- Der inländische Café-Markt wird im Jahr 2024 auf ein Volumen von rund 9,5 Billionen Won geschätzt, und die Anzahl der Franchise-Filialen ist mit rund 85.000 gesättigt (basierend auf den Daten der Fair Trade Commission für das erste Halbjahr 2025) .
- Allerdings wächst das Segment der „ umweltfreundlichen, veganen und abfallfreien Cafés “ innerhalb des Marktes jährlich um mehr als 12 % , und
ESG-Management- und politische Kampagnen (Regulierung von Plastikbechern und Einwegprodukten, Stärkung der getrennten Wertstoffsammlung) tragen direkt zu diesem Wachstum bei. - Repräsentative Marken wie Ediya und Paikdabang (Einführung der ESG-Zertifizierung) , Caffe Bene und Angel-in-us (Upcycling-Läden) , Cheongchun Coffee (umweltfreundliche Verpackung) und
lokale Marken (Loop, Triple Planet Cafe usw.) sind Vorreiter neuer Markttrends.
Division | Wichtigste Punkte | Merkmal |
|---|---|---|
| Rohstoffe | Kaffeebohnen, pflanzliche Milch (Hafer, Soja), veganer Sirup und zuckerfreie Zutaten | Erweiterung des Angebots an Fairtrade- und vegan-zertifizierten Zutaten |
| Einrichtung | Umweltfreundliche Espressomaschinen und energiesparende Kühl- und Beleuchtungssysteme | Bevorzugt werden Produkte mit Zertifizierung für Energieeffizienz. |
| Verpackungsmaterialien | Pappbecher, PLA-Becher, recycelbare Deckel, Mehrwegbecher, Rücknahmesysteme | Marktausweitung aufgrund staatlicher Regulierungen |
| Innere | Recyceltes Holz, umweltfreundliche Farbe und wiederverwertete Möbel | Markenidentität + ESG-Integration |
| IT/Betrieb | POS-QR-Zahlungsplattform mit Sammelfunktion für Mehrwegbecher | ESG-Datenmessung und Integration von Kundenprämien |
Feld | Wichtigste Lieferanten/Partner | Notiz |
|---|---|---|
| Kaffeebohnen und Getränke | Triple Planet, eine lokale Rösterei mit koffeinfreiem und ausgewogenem Säuregehalt | Fair-Trade- und Umweltzertifizierung |
| Becher und Verpackungsmaterialien | Loop Cup, Nature Pack, Gorilla Cup | Wiederverwendungs-/Pfandsystem |
| Innere | Livewood, Zero Design | Umweltfreundliche Materialien und ESG-zertifizierte Bauweise |
| IT/Betrieb | Wiederverwendbare Prämien-App, POSBANK Eco-Version | Rückgewinnungsrate und Kohlenstoffdatenmanagement |
| Veganes Dessert OEM | Braunes Haus, süßer Planet | Vegan zertifizierte Bäckereilieferung |
Trend | Detail |
|---|---|
| Die Verbreitung umweltfreundlichen Konsums konzentrierte sich auf die MZ-Generation | „Wertorientierter Konsum = Identität“ → Vorliebe für Mehrwegbecher und vegane Desserts |
| Nachfüll- und Rückgabesysteme werden zur Routine. | 17 Kommunalverwaltungen im ganzen Land beteiligen sich und weiten die Einführung von „Loop Cups and Return Stations“ aus. |
| Stärkung der Markenbildung in sozialen Netzwerken | Eine Konsumkultur, die sich auf Fotos von „nachhaltigen Inneneinrichtungen + regionalen Speisekarten“ konzentriert. |
| Popularisierung veganer Menüs | Der Anteil veganer Kuchen, Milchprodukte und Desserts wird von 7 % auf 15 % steigen (2023–2025). |
| ESG-bezogener Konsum von Unternehmen | Bevorzugt werden Marken, die ESG-Berichte ihrer Franchise-Zentralen veröffentlichen. |
- KI-gestützte Bestands- und Bohnenverwaltung : Vorhersage von Absatzmenge, Temperatur, Klima und Zeitzone → Reduzierung der Bohnenverluste um 20-30%.
- IoT-Energiesparsystem : Reduzierung des Stromverbrauchs um 10-15%.
- Datenkreislauf für wiederverwendbare Becher : Echtzeitüberwachung der Anzahl der Sammlungen, Reinigungen und Wiederverwendungen.
- Digitales ESG-Dashboard : Echtzeit-Austausch von CO2-Einsparungen zwischen Zentrale und Franchisenehmern.
