- Der globale Markt für Nachfüllstationen wächst mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von +24% , und der Inlandsmarkt wird voraussichtlich im Jahr 2025 ein Volumen von rund 110 Milliarden KRW (+31% im Vergleich zum Vorjahr) erreichen .
- Parallel zum Ausbau der Maßnahmen zur Reduzierung von Plastikmüll und zur Erreichung von Klimaneutralität wird das Pilotprojekt des Umweltministeriums „Sonderausnahmeregelung für den Verkauf verpackungsfreier Produkte“ fortgesetzt und auf Convenience-Stores, große Supermärkte und lokale Regierungen ausgeweitet.
- Faktoren, die die Expansion von Franchise-Unternehmen vorantreiben: ① Miniaturisierung der Verkaufsfläche ② Einrichtung eines Nachfüllzertifizierungssystems ③ Erweiterung der nachhaltigen Kundenbasis (MZ + einkommensstarke Klasse).
- Repräsentative Beispiele: 'Almang Store', 'Market Zero', 'Ecover', 'Yes. NoChemiLife Campaign Refill Zone'.
Division | Wichtige Kundengruppen | Konsummerkmale und -motive |
|---|---|---|
| MZ umweltfreundliche Verbraucher | Frauen zwischen 20 und 40 Jahren, 1-2-Personen-Haushalte | ESG · Zero-Waste-Lebensstil |
| Anwohner und Familien | Gewerbegebiete in der Nähe des Apartmentkomplexes | Praktische Vorteile: Nachfüllbare Behälter erhältlich, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
| Kommunalverwaltungen, Schulen und Institutionen | Betrieb der öffentlichen Nachfüllzone | Kombination von ESG-Indikatoren und Umweltbildung |
| Unternehmensförderung B2B | Hauseigene Kantine, Cafeteria und Wohlfahrtszentrum | Betrieb eines „nachfüllbaren Geschenk-/CSR-Programms“ |
Division | Wichtige Partner | Rolle |
|---|---|---|
| Produktlieferant | Kleinbetrieb für natürliche Waschmittel, Essig und Getreide (Marktplatz, Bio-Bauernhof) | OEM · Lieferung von Nachfülleinheiten |
| Behälter/Verpackungsmaterialien | Unternehmen für wiederverwendbare Behälter, Glas- und Aluminiumhersteller | Lieferung von Kreislaufverpackungsmaterialien |
| IT-/Zahlungssystem | QR-Gewichtszähler POS, IoT-Nachfüllwaage | Unbemannte Zahlungs- und Containerverfolgung |
| Lokale Regierungen/Organisationen | Büro für Umweltpolitik der Stadtverwaltung Seoul und der Provinz Gyeonggi | Zuschüsse zur Ladeneröffnung und ESG-Unterstützung |
| Plattform | NoChemiLife · MarketHub ESG | Datenerfassung und Analyse von Konsummustern |
Produktfamilie | Hauptartikel | spezifisches Gewicht (%) |
|---|---|---|
| Tägliche Waschmittel | Geschirrspülmittel, Waschmittel, Weichspüler | 34 |
| persönliche Gegenstände | Shampoo, Duschgel, Handseife | 22 |
| Lebensmittel | Getreide, Nüsse, Gewürze, Kaffeebohnen | 18 |
| Kosmetika | Gesichtswasser, Reinigungsprodukt, Hautpflegebasis | 12 |
| Sonstige Dinge des täglichen Bedarfs | Reinigungsmittel, Diffusoren, Küchenartikel | 14 |
Thema | Wichtigste Einnahmequellen | Durchschnittliche Marge (%) | Notiz |
|---|---|---|---|
| Hauptsitz (HQ) | Markenlizenzgebühr von 5-8 %, OEM-Liefermarge von 20 % | Marken- und ESG-Zertifizierungsmanagement | |
| Partner-Shop | Verkäufe von Nachfüllprodukten, Pfand für Behälter und Mitgliedschaften | 25–35 | Kleiner 10-20 Pyeong-Typ |
| Partner | Containerreinigungs- und Rückgewinnungsdienst | 5–10 | Partner für Kreislaufwirtschaft |
| Kommunalverwaltung/B2B | Zuschüsse zur Ladeneröffnung/CSR-Umsätze | Variable | Kombinierte öffentliche Arbeiten |
- IoT-Nachfüllwaage: Automatische Gewichts- und Stückpreisberechnung, Behälter-QR-Authentifizierung.
- KI-gestützte Bedarfsprognose: Bestandsmanagement basierend auf Besuchsmustern nach Wochentag und Wetter.
- Unbemannte Zahlungsstation: POS + Kartenzahlung + QR-Code-Zahlung in einem.
- Carbon Data Loop: Berechnet automatisch die CO₂-Einsparungen pro Nachfüllung und Kunststoffgewicht.
