I. Makroökonomisches Umfeld und Handelsrisikoanalyse

Die Medizinprodukte- und die digitale Gesundheitsbranche sind stark reguliert und direkt mit Freihandelsabkommen und globalen Zertifizierungsstandards (MDR, FDA und ISO) verknüpft. Der Handel mit KI-gestützten Diagnosegeräten, Telemedizin und Gesundheitsdaten
wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2026 zunehmen. Das Abkommen zwischen Korea und der EU, der umfassende Plan für Transparenz in der Transparenzpartnerschaft (CPTPP) und das CEPA fördern die Ausweitung des Beschaffungsmarktes, die gegenseitige Anerkennung von Technologiestandards und den Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse durch Bestimmungen für Medizinprodukte, Arzneimittel und digitale Gesundheit. Die MDR (Europäische Medizinprodukteverordnung), die DSGVO, die CBPR und Datenschutzgesetze bergen jedoch erhebliche Risiken.

 

Risikofaktoren

Ausblick 2025-2026

Einfluss (1~5)

Implikationen

MDR (Europäische Medizinprodukteverordnung)Stärkung der CE-Zertifizierungsverpflichtungen5Die gleichzeitige Erlangung der CE- und ISO13485-Zertifizierung ist erforderlich.
DatenschutzgesetzBeschränkungen für die Übermittlung von Patientendaten ins Ausland4Parallele Zertifizierung gemäß DSGVO und CBPR erforderlich
Zugang zu BeschaffungsmärktenVerzögerung bei der Lockerung der Vergabevorschriften für öffentliche Krankenhäuser3Nutzen Sie aktiv das Beschaffungskapitel des Freihandelsabkommens.
Telemedizin-RegulierungDie Toleranzspanne variiert je nach Land.3Nutzung digitaler Gesundheitsbestimmungen im Rahmen des Freihandelsabkommens
LieferkettenrisikoAbhängigkeit von Importen medizinischer Materialien und Komponenten3Nutzung der kumulativen Herkunft gemäß RCEP und CEPA
II. Nutzungsrate von Freihandelsabkommen und Statistiken zur Unternehmenspraxis

Freihandelsabkommen bieten der Medizintechnikbranche neben Zollsenkungen auch praktische Vorteile wie die gegenseitige Anerkennung von Zertifizierungen , Marktöffnung und die Standardisierung digitaler Gesundheitslösungen
. Die Abkommen zwischen Korea und der EU, CPTPP und CEPA haben die Exportverfahren durch die gegenseitige Anerkennung von Medizinproduktenormen und klinischen Daten vereinfacht, während
RCEP die Herkunftslandkriterien für Teile, Materialien und Verbrauchsmaterialien gelockert und damit den Zugang zu asiatischen Märkten verbessert hat .

Feld

Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens

Große Herausforderungen

Managementpunkte

Medizinprodukte (HS9018)Korea-EU, CPTPP und RCEPCE·FDA-ZertifizierungMDR-Reaktion und Verstärkung des Qualitätssystems
Digitale GesundheitCEPA·DEPAInkonsistenz der DatenschutzbestimmungenZwei-Faktor-Authentifizierung gemäß DSGVO und CBPR
Verbrauchsmaterialien/TeileRCEP·CEPAKompliziertes HerkunftslandmanagementVerwendung kumulativer Ursprungskriterien
öffentliches BeschaffungswesenKorea-EU·CPTPPBegrenzter Zugang zum BeschaffungsmarktNutzung des Kapitels über das öffentliche Beschaffungswesen
III. Vergleichsmatrix der Zölle und nichttarifären Handelshemmnisse nach Ländern

Wichtige Exportmärkte wie die EU, die USA und die VAE haben unterschiedliche Zertifizierungs- und Datenregulierungssysteme. Daher
ist der Abschluss eines Abkommens über die gegenseitige Anerkennung (Mutual Recognition Agreement, MRA) gemäß den Bestimmungen des Freihandelsabkommens am effektivsten.

Markt

Hauptartikel

MFN (Grundsatz)

Wenn FTA angewendet wird

Wichtige nichttarifäre Handelshemmnisse

Kommentare

EUMedizinprodukte und Gesundheitssoftware2–6 %0 %MDR·DSGVOEine CE-Zertifizierung ist erforderlich, Datenschutz ist wichtig.
USAMedizinprodukte und Diagnosegeräte0–4 %Niedrigzins-FreihandelsabkommenFDA·HIPAADie ITAR-Ausschlussklauseln werden erweitert.
VAEMedizinische und diagnostische Geräte5%Ausstieg durch CEPAlokale BeschaffungVisualisierung der realen Auswirkungen des CEPA zwischen Korea und den VAE
JapanGesundheitsgeräte0–3 %RCEP-AntragPMDA-ZertifizierungFortschritte bei der Harmonisierung von Standards
ASEANKonsumgüter Medizinprodukte3–8 %kumulative Nutzung des RCEPZollabfertigung/StandardabweichungDie Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ist von Vorteil.
IV. Die ethischen Auswirkungen von ESG, CBAM und Gesundheitsdaten

Die Gesundheitsbranche stärkt zudem die Datenethik, umweltfreundliche Produktionsverfahren und die Transparenz der Lieferkette
. Die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) wird voraussichtlich ab 2026 die Offenlegung von Lebenszyklusanalysen (LCA) und Umweltindikatoren in der Herstellungs- und Vertriebsphase vorschreiben .

