Division | Hauptinhalt | Implikationen |
|---|---|---|
| Weltwirtschaft | Die Produktionsflaute lässt nach, die Nachfrage nach Batterien und Halbleitern erholt sich. | Zunehmende Importe von hochreinen und speziellen anorganischen Verbindungen |
| strategische Elemente | Hochreine Gase für Halbleiter (NF₃, WF₆ usw.), LiPF₆·LiFSI-Vorstufen für Batterieelektrolyte | Hohe Preis- und Angebotssensibilität |
| Verordnung | Stärkung von REACH/K-REACH und Stärkung des Gefahrstoffmanagements | Erweiterte Authentifizierungs- und Datenanforderungen führen zu Lieferrisiken |
| Geopolitik | Für Produkte, die von China abhängig sind, ist ein Risikomanagement notwendig. | Alternative Lieferketten und eine inländische Produktion sind parallel erforderlich. |
Artikel | Detail |
|---|---|
| HS-Code | 28 (Anorganische Chemikalien; anorganische oder organische Verbindungen von Edelmetallen, Seltenen Erden, radioaktiven Elementen) |
| Wichtigste Unterkategorien | 2804 (Wasserstoff, Fluor, Chlor usw.), 2811 (anorganische Säuren), 2825 (Metalloxide), 2834 (Nitrate), 2853 (Edelmetallverbindungen) usw. |
| Importvolumen 2024 (ungefähr) | Etwa 26-27 Milliarden US-Dollar |
| Nachfragequelle | Batterien (Elektrolyte und Salze), Halbleiter (hochreine Gase), Katalysatoren und Raffinerieprozesse, Pharmazeutika und Präzisionsmaterialien |
Die duale Struktur umfasst universell einsetzbare Basiswaffen (Säuren, Salze, Basen) sowie hochreine Spezialgase und Edelmetallverbindungen . Letztere treiben das Wachstum an.
Rang | Einfuhrland | spezifisches Gewicht (%) | Merkmale und Risiken |
|---|---|---|---|
| 1 | China | 32 | Allzweck-anorganische Salze und Säuren, Preiswettbewerbsfähigkeit/ESG-Lücke |
| 2 | Japan | 21 | Hochreine Reagenzien, Spezialgase und Additive |
| 3 | USA | 18 | Hochwertige Materialien für Halbleiter und Pharmazeutika |
| 4 | Deutschland | 9 | Katalysatoren, Edelmetallverbindungen und Reagenzien |
| 5 | Indien | 7 | Allgemeine anorganische Verbindungen und pharmazeutische Materialien |
Die fünf größten Länder machen zusammen etwa 87 % aus . Der Markt wird von China, Japan und den USA dominiert.
Division | 3. Quartal 2023 | 2024 Q3 | Zunahme/Abnahme (%) | Memo |
|---|---|---|---|---|
| Grundlegende Waffen (Säuren, Salze, Basen) | 3,42 Mio. t | 3,51 Mio. t | +2,7 | Universelle Nachfragestabilisierung |
| Spezialgase (Halbleiter) | 78 kt | 86 kt | +10,3 | Steigende Nachfrage nach hoher Reinheit |
| Batterieelektrolyt/Salz | 214 kt | 241 kt | +12,6 | Li·F-Verbindung zentriert |
| Edelmetallverbindungen und Katalysatoren | 29 kt | 31 kt | +6,9 | Raffinerie und chemische Katalysatoren |
Der Wachstumstrend ist insbesondere bei speziellen Gas-/Batterieanwendungen bemerkenswert.
Artikel | 1. Quartal 2024 | 2. Quartal 2024 | 2024 Q3 | QoQ |
|---|---|---|---|---|
| Hochreines NF₃ (USD/t) | 34.800 | 35.600 | 36.400 | +2,2 % |
| LiPF₆ (USD/t) | 27.500 | 28.200 | 29.000 | +2,8 % |
| Schwefelsäure (98%) (USD/t) | 138 | 141 | 142 | +0,7 % |
| Edelmetallkatalysatormischung | 82.000 | 83.600 | 85.200 | +1,9 % |
Hochreine Edelmetalle führen zu Preissteigerungen.
Zweig | Merkmal | Volatilität (0–1) |
|---|---|---|
| Q1 | Bestandsanpassung/regelmäßige Wartung | 0,42 |
| Q2 | Erhöhte Produktionskapazität | 0,60 |
| Q3 | Elektronik und Batterie-Spitzenwert | 0,73 |
| 4. Quartal | Buchhaltungsabschluss/Projektauftragseingang | 0,55 |
Artikel | Detail |
|---|---|
| Tarif | Freihandelsabkommen: Zollbefreiung/Zollsenkung für viele Artikel, zusätzliche Anforderungen für einige Gefahrstoffe |
| Nichttarifäre | REACH/K-REACH-Registrierung, Vorschriften für gefährliche Stoffe (SVHC) und Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter |
| Alternative im Inland | Ausbau der inländischen Produktion von Spezialgasen und Elektrolyten sowie Rückgewinnung, Raffination und Recycling von Edelmetallen. |
| Abtretung | Hochreine Aufreinigung, Verunreinigungsmanagement, Standardisierung von Datenpaketen und Multi-Sourcing |
Merkmal | Auswertung | Analyse |
|---|---|---|
| Kohlenstoff- und Umweltauswirkungen | Mitte | Probleme im Zusammenhang mit der Herstellung/dem Transport von Basiswaffen, der Einleitung von Abfallflüssigkeiten und der Entsorgung von Säureabfällen |
| ESG-Risiko | Mittel bis hoch | Abweichungen bei Umwelt- und Arbeitsstandards in einigen Ländern |
| Netto-Null-Beitrag | Mittel bis hoch | Beitrag zu hocheffizienten Halbleiterprozessen und verbesserter Batterieeffizienz |
| Kreislaufwirtschaft | vergeben | Die Rückgewinnung und Raffination von Edelmetallkatalysatoren ist von erheblichem Wert. |
Einfuhrland | Politik/Umwelt (0–1) | Logistik (0–1) | Vertrauensindex |
|---|---|---|---|
| China | 0,46 | 0,33 | 0,64 |
| Japan | 0,24 | 0,25 | 0,81 |
| USA | 0,22 | 0,28 | 0,82 |
| Deutschland | 0,25 | 0,27 | 0,79 |
| Indien | 0,32 | 0,35 | 0,71 |
Durchschnittlicher Vertrauensindex ≈ 0,75 (gut) — Eine Erhöhung des Anteils der Industrieländer an Gütern mit hoher Wertschöpfung stärkt die Stabilität.
