I. Makroökonomisches Umfeld und Handelsrisiken

 

Division

Hauptinhalt

Grundlage und Quelle

Globale EnergiemarktsituationDie Ölpreise und Raffineriemargen sind volatil, und die Risiken im Nahen Osten bestehen fort.Reuters (2025.3), IEA-Bericht
Koreanische EnergiepolitikAusbau der Kernenergie und der erneuerbaren Energien sowie Erhöhung der Ziele zur Reduzierung des KohlenstoffgehaltsFahrplan des Ministeriums für Handel, Industrie und Energie für Netto-Null-Emissionen bis 2050
ImportabhängigkeitEnergie-Selbstversorgungsgrad von ca. 2,5 %, 100%ige Abhängigkeit von Importen für Rohöl und ErdölprodukteKESIS-Energiestatistik (2024)

Südkorea ist stark von Importen fossiler Brennstoffe, darunter Rohöl, Mineralölprodukte und LNG, abhängig und reagiert empfindlich auf Schwankungen der internationalen Ölpreise und Wechselkurse.
Ab dem dritten Quartal 2025 tragen die Produktionskürzungen der OPEC+ und sinkende europäische Lagerbestände zu steigenden Ölpreisen bei.

II. Analyse des Status und der Eigenschaften von Importartikeln

Artikel

Details

Datenquelle

HS-Code27 (Mineralische Brennstoffe, Öle und Destillatprodukte)UN Comtrade
Wichtigste detaillierte PunkteRohöl (2709), raffinierte Erdölprodukte (2710), Flüssiggas (2711)Statistiken des Zolldienstes
Große inländische ImportunternehmenSK Energy, GS Caltex, S-Oil, Hyundai OilbankIndustriejahrbuch
ImportvolumenRund 145,47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 (25 % der Gesamtimporte)Asiatische Exim-Banken (2025)

HS27 macht etwa 25 % der gesamten koreanischen Importe aus und ist ein wichtiger Input für die Raffinerie- und petrochemische Industrie.

III. Merkmale der wichtigsten Importländer und Lieferketten

Rang

Einfuhrland

Marktanteil (%)

Merkmale und Risiken

1Saudi-Arabien27Langfristige, vertragsbasierte, stabile Versorgung
2USA22Wettbewerbsfähigkeit des Schieferölpreises und relativ stabile Logistikkosten
3Kuwait15Die Auswirkungen der Angebotskontrollpolitik der OPEC
4Russland9Sanktionsrisiken erfordern alternative Importquellen.
5Indonesien7Gestiegene Kosten der maritimen Logistik in Südostasien

Die fünf wichtigsten Importländer vereinen über 80 % der Gesamtimporte auf sich, was eine hohe Konzentration verdeutlicht. Geopolitische Risiken, insbesondere in Russland und im Nahen Osten, stellen eine bedeutende kurzfristige Einflussgröße dar.

IV. Importvolumen und Versorgungsstabilität

Division

3. Quartal 2023

2024 Q3

Zunahme/Abnahme (%)

Notiz

Rohöl (tausend Barrel)273.000267.500-2.0Auswirkungen der Reduzierung inländischer Raffinerieanlagen
Raffiniertes Öl (Tausend Tonnen)19.50020.400+4,6Eine gewisse Nachfrage nach LNG-Alternativen ist zu beobachten.
LNG (Tausend Tonnen)40.70038.200-6.1Substitutionseffekt der Kernenergie

Die Auslastung der inländischen Raffineriekapazitäten lag im Durchschnitt bei 87 Prozent und damit 1,5 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahr. Ein Rückgang der Importe aufgrund des Ausbaus der Kernenergie und erneuerbarer Energien ist erkennbar.

V. Stückpreis und Preistrends

Division

1. Quartal 2024

Q2

Q3

Im Vergleich zum Vorquartal (%)

Brent-Ölpreis (USD/Barrel)82.184,388,9+5,5
Raffineriemarge (USD/Barrel)6.88.29.4+14,6
Durchschnittlicher CIF-Einheitspreis756 USD / Tonne812 USD / Tonne845 USD / Tonne+4,1

Da die internationalen Ölpreise und Raffineriemargen steigen, erhöht sich der Druck auf die inländischen Importpreise.

VI. Saisonale Muster

Jahreszeit

Merkmal

Importvolatilitätsindex (0–1)

Winter (Dezember–Februar)Steigende Nachfrage nach Heizenergie führt zu vermehrten Importen0,87
Frühling (März–Mai)Regelmäßige Wartung und Reduzierungszeitraum0,42
Sommer (Juni–August)Erhöhte Einnahmen als Reaktion auf die Spitzenstromnachfrage0,71
Herbst (September–November)Geringes Einkommen in der Nebensaison0,55

Die traditionellen saisonalen Muster bleiben erhalten, wobei die Importe von LNG und Kesselbrennstoffen im Winter besonders stark konzentriert sind.