- QR-Prämienprogramm : Sammeln Sie Punkte und erhalten Sie ein Gratisgetränk, wenn Sie Ihren wiederverwendbaren Becher zurückgeben.
Artikel | Reichweite/Punkte |
|---|---|
| Anfangskosten | 90 bis 150 Millionen Won (Innenausstattung und Gerätekosten von 60 % oder mehr) |
| Vertriebsstruktur | ① Kaffeegetränke 60 % ② Desserts/Mehrwegprodukte 25 % ③ ESG-Prämien/Produkte 15 % |
| Nettogewinnmarge | 18–25 % (2–4 Prozentpunkte höher als der Durchschnitt allgemeiner Cafés, ESG-Belohnungseffekt) |
| Amortisationszeitraum | 24-30 Monate (verkürzt sich bei Einführung eines wiederverwendbaren Systems) |
| Risiko | Erhöhte Anfangsinvestitionen, Logistikaufwand für die Reinigung und Schulungskosten |
- Ziel ist es, den Verbrauch von Einwegbechern in Franchise-Cafés bis 2024 um 42 % und bis 2026 um 60 % zu reduzieren.
- Das Pilotprojekt „Mehrwegbecher“ des Umweltministeriums wird landesweit ausgeweitet (11 Metropolregionen, darunter Seoul, Busan und Jeju).
- Die Akzeptanzrate von umweltzertifizierten Inneneinrichtungen (grünen Baumaterialien) liegt bei 35 % oder höher.
- Mit dem Trend zur verpflichtenden ESG-Berichterstattung in der Konzernzentrale wird das Management von CO2-Reduktionsindikatoren auf Franchise-Ebene gestärkt.
Risiko | beeinflussen | reagieren |
|---|---|---|
| Erhöhte Anfangskosten | Belastung durch Stückkosten für umweltfreundliche Anlagen und Materialien | Einführung von gemeinsamen Beschaffungs- und Mehrwegleasingmodellen |
| Belastung durch Reinigungslogistikkosten | Verzögerte Wiederherstellung und Verlust | Regionale Reinigungszentren und KI-gestützte Wiederherstellungsprognosen |
| Verbrauchermüdigkeit | Bedenken hinsichtlich Wiederverwendbarkeit, Reinigungshygiene und Unannehmlichkeiten | Vereinfachung von QR-Code-Prämien und wiederbefüllbaren Bechern |
| Kosten der ESG-Zertifizierung | Belastung für kleine Marken | Nutzung öffentlicher Fördermittel und Umweltgutscheine |
Merkmal | Richtung | Grund |
|---|---|---|
| Index für umweltfreundlichen Konsum | Anstieg (+12%) | MZ und öffentliche Institutionen setzen ihre Kampagne fort |
| Rückgewinnungsrate von wiederverwendbaren Bechern | Anstieg (derzeit 52→65%) | Landesweite Ausweitung des staatlichen Einlagensystems |
| ESG-Markenpräferenz | Aufstand | Aufrechterhaltung eines Vertrauensindex von 0,82 |
| Rohmaterial-Einheitspreis | Gleichbleibend ~ Leichter Anstieg (+3%) | Internationale Preisschwankungen bei Kaffeebohnen und PLA |
1️⃣ ESG und umweltfreundliches Wirtschaften sind nicht länger optional, sondern zentraler Bestandteil der Markenidentität .
2️⃣ Hauptsitz, Lieferanten und Franchisenehmer müssen ESG-Daten in Echtzeit austauschen und ein transparentes System zur Reduzierung und Berichterstattung von Emissionen einrichten .
3️⃣ Die Diversifizierung der Einnahmen durch Mehrwegprodukte, vegane Produkte und lokale Kooperationsmodelle ist unerlässlich.
Die Wachstumsraten der nächsten zwei Jahre werden voraussichtlich von der ESG-Performance und der Zertifizierung durch öffentliche Stellen abhängen.
4️⃣ Die Regelungen für den bevorzugten Zugang von ESG-zertifizierten Marken zu den von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen belieferten Cafés (in öffentlichen Gebäuden, Schulen und Krankenhäusern) werden verschärft.
Kurzfassung:
Der Kern des umweltfreundlichen Café-Franchise besteht aus „nachhaltigem Erlebniskonsum + ESG-Datenmanagement + wiederverwendbarer Infrastruktur“, und
bis 2026 wird der Markt zu einem „wertorientierten Konsumcafé“ umstrukturiert sein.









