ministerium für Strategie und Finanzen und Ministerium für Umwelt | Förderung eines nachhaltigen Handels |
| KI-gestützte Handelsprognose | Erstellung von Echtzeit-Import-/Exportsignalen basierend auf AutoLoop | Koreanischer Zoll und KITA | Umsetzung vorausschauender Handelspolitiken |
Der Kern von Freihandelsabkommen verlagert sich von der Senkung der Zölle hin zur Anpassungsfähigkeit an Lieferketten, Technologie und ESG-Kriterien.
Die kumulativen Bestimmungen der Abkommen zwischen Korea und den USA sowie zwischen Korea und der EU stellen einen echten Wettbewerbsfaktor bei der Verlagerung der Nachbearbeitung ins Ausland dar.
Die AutoLoop-Prognose (ΔForecast_3M +0,48%) signalisiert einen allmählichen Anstieg der Exporte.
Antwortrichtung 2025-2030: Dreifach integrierte Strategie aus „ Freihandelsabkommen + Investitionsschutzabkommen + ESG “.









