I. Makroökonomisches Umfeld und Handelsrisikoanalyse

Von 2025 bis 2026 werden die biopharmazeutischen und Gesundheitsbranchen die drei Säulen Preis, Regulierung und Lieferkette gleichzeitig erleben. Zu den Schlüsselfaktoren zählen die Verschärfung der Sicherheits- und Datenvorschriften
für Arzneimittel und Medizinprodukte in den USA und der EU , eine geringere Abhängigkeit von China bei pharmazeutischen Wirkstoffen (APIs) und längere Zertifizierungszeiten infolge der Umstellung auf die EU- IVDR. Während die Zollvorteile aus Freihandelsabkommen relativ gering ausfallen werden, werden die gegenseitige Anerkennung von Vorschriften, GMP/ICH und die gegenseitige Nutzung klinischer Daten die tatsächliche Wettbewerbsfähigkeit bestimmen.

 

Risikofaktoren

Ausblick 2025-26

Einfluss (1~5)

Implikationen

Vollständiger Übergang zu den EU-IVDR und MDRVerlängerte Zertifizierungsvorlaufzeit5Präklinische und Leistungsbewertungen abgeschlossen, technische Dokumentation verbessert
US-Regulierung und BeschaffungVerschärfter Wettbewerb bei Generika und Biosimilars4Diversifizierung der Arzneimittelpreise und Lieferverträge, strikte Einhaltung der cGMP-Richtlinien
API-/Rohstoff-LieferketteChinas Konzentration verringern und in Indien und ASEAN diversifizieren.4Beschaffung aus mehreren Quellen/RVC/kumulative Nutzung
DatenschutzBeschränkungen für die grenzüberschreitende Übermittlung medizinischer Daten3HIPAA/DSGVO-Konformität, Nutzung der Bestimmungen für den digitalen Handel
Wechselkurs/LogistikMäßige Volatilität2Optimierung der Kühlkette und der Versicherung
II. Nutzungsrate von Freihandelsabkommen und Statistiken zur Unternehmenspraxis

Fertige Arzneimittel (HS 3004) sind in den wichtigsten entwickelten Märkten in der Regel zollfrei oder unterliegen niedrigen Zöllen. Auch Medizinprodukte (HS 9018 usw.) profitieren von relativ geringen Zollbelastungen durch Freihandelsabkommen (FTA) bzw. internationale Handelsabkommen (ITA) .
In der Praxis stellen jedoch nicht die Zölle, sondern vielmehr regulatorische Vorgaben und Zertifizierungen (GMP, ICH, CE-IVDR, FDA 510(k)/PMA), klinische Daten und Leistungsdaten sowie die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems (QMS) die größten Hürden dar .
Rohstoffe (Wirkstoffe, HS 3003, HS 2933 usw.) weisen weiterhin erhebliche Unterschiede in der Meistbegünstigungsklausel auf, weshalb die Umsetzung von Freihandelsabkommen einen bedeutenden Vorteil bietet.

Division

Anwendbarkeit von Freihandelsabkommen/ITA (Trend)

Schwierigkeiten vor Ort

Managementpunkte

Fertige pharmazeutische Erzeugnisse (HS3004)zollfreier/niedrigtariflicher Handel in mehreren MärktenArzneimittelpreis, Zulassung und PV-AnforderungencGMP·PV·Etikett·Code-Konformität
Pharmazeutische Rohstoffe (API) (HS2933 usw.)MFN-Abweichung bestehtDMF·Herkunft·VerunreinigungsmanagementDMF-Aktualisierungen und RVC/CTH-Nutzung
Biomaterialien/Plasma/Impfstoffe (HS3002)Schrittweise Genehmigung und QuarantäneKühlkette und BiosicherheitStandardarbeitsanweisung für BIP·BIO-Risiko
Medizinprodukte (HS9018 usw.)Niedrigere Zinssätze durch ITA/FTACE-IVDR/FDA-zertifiziertKlinisch·Leistungs·QMS (ISO13485)
III. Vergleichsmatrix der Zölle und nichttarifären Handelshemmnisse nach Ländern

In den USA und der EU stellen Regulierungen, Beschaffungsprozesse und Daten wesentlichere Hürden dar als Zölle.
In China und anderen Schwellenländern wirken Meistbegünstigungszölle, Zertifizierungen und die Lokalisierung klinischer Studien als vergleichbare Barrieren.

Markt

Repräsentativer HS (Beispiel)

Meistbegünstigungstarif (Geltungsbereich)

Wann wird FTA/ITA angewendet (Trend)

Nichttarifäre Handelshemmnisse (Beispiel)

Kommentare
USA3004, 9018Generell niedrige Rate0 % HochfrequenzFDA (PDUFA/510k/PMA), GxPGroße Schwankungen bei Arzneimittelpreisen und Beschaffung
EU3004, 90180–6 % gemischt0% MehrheitCE-MDR/IVDR, DSGVOBeachten Sie die Vorlaufzeiten für den IVDR-Übergang.
China3004, 90184–8 %Differenzierung durch ÜbereinstimmungNMPA, Klinische LokalisierungPolitik der parallelen inländischen Produktion
Indien/ASEANAPI/Geräte-Mix5~10%+RCEP/Bilaterale FTA-ReduktionCDSCO, SIRIM usw.Zertifizierung und Etikettenlokalisierung sind erforderlich

Hinweis: Die Bestimmungen variieren je nach HS-Code, Produktgruppe und Verwendungszweck. Daher wird empfohlen, vor der Zollabfertigung die aktuellste HTS/TARIC-Nummer zu prüfen.