Industrie | Große Unternehmen | Importierte Artikel | Notiz |
|---|---|---|---|
| Halbleiter | Samsung Electronics, SK Hynix und Ausrüstungsfirmen | NF₃, WF₆, SiH₄ usw. | Gase/Vorprodukte mit ultrahoher Reinheit |
| Sekundärbatterie | LGES, Samsung SDI und POSCO Future M | LiPF₆/LiFSI-Elektrolytvorläufer, Li-Salz | Hochreine anorganische Verbindungen vom F-Typ |
| Ölraffinerie und Katalysator | SK, Hyundai Oil und Hanwha Total | Edelmetallkatalysatorverbindungen | Verknüpfung von Wiederaufbau und Finanzsystem |
| Pharmazeutika und Präzisionsmaterialien | große Pharma- und Materialunternehmen | Reagenzien, anorganische Salze, Säuren | Hohe Reinheits-/Rückverfolgbarkeitsanforderungen |
Artikel | Abhängigkeit | Bewegung |
|---|---|---|
| Spezialgase (Halbleiter) | hoch | Fortschritte bei der Lokalisierung und Erweiterung mehrerer Anbieter |
| Vorstufe des Batterieelektrolyten | hoch | Hohe Abhängigkeit von ausländischen Li·F-Rohstoffen |
| Edelmetallverbindungen | Mittel bis hoch | Zunehmender Trend der Erholung und des Anteils des Finanzsystems |
| Allzweck-Basiswaffe | Mitte | Stabilisierung der Inlands- und Importnachfrage parallel |
Merkmal | Aktuell (3. Quartal 2025) | Im Vergleich zum Vorquartal (Δ%) | Analyse |
|---|---|---|---|
| ΔImport | +3,4 % | ▲1.1 | Treiber einer besonderen Nachfrage nach Halbleitern und Batterien |
| ΔPreis | +2,2 % | ▲0,6 | Hochreine/Edelmetallserie |
| ΔCountryShare | +0,5 % | ▲0,3 | Erhöhte Gewichtung der USA und Japans (Stabilitätssteigerung) |
| Vertrauensindex | 0,75 | = | Gut (verstärkte Beschaffung aus Industrieländern) |
| Wettervorhersage (3 Monate) | +4,0 % | ▲ | Jahresabschluss: Gerätebetrieb/Projektreflexion |
Zusammenfassung: Die Importe der HS28-Region steigen moderat (positiv-neutral) . Hochreine Spezialgase, Elektrolytvorprodukte und Edelmetallverbindungen treiben das Wachstum an, wobei mehrere Anbieter, die inländische Produktion und das Recycling die wichtigsten Strategien darstellen.
Division | Anregung | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|
| 1 | Forschungs- und Entwicklungsfonds für die inländische Produktion von hochreinen Spezialgasen und Elektrolyten | Selbstversorgung bei strategischen Gütern und verkürzte Lieferzeiten |
| 2 | Gemeinsames REACH/K-REACH-Datenpaket | Reduzierung der Zertifizierungsgebühren und des Zeitaufwands |
| 3 | Ausbau der Infrastruktur zur Rückgewinnung und Raffination von Edelmetallkatalysatoren | Gleichzeitige Verbesserung der Kosten und der ESG-Kriterien |
| 4 | Multi-Sourcing und Länderrisikoabsicherung (USA, EU, Japan) | Verbesserung der Lieferkettenstabilität |
| 5 | KI-gestützte Beschaffungs- und Bestandsoptimierung | Verbesserung der Kosten- und Betriebseffizienz |
HS28 (Anorganische Chemikalien und Edelmetallverbindungen) Importindex – 3. Quartal 2025:
Importsteigerung +3,4 % , Preissteigerung +2,2 % , Vertrauen 0,75 , Prognose (3 Monate) +4,0 %
→ Importe von Produkten mit hoher Wertschöpfung, insbesondere Batterien, Halbleitern und Katalysatoren, nehmen zu .
Um den verschärften Regulierungen und ESG-Anforderungen gerecht zu werden, empfehlen wir die Förderung der heimischen Produktion, des Recyclings und den Einsatz mehrerer Lieferanten .