- Nachfüllbox im Abo: Regelmäßige Lieferung + Rückgabe leerer Flaschen + Punktesammelprogramm.
Division | Detail |
|---|---|
| Umwelt (E) | Ziel ist eine Steigerung der Kunststoffwiederverwendung um 20 %, und es laufen Gespräche über die Einführung eines obligatorischen Behältergarantiesystems. |
| Gesellschaft (S) | Kommunale Recyclingzentren und Verbindungen zu Beschäftigungsmöglichkeiten für Senioren |
| Governance (G) | Neue Standards für Herkunfts- und Mischungskennzeichnung von Nachfüllprodukten (gültig ab Januar 2025) |
| Zertifizierungssystem | Zertifizierung des Umweltministeriums für den Verkauf verpackungsfreier Produkte und Gütesiegel für klimaneutrale Produkte |
fließen | Detail |
|---|---|
| 1. Ausbau der Nachfüllzonen in Convenience-Stores | CU·GS25 Erweiterung des Pilotprojekts des Umweltministeriums (Schwerpunkt: städtische Gebiete) |
| 2. Art der Markenkooperation | Eröffnung der Nachfüllstation von Innisfree und LG Household & Health Care |
| 3. Nachfüll- und Reparaturkombination | Waschmittel- und Reparaturkomplex-Geschäft |
| 4. Erweiterung des B2B-Modells | Verknüpfung von ESG-Beschaffungsprojekten der Kommunalverwaltung und der Schulen |
| 5. Mobilfunkabonnement | Einführung einer integrierten App für Containerabholung, -zustellung und -abholstellen. |
Merkmal | Δ(Vorhersage) | Analyse |
|---|---|---|
| Marktgröße | +28 % Wachstum pro Jahr | Ausweitung der öffentlichen Nachfüllzonen und Erweiterung des MZ-Kundenstamms |
| Nachfüllproduktarten | +35 % Steigerung | Expansion in die Lebensmittel- und Schönheitsbranche |
| Nutzungsrate der Abonnementaufladungen | +20%p | Erweiterung der O2O-App-Verknüpfungsdienste |
| ESG-teilnehmende Marken | +40% | Zustrom von CSR-Programmen von Unternehmen |
| Kunststoffreduzierung | +2.500 Tonnen pro Jahr | Erweiterung der Zero-Plastic-Zertifizierung |
Risiko | beeinflussen | reagieren |
|---|---|---|
| Hygiene- und Qualitätsfragen | Sinkendes Vertrauen in Nachfüllprodukte | Standardisierung von QR-Tracking- und Sterilisationsprozessen |
| Anfangsinvestitionskosten | Behinderung des Franchise-Eintritts | Nutzung von Subventionen der Kommunalverwaltung und CSR-Mitteln |
| Standortbeschränkungen | Begrenztes Gewerbegebiet | Kleines Format für Wohnungen und öffentliche Gebäude |
| Mangelnde Kundenaufklärung | Abwanderungsrate ↑ | Erweiterung des Erlebnis- und Prämienprogramms |
| Verzögerung bei der Gesetzesrevision | Neugeschäft birgt Risiko | Vorzeitige Teilnahme am Pilotprojekt des Umweltministeriums |
Artikel | Zahl (Durchschnitt) | Notiz |
|---|---|---|
| Anfangsinvestitionskosten | 80 Millionen Won ~ 180 Millionen Won | Einrichtungen · Kassensysteme · Ausrüstung |
| Durchschnittliche monatliche Umsätze | 30 Millionen Won ~ 60 Millionen Won | Abonnement inklusive |
| Nettogewinnmarge | 22 ~ 30% | Aufwärtstrend bei der öffentlichen Unterstützung |
| Amortisationszeitraum | 18 bis 24 Monate | CSR-Einnahmen parallel |
| ESG-Subventionen | Lokale Regierungen bis zu 30 Millionen Won | Pilotprojekttyp |
1️⃣ Schlüsselfaktoren für den Erfolg: Vertrauen (Hygiene und Kennzeichnung) + Komfort (unbemannt und mobil) + ESG-Branding.
2️⃣ Marktexpansionsachse: Öffentliche Nachfüllzonen → Gewerbegebiete → Unternehmensförderung und CSR-Übergang.
3️⃣ Geschäftsmöglichkeit: Kombination von Nachfüllen, Reparatur und abonnementbasierten O2O-Diensten.
4️⃣ Franchise-Strategie: Standardisiertes Nachfüllgerätepaket + Partnerschaft mit der lokalen Regierung + ESG-Datenberichterstattung.
Kurzfassung:
Das Franchise-Unternehmen für umweltfreundliche Nachfüllstationen ist eine „ ESG-datenbasierte, lifestyleorientierte Einzelhandelsinnovation “, und
unbemannte Abläufe, B2B-Expansion und Abonnementmodelle werden das Wachstum von 2025 bis 2027 vorantreiben .