VII. Tarifliche und nichttarifäre Handelshemmnisse und alternative Branchen

Artikel

Detail

TarifGrundsteuer 3 %, zollfrei für die meisten Freihandelsabkommensländer
Nichttarifäre FaktorenUmweltauflagen, CO2-Steuern und nationale Importquoten
Inländische AlternativenSolar- und Windenergie, Wasserstoff-Brennstoffzellen

Umweltauflagen und CO2-Preise wirken eher als Barrieren als Zölle.

Ⅷ. ESG·Netto-Null-Korrelation

Merkmal

Nummer / Note

Analyse

Kohlenstoffemissionsintensität1,0 (höchstes Risiko)Das ESG-Risiko ist bei direkten Emissionsgütern sehr hoch.
ESG-KonformitätNiedrigDer Bedarf an Übergangsbrennstoffen
Beitrag zum Übergang zur Netto-Null-Energie-Reduktionsziel

Als Produkt aus fossilen Brennstoffen birgt es hohe ESG-Risiken und ist direkt vom Emissionshandelssystem und der CBAM (Kohlenstoffgrenzausgleichsteuer) betroffen.

Ⅸ. Länderspezifische Risikoindizes

Einfuhrland

Politisches und wirtschaftliches Risiko (0~1)

Logistikrisiko (0~1)

Umfassender Vertrauensindex

Saudi-Arabien0,480,360,58
USA0,210,290,82
Russland0,760,510,41
Indonesien0,330,420,67
Kuwait0,440,370,61

Der durchschnittliche Vertrauensindex beträgt 0,62 (Durchschnitt). Eine Erhöhung der US-Gewichtung dürfte die Stabilität erhöhen.

V. Wichtige Käufer und Branchenverbindungen

Industrie

Große Unternehmen

Importieren Sie Ihre Anteile

Notiz

ätherisches ÖlSK Energy, GS Caltex52 %Veredelte Rohstoffe
PetrochemikalienLotte Chemical, LG Chemical23 %Zwischenprodukte wie Naphtha
Stromerzeugung (LNG)Korea Gas Corporation, private Stromerzeugung20 %Brennstoff für Strom

Die Ölraffinerie- und petrochemische Industrie sind direkt mit der Volkswirtschaft verbunden, und Importinstabilität hat Folgewirkungen auf die nationalen Preise und die Industrieproduktion.

Ⅺ. KI-Handelsindex und 3-Monats-Prognose

Merkmal

Aktuell (3. Quartal 2025)

Im Vergleich zum Vorquartal (Δ%)

Analyse

ΔImport-0,4 %▼ 0,2Importvolumen stagniert
ΔPreis+4,1 %▲ 1.9steigende Ölpreise
ΔCountryShare-0,8 %▼ 0,4Ausweitung der saudischen Präsenz
Vertrauensindex0,62=Neutrales Niveau
Wettervorhersage (3 Monate)+2,7 %Spiegelt den Heizbedarf im Winter wider

Zusammenfassung: Die Importe werden kurzfristig leicht steigen, doch Angebotsinstabilität und Preisrisiken bleiben bestehen. Politische Maßnahmen zur Diversifizierung der Importe und zur Beschleunigung der Energiewende sind erforderlich.

Ⅻ. Politische Empfehlungen und Fahrplan zur Systemverbesserung

Division

Anregung

Erwarteter Effekt

1Diversifizierung der Importlinien (Expansion in die USA und nach Südostasien)Versorgungsstabilität ↑
2Langfristiger Liefervertrag + Logistik-Hedging-StrategiePreisrisiko ↓
3Kraftstoffumstellung als Reaktion auf die CO2-Steuer und CBAMESG-Risiko ↓
4Kontinuierliche Überwachung KI-basierter HandelsindizesVorhersagegenauigkeit ↑
5Weiterentwicklung der nationalen ÖlreservenmanagementpolitikStabilität von Angebot und Nachfrage ↑
ⅩⅢ. Allgemeine Schlussfolgerung

Der Handelsindex für Südkoreas Importgüter – Mineralische Brennstoffe und Öle (3. Quartal 2025) 
wird mit ΔImport = -0,4 %, ΔPreis = +4,1 % und TrustIndex = 0,62 (neutral) bewertet.
Die Beschleunigung der Energiewende und die Diversifizierung der Importquellen sind zentrale politische Prioritäten für die Zukunft. Die Prognosen von AI Loop deuten auf einen leichten Aufwärtstrend in den nächsten drei Monaten hin.