Division | Hauptinhalte | Implikationen |
|---|---|---|
| Weltwirtschaft | Die Produktion erholt sich, die Nachfrage nach fortschrittlichen industriellen chemischen Materialien steigt. | Die Importe von Halbleiter- und Batteriematerialien können ausgeweitet werden. |
| Lieferkettenrisiko | Angebotskonzentration konzentriert sich auf China und Japan | Die Notwendigkeit der Materialdiversifizierung |
| Umweltvorschriften | Verschärfung der Vorschriften für Kohlenstoff und VOC | Rasant steigende Nachfrage nach leistungsstarken, umweltfreundlichen Zusatzstoffen |
| Wechselkurs- und Logistikkosten | Anhaltender Aufwärtsdruck auf die Importpreise | Dringender Bedarf an der Lokalisierung von Produkten mit hoher Wertschöpfung |
HS 38 ist eine Gruppe importierter Waren mit Schwerpunkt auf Spezialchemikalien, Zusatzstoffen und Präzisionsmaterialien und reagiert sensibel auf Veränderungen in fortgeschrittenen Industrien.
Artikel | Detail |
|---|---|
| HS-Code | 38 (Verschiedene chemische Produkte) |
| Hauptunterkategorien | 3808 (Pestizide), 3811 (Schmierstoffadditive), 3815 (Katalysatoren), 3824 (speziell hergestellte Produkte) usw. |
| Importvolumen im Jahr 2024 | rund 23,5 Milliarden US-Dollar (+3,9 %) |
| Industriestruktur | Halbleiter und Batterien 45 %, Feinchemikalien 30 %, Agrar- und allgemeine Chemikalien 25 % |
Bei 3824 (Spezialchemikalien/Zusatzstoffe) sind es etwa 65 % oder mehr, wobei Halbleiter-CMP-Slurry, Detergenzien und Batterieadditive eine Schlüsselrolle spielen.
Rang | Einfuhrland | spezifisches Gewicht (%) | Merkmale und Risiken |
|---|---|---|---|
| 1 | Japan | 27 | Suspension und Photosensibilisator für Halbleiter |
| 2 | China | 21 | Allzweckadditive/Chlorverbindungen |
| 3 | USA | 18 | Hochleistungsklebstoffe und Additive |
| 4 | Deutschland | 12 | Spezielle Katalysatoren und Pigmente |
| 5 | Frankreich | 7 | Duft- und Industriepräparate |
| usw | 15 | multinationales Materialunternehmen |
Die fünf größten Länder vereinen 85 % des Marktes auf sich.
Wichtige Halbleiter- und Sekundärbatteriematerialien sind stark von Japan und den USA abhängig , während Chinas Anteil an kostengünstigen Allzweckmaterialien zunimmt.
Division | 3. Quartal 2023 | 2024 Q3 | Zunahme/Abnahme (%) | Notiz |
|---|---|---|---|---|
| Für Halbleiter- und Elektronikmaterialien | 811 kt | 854 kt | +5,3 | CMP-Suspension/Reiniger |
| Batterieadditive | 392 kt | 437 kt | +11,5 | LiBOB, VC, FEC usw. |
| Industrieklebstoffe und -beschichtungen | 672 kt | 688 kt | +2,4 | Bauwesen und Automobilindustrie |
| Für Landwirtschaft und Umwelt | 281 kt | 283 kt | +0,7 | Identität |
Importe von hochentwickelten Industrieprodukten (Halbleiter und Batterien) treiben das Gesamtwachstum an.
Artikel | 1. Quartal 2024 (USD/t) | 2. Quartal 2024 | 2024 Q3 | QoQ Δ(%) |
|---|---|---|---|---|
| CMP-Suspension (Halbleiter) | 9 450 | 9 680 | 9 890 | +2,2 |
| LiBOB-Zusatzstoff | 28 100 | 28.900 | 29.500 | +2,1 |
| Katalysatoren und Pigmente | 6 120 | 6 270 | 6 350 | +1,3 |
| Allgemeine Zusatzstoffe (industriell) | 2 480 | 2 520 | 2 550 | +1,2 |
Der Trend zu steigenden Preisen setzt sich fort, wobei der Fokus auf Produkten mit hoher Funktionalität liegt.
