Division | Hauptinhalt | Implikationen |
|---|---|---|
| Weltwirtschaft | Wiederbelebung der Produktion und Ausbau umweltfreundlicher Industrien | Die Kupferimporte steigen aufgrund der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien. |
| Rohstoffpreise | Kupferpreisspanne an der LME: 9.800 USD → 10.200 USD pro Tonne | Hohe Preisstabilität, Kostenbelastungsfaktor |
| Wechselkurs- und Logistikkosten | Steigende Wechselkurse und sinkende Transportkosten | Begrenzte kurzfristige Kostenbelastung |
| ESG- und Kohlenstoffvorschriften | Die Kupferverhüttung ist mit einem relativ hohen CO2-Ausstoß verbunden. | Stärkung der Präferenz für kohlenstoffarmes, recyceltes Kupfer |
Kupfer ist ein Schlüsselmetall in der Elektro-, Elektronik- und Umweltindustrie und entwickelt sich im Zeitalter der Klimaneutralität zu einer strategischen Ressource .
Artikel | Detail |
|---|---|
| HS-Code | 74 (Kupfer und Waren daraus) |
| Hauptunterkategorien | 7402 (raffiniertes Kupfer und Legierungen), 7408 (Drähte), 7411 (Rohre), 7418 (sonstige Produkte) |
| Importvolumen im Jahr 2024 | etwa 12,3 Milliarden US-Dollar (+5,8 %) |
| Wichtigste Nachfragequellen | Elektrotechnik und Elektronik (45 %), Automobile und elektrische Geräte (25 %), Bauwesen (15 %), Maschinenbau und Schiffbau (10 %) und Sonstiges (5 %) |
| Struktur | Raffiniertes Kupfer → verarbeitete Materialien → Importe von Drähten und Teilen in dieser Reihenfolge |
Das rasante Wachstum bei Elektrofahrzeugen, Sekundärbatterien und Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien führt zu steigenden Kupferimporten.
Rang | Einfuhrland | spezifisches Gewicht (%) | Merkmale und Risiken |
|---|---|---|---|
| 1 | Chile | 29,6 | Die weltweit größte Quelle für hochwertiges, raffiniertes Kupfer |
| 2 | Japan | 20.4 | Hochreine Kupferplatten und -drähte |
| 3 | China | 16.7 | Halbfertigprodukte und verarbeitete Materialien |
| 4 | Indonesien | 9,8 | Ausbau der Schmelzkapazitäten, neue Lieferanten |
| 5 | Vietnam | 7.1 | Drähte und verarbeitete Materialien |
| 6 | Peru | 5.8 | Bergbau- und Raffinerieversorgung |
| 7 | USA | 4.2 | Hochleistungslegierungen und Industriewerkstoffe |
| usw | 6.4 | Multinationale Lieferanten, einschließlich Kanada |
Die fünf wichtigsten Länder vereinen rund 83,6 % des Marktes auf sich , und die Lieferkette besteht aus drei Achsen: Südamerika, Japan und Südostasien .
Risiken: Streiks in chilenischen Bergwerken und Umweltauflagen sowie ein Anstieg des chinesischen Inlandsverbrauchs → möglicher Rückgang der Exporte.
Nation | Importanteil (%) | Δ Anteil (Vorquartal) | Merkmal |
|---|---|---|---|
| Chile | 29,6 | ▼0,5 | Auswirkungen des Minenstreiks |
| Japan | 20.4 | ▲0,6 | Draht und hochreine Plattenmitte |
| China | 16.7 | ▼0,4 | Auswirkungen der steigenden Binnennachfrage |
| Indonesien | 9,8 | ▲0,4 | Neue Raffinerieversorgung |
| Vietnam | 7.1 | ▲0,2 | Zunahme der Importe von verarbeiteten Materialien |
| Peru | 5.8 | = | Stabile Minenversorgung |
| USA | 4.2 | = | Speziallegierungen und Teile |
| usw | 6.4 | ▼0,3 | Diversifizierung im Gange |
Erhöhte Gewichtung Japans und Südostasiens , gleichzeitige Bemühungen zur Minderung der Bergbaurisiken in Südamerika.
Division | 3. Quartal 2023 | 2024 Q3 | Zunahme/Abnahme (%) | Merkmal |
|---|---|---|---|---|
| Raffiniertes und unbehandeltes Kupfer | 2,31 Mt | 2,48 Mio. | +7,4 | Industrielle Erholung und Stromnachfrage |
| Verarbeitete Werkstoffe (Platten, Stäbe, Rohre) | 0,89 Mt | 0,95 Mt | +6,7 | Draht- und Automobilmaterialien |
| Drähte und Kabel | 0,46 Mio. | 0,49 Mio. | +6,5 | Ausbau der Elektromobilität und der Infrastruktur |
| Kupferschrott (Recycling) | 0,53 Mt | 0,56 Mt | +5,7 | Nachfrage nach Kreislaufwirtschaft und CO2-Reduzierung |
Die Importe von raffiniertem Kupfer und verarbeiteten Materialien nehmen rasant zu , wobei insbesondere die Nachfrage nach Drähten deutlich steigt.