System/Problem

Kernanforderungen

Einfluss (1~5)

reagieren

Ethik der GesundheitsdatenPatientendatenschutz und KI-Transparenz5Einhaltung der DSGVO und des KI-Gesetzes
ESG-BeschaffungTransparenz der Lieferkette für Medizinprodukte4ESG-Berichterstattung · ISO 14001
CBAMBewertung der Kohlenstoffemissionen von Verpackungen und Materialien3LCA·EPR-Management
MDRCE-Zertifizierung und Umweltinformationen parallel erforderlich4Integration von ISO 13485 und Umweltmanagement
TelemedizinstandardsSicherheitsstandards nach Ländern3Nutzung des digitalen Kapitels der FTA
V. Investitions- und Lieferkettenübergangsszenario

Korea: Entwickelt sich zu einem Exportzentrum mit Schwerpunkt auf KI-gestützten Medizingeräten und Diagnosesystemen (Samsung Medison, Viewno, Lunit usw.).

EU: Die Kosten für die CE-Zertifizierung steigen mit der vollständigen Umsetzung der MDR → Es werden auf Freihandelsabkommen basierende Verfahren zur gegenseitigen Anerkennung benötigt.

VAE: Öffnung des Marktes für die Beschaffung im Gesundheitswesen im Rahmen des CEPA, steigende Nachfrage nach Krankenhausverbünden.

ASEAN: Rasantes Wachstum auf den Märkten für Diagnosekits und tragbare Geräte, angetrieben durch Zollsenkungen im Rahmen des RCEP.

USA: Die Nachfrage nach Telemedizin und digitalen Gesundheits-SaaS wächst weiter, wodurch die Einhaltung der HIPAA-Bestimmungen unerlässlich wird.

VI. KI-basierte 3-Monats-Export- und Importprognosen

Eine integrierte Analyse des KI-Emotionsindex (α), des globalen Investitionsindex für Gesundheitstechnologie (β) und der Branchenstimmung (λ) wird erwartet. Die Medizintechnik- und Digital-Health-Branche dürfte im vierten Quartal 2025 einen allmählichen Aufwärtstrend
verzeichnen , der durch steigende Exporte von KI-Diagnosegeräten getrieben wird .

Variable

Δ(%) oder Exponent

Analyse

ΔExport_now+3,2Zunahme der Exporte von KI-Diagnosegeräten und medizinischer Software
ΔImport_now+1,7Zunahme der Importe von Rohstoffen und medizinischen Komponenten
ΔPreis_jetzt+0,4Dies spiegelt den Anstieg der Zertifizierungskosten und der Komponentenpreise wider.
ΔSignal_now+0,041Positive Branchennachrichten und Investitionsausbreitung
ΔFTAEffect+0,39Stärkung der Wirkung von CEPA und RCEP
3-Monats-Prognose+0,653 Monate allmählicher Aufwärtstrend

Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis

VII. Politische Empfehlungen und Fahrplan zur Systemverbesserung

Feld

Anregung

Testamentsvollstrecker

Erwarteter Effekt

Zertifizierung und NormenharmonisierungFörderung von Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von CE, FDA und ISO13485Ministerium für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit und Ministerium für Handel, Industrie und EnergieReduzierung der Exportkosten
DatenethikReform der Gesetzgebung zu KI im GesundheitswesenMinisterium für Gesundheit und Soziales und Ministerium für Wissenschaft und TechnologieStärkung des globalen Vertrauens
öffentliches BeschaffungswesenAusweitung der Beschaffung von Medizinprodukten auf Basis von FreihandelsabkommenMinisterium für Handel, Industrie und Energie·KOTRAEinfacher Zugang zu Exportmärkten
ESG·MDR-ReaktionEinführung eines integrierten UmweltinformationszertifizierungssystemsMinisterium für Umwelt und Ministerium für Lebensmittel- und ArzneimittelsicherheitStärkung der CBAM-Reaktion
Globale PersonalentwicklungEinrichtung eines Austauschsystems für medizinische KI-ExpertenMinisterium für Gesundheit und Soziales·KOTRAStärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit
VIII. Zusammenfassung der Schlussfolgerungen

Die Medizinprodukte- und die digitale Gesundheitsbranche nutzen die Beschaffungs-, Standardisierungs- und Datenethikbestimmungen
des Freihandelsabkommens, um Zertifizierungs- und Exportkosten zu senken und sich den Marktzugang zu sichern.

Forecast_3M: +0,65 — Die Exporte von KI-Diagnostik und digitaler Gesundheit wachsen weiter.

Empfohlene Strategien: ① Stärkung der gegenseitigen Anerkennung von CE und FDA, ② Weiterentwicklung der Reaktionssysteme für DSGVO und MDR, ③ Stärkung des ESG- und Datenethikmanagements und ④ Expansion mit Schwerpunkt auf den Märkten CEPA und RCEP.