| Zweig | Merkmal | Volatilität (0–1) |
|---|---|---|
| Q1 | Bestandsanpassungszeitraum, Importrückgang | 0,43 |
| Q2 | Steigende Auslastungsraten der Produktionskapazitäten | 0,58 |
| Q3 | Spitzenbedarf an Halbleitern und Batterien | 0,72 |
| 4. Quartal | Auftragsanpassung zum Jahresende | 0,55 |
Artikel | Detail |
|---|---|
| Tarif | zollfreier Zugang zu mehreren Freihandelsabkommen und verschärfte Umweltstoffvorschriften |
| Nichttarifäre | Registrierung chemischer Stoffe (K-REACH), VOC-Standards und Einreichung von Sicherheitsdatenblättern für Importe |
| Inländische alternative Industrien | Die inländische Produktion von CMP-Suspensionen und Reinigungsmitteln schreitet voran, und die Zahl der inländischen Klebstoffhersteller wächst. |
| Abtretung | Hochreine Raffinationstechnologie, niedriger VOC-Gehalt und umweltfreundlicher Prozessübergang |
Merkmal | Auswertung | Analyse |
|---|---|---|
| Kohlenstoff- und Umweltauswirkungen | Mittel bis hoch | Abwasser- und Emissionen flüchtiger Stoffe aus Produktionsprozessen |
| ESG-Risiko | Mitte | Chemikaliensicherheits- und Lieferkettenzertifizierung erforderlich |
| Netto-Null-Beitrag | vergeben | Beitrag zu hocheffizienten Halbleiter- und Batteriematerialien |
| Kreislaufwirtschaft | Mitte | Einführung der Recyclingtechnologie für Abfallkatalysatoren und Klärschlamm |
Einfuhrland | Richtlinie (0–1) | Logistik (0–1) | Vertrauensindex |
|---|---|---|---|
| Japan | 0,24 | 0,25 | 0,83 |
| China | 0,39 | 0,34 | 0,68 |
| USA | 0,22 | 0,27 | 0,81 |
| Deutschland | 0,26 | 0,27 | 0,78 |
| Frankreich | 0,29 | 0,30 | 0,76 |
Durchschnittlicher Vertrauensindex ≈ 0,77 (gut) – China-Risiko reduziert, Beschaffung aus Japan und den USA stabil.
Industrie | Große Unternehmen | Importierte Artikel | Notiz |
|---|---|---|---|
| Halbleiter | Samsung Electronics und SK Hynix | CMP-Suspension, Reinigungsmittel und Fotolackzusatz | Hoher Anteil japanischer und amerikanischer Produkte |
| Batterie | LG ES, Samsung SDI, SK On | LiBOB, VC, FEC | Elektrolytstabilisierende Additive |
| Feinchemikalien | Hanwha, Lotte und Dongsung Finetec | Katalysatoren und Additive | Lokalisierung läuft |
| Agrochemie | Nonghyup und BASF Korea | Pestizide und Herbizide | Importstagnation |
Division | Abhängigkeit | Bewegung |
|---|---|---|
| Halbleiter- und Batteriematerialien | hoch | Fortgesetzte Importe von Hochleistungsmaterialien |
| Feinchemische Zusatzstoffe | Mitte | Ausweitung der lokalen Produktion |
| Agrochemikalien und Pigmente | Mitte | Stagnierende Nachfrage |
| Katalysatoren und Umwelt | Mittel bis hoch | ESG-Übergangstrend |
Merkmal | Aktuell (3. Quartal 2025) | Im Vergleich zum Vorquartal (Δ%) | Analyse |
|---|---|---|---|
| ΔImport | +4,2 % | ▲0,7 | Zunehmende Importe von hochentwickelten Industrieprodukten |
| ΔPreis | +1,9 % | ▲0,5 | Hochleistungsadditive auf dem Vormarsch |
| ΔCountryShare | +0,4 % | ▲0,2 | Die Bedeutung Japans und der USA ausweiten |
| Vertrauensindex | 0,77 | = | Gut |
| Wettervorhersage (3 Monate) | +4,8 % | ▲ | Erwarteter Anstieg bei Halbleiter- und Batteriematerialien |
Zusammenfassung: Die Importe der HS-38-Kategorie weisen einen moderaten Aufwärtstrend auf (positiv-neutral) .
Haupttreiber ist die Expansion im Bereich Spezialchemikalien für fortgeschrittene Industrien, während die inländische Produktion und der Übergang zu umweltfreundlichen Verfahren wichtige mittel- bis langfristige Strategien darstellen.
Division | Anregung | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|
| 1 | Unterstützung für Forschung und Entwicklung von spezialisierten chemischen Materialien für Halbleiter und Batterien | Selbstversorgung mit fortschrittlichen Industriematerialien |
| 2 | Aufbau einer Plattform zum Austausch von Daten chemischer Substanzen | Effizienz der Importprüfung und -zertifizierung |
| 3 | Anreize für den Übergang zu umweltfreundlichen VOC-Reduktionsverfahren | Reaktion auf ESG-Vorschriften |
| 4 | Diversifizierte Beschaffung (Japan, USA, EU + Südostasien) | Stabilität der Lieferkette |
| 5 | KI-basiertes Handelsindex-Überwachungssystem | Erweiterte Stückpreis- und Importmengenprognose |
HS 38 (Sonstige chemische Erzeugnisse) Importindex – 2025 Q3
ΔImport +4,2% , ΔPreis +1,9% , Vertrauen 0,77 , Prognose (3M) +4,8%
→ Die Importe steigen aufgrund der erhöhten Nachfrage aus fortgeschrittenen Industrien (Halbleiter und Batterien) weiter an, und der Übergang zur heimischen Produktion sowie die Entwicklung umweltfreundlicher Materialien sind unerlässlich.