IV. ESG·CBAM-Auswirkungen

Obwohl sie nicht direkt dem CBAM unterliegen, schlagen sich die Energie-, Abfall- und Verpackungsvorschriften für die Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten
in den Kosten nieder. Darüber hinaus gewinnen **klinische und experimentelle Ethik, Menschenrechte in der Lieferkette und Umwelt-Due-Diligence (ESG-Due-Diligence-Gesetzgebung)** zunehmend an Bedeutung.

Politik

Kernanforderungen

Durchsetzung/Stärkung

Einfluss (1~5)

reagieren

CE-IVDR/MDRKlinische, Leistungs- und QMS-VerifizierungÜbergang und Stärkung5Zertifizierungsfahrplan und präventive NB-Vereinbarung
GMP/GDP/GCPHerstellungs-, Vertriebs- und klinische StandardsStets5Datenintegrität/CSV (Combal)
Verpackung und KreislaufwirtschaftPharmaverpackungen, Entsorgung und RecyclingErweiterung3Umweltfreundliche Verpackung und Ökobilanz
ESG-Due-DiligenceVerpflichtung zur Durchführung von Sorgfaltsprüfungen in Bezug auf Menschenrechte und UmweltErweiterung3Sorgfaltsprüfung der Lieferkette und Standardisierung von Vertragsklauseln
V. Investitions- und Lieferkettenübergangsszenario

Korea: Forschungs- und Entwicklungszentrum für Biosimilars, Hightech-Generika, digitale Gesundheit und KI-Diagnostik

USA/EU: Lokalisierung von Therapiegebieten mit hohem Mehrwert, klinischer Entwicklung und IVDR-konformen Medizinprodukten (Optimierung der Zulassung/Beschaffung)

Indien und ASEAN: Diversifizierung von API/KMU (Preis- und Liefervorteile) + RCEP-Akkumulation

Lateinamerika und der Nahe Osten: Partnerschaften im Bereich Generika und Impfstoffe zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten und chronischen Erkrankungen

VI. KI-basierte 3-Monats-Export- und Importprognosen

Kombiniert öffentliche Statistiken mit Nachrichten und politischer Stimmung (α), globaler Stimmung (β) und Branchenstimmung (λ).
Pharmazeutika und Medizinprodukte reagieren sehr sensibel auf regulatorische und Zulassungsnachrichten, daher spiegeln sich Schwankungen des ΔSignals schnell wider.

Variable

Δ(%) oder Exponent

Analyse

ΔExport_now+2,3Verbesserung der Exporte von Fertigprodukten und Medizinprodukten
ΔImport_now+1,5Stärkung der Importe von Wirkstoffen und Rohstoffen
ΔPreis_jetzt+0,4Stabile Stückpreise in Behandlungsbereichen mit hoher Wertschöpfung
ΔSignal_now+0,030Positive Dynamik bei der Regulierung und Genehmigung
ΔFTAEffect+0,29Indirekte Auswirkungen von zollfreien und verkürzten Genehmigungsauflagen
3-Monats-Prognose+0,49Eine allmähliche Besserung wird innerhalb von drei Monaten erwartet.

Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis

VII. Politische Empfehlungen und Fahrplan zur Systemverbesserung

Feld

Anregung

Testamentsvollstrecker

Erwarteter Effekt

Gleichzeitige Unterstützung von Regulierung und ZertifizierungFDA/CE-IVDR integrierte Beratung und NB-AkquisitionMinisterium für Handel, Industrie und Energie·KOTRAVerkürzte Zertifizierungsvorlaufzeit
API-DiversifizierungLangfristiger Abnahmeplan Indien-ASEAN + RVC-LeitfadenHauptsitz des koreanischen Zoll- und HandelsdienstesKosten- und Risikoreduzierung
Digitale GesundheitDie internationalen Standards für Telemedizin und SaMD werden berücksichtigt.Gesundheitsbehörden und HandelsbehördenErschließung neuer Märkte
DatenmigrationStandardisierung des grenzüberschreitenden Transfers medizinischer DatenHauptsitz für HandelsverhandlungenKlinische und KI-Lerneffizienz
grüne BeschaffungAnreize für umweltfreundliche Verpackungen und LCA-StandardsMinisterium für Umwelt und öffentliches BeschaffungswesenESG-Kostenausgleich
VIII. Zusammenfassung der Schlussfolgerungen

In den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie und Gesundheitswesen sind Regulierung, Zertifizierung und Daten der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit, nicht Zölle.

Wirksamkeit von Freihandelsabkommen = Neu definiert als gegenseitige regulatorische Anerkennung + Ursprung/Akkumulation + Beschaffungszugang .

Forecast_3M: +0,49 — Ein Signal für eine allmähliche Verbesserung; die Reaktionsfähigkeit von IVDR und FDA ist der Schlüssel zur Exportausweitung.

Empfohlene Strategien: ① Vorsorglicher Zertifizierungsfahrplan ② API-Diversifizierung und -Akkumulation ③ Berücksichtigung von Datenstandards und Freihandelsabkommen im Bereich der digitalen Gesundheit ④ Umweltfreundliche Verpackung und Ökobilanz.