Artikel | 1. Quartal 2024 (USD/t) | 2. Quartal 2024 | 2024 Q3 | QoQ Δ(%) |
|---|---|---|---|---|
| raffiniertes Kupfer | 9 430 | 9 780 | 10 120 | +3,5 |
| Drahtblechmaterial | 10 960 | 11 180 | 11 350 | +1,5 |
| Legierung/Rohr | 9 840 | 9 970 | 10 100 | +1,3 |
| Schrott (Recycling) | 6 420 | 6 600 | 6 780 | +2,7 |
Der Gesamtpreis pro Einheit steigt aufgrund von Stromkosten und CO2-Steuerfaktoren allmählich an.
Zweig | Merkmal | Volatilität (0–1) |
|---|---|---|
| Q1 | Bestandsanpassungsmaschine | 0,45 |
| Q2 | Produktions- und Exportausweitungsperiode | 0,60 |
| Q3 | Strom- und Bauspitzen | 0,74 |
| 4. Quartal | Lieferanpassung und Lagerhaltung | 0,57 |
Artikel | Detail |
|---|---|
| Tarif | Die meisten Freihandelsabkommen sind zollfrei, mit einigen Ausnahmen für Schrott. |
| Nichttarifäre | Anforderungen an Umwelt- und Bergbauethikstandards (ESG-Zertifizierung) |
| Alternative im Inland | LS MnM, Korea Zinc und andere Unternehmen bauen ihre inländischen Raffineriekapazitäten aus. |
| Abtretung | Kohlenstoffarme Schmelztechnologie, Stärkung der Kreislauf- und Recyclingsysteme |
Merkmal | Auswertung | Analyse |
|---|---|---|
| Auswirkungen der Kohlenstoffemissionen | vergeben | Hoher Schmelzenergieverbrauch |
| ESG-Risiko | Mitte | Umweltkonflikte in einigen südamerikanischen Minen |
| Netto-Null-Beitrag | vergeben | Wesentliche Materialien für Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien |
| Kreislaufwirtschaft | vergeben | Schrottimporte und Recycling werden aktiv ausgebaut. |
Einfuhrland | Richtlinie (0–1) | Logistik (0–1) | Vertrauensindex |
|---|---|---|---|
| Chile | 0,32 | 0,30 | 0,78 |
| Japan | 0,22 | 0,24 | 0,84 |
| China | 0,36 | 0,35 | 0,70 |
| Indonesien | 0,28 | 0,30 | 0,76 |
| Vietnam | 0,30 | 0,31 | 0,75 |
| Peru | 0,33 | 0,32 | 0,77 |
| USA | 0,25 | 0,28 | 0,81 |
Durchschnittlicher Vertrauensindex ≈ 0,77 (gut) – Die Lieferketten nach Japan und Südamerika sind stabil, es bestehen jedoch Risiken in China.
Industrie | Große Unternehmen | Importierte Artikel | Merkmal |
|---|---|---|---|
| Elektrotechnik und Elektronik | Samsung Electronics und LG Electronics | Hochreine Kupferplatten und Kabel | Halbleiter- und elektrische Ausrüstung |
| Elektrofahrzeuge und Batterien | Hyundai Motor Company, LG Electronics und SK On | Drähte, Stromschienen und Sammler | Hoher Importanteil |
| Konstruktion und Schiffbau | Hyundai Engineering und Konstruktion · Samsung Heavy Industries | Rohre und Platten | Für Pflanzen |
| Energieanlagen | KEPCO und Hyosung Heavy Industries | Kabel und Transcores | Aufrechterhaltung eines stabilen Einkommens |
Merkmal | Aktuell (3. Quartal 2025) | Im Vergleich zum Vorquartal (Δ%) | Analyse |
|---|---|---|---|
| ΔImport | +5,6 % | ▲0,8 | Steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Strom |
| ΔPreis | +3,1 % | ▲0,6 | Auswirkungen steigender LME-Preise |
| ΔCountryShare | +0,4 % | ▲0,2 | Erhöhter Anteil Japans und Indonesiens |
| Vertrauensindex | 0,77 | = | stabile Lieferkette |
| Wettervorhersage (3 Monate) | +6,0 % | ▲ | Kontinuierliche Investitionen in erneuerbare Energien und das Stromnetz |
Zusammenfassung: Die Importe der HS-74-Warenklasse befinden sich in einem soliden positiven Trend .
Der Ausbau von Anlagen zur Elektromobilität und zur Erzeugung erneuerbarer Energien ist ein wesentlicher Treiber der Kupferimporte, und die dreigliedrige Lieferkette (Südamerika, Japan und Südostasien) bleibt stabil.
Division | Anregung | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|
| 1 | Einführung eines kohlenstoffarmen Zertifizierungssystems für recyceltes Kupfer | Stärkung der CBAM- und ESG-Reaktion |
| 2 | Ausbau der Infrastruktur zur Kupferschrottverwertung und -raffination | Verringerung der Importabhängigkeit |
| 3 | LME · Entwicklung eines KI-gestützten preisgebundenen Beschaffungssystems | Kostenstabilisierung |
| 4 | Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei südamerikanischen Bergbaulieferketten | Risikodiversifizierung |
| 5 | Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Kupfermaterialien für Elektrofahrzeuge und Energie | Förderung einer industriellen Entwicklung mit hoher Wertschöpfung |
HS 74 (Kupfer und Waren daraus) Importindex – 2025 Q3
ΔImport +5,6% , ΔPreis +3,1% , Vertrauen 0,77 , Prognose (3M) +6,0% → Das anhaltende Importwachstum,
getrieben durch den Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, Strom und erneuerbare Energien sowie den Übergang zu kohlenstoffarmer Raffination und recyceltem Kupfer, sind wichtige Zukunftsstrategien.









