I. Makroökonomisches Umfeld und Handelsrisikoanalyse

Im Agrar- und Lebensmittelhandel bestimmen sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen (SPS), technische Handelshemmnisse (TBT), Rückstandshöchstgehalte (MRLs) und die Herkunftskennzeichnung die tatsächliche Wettbewerbsfähigkeit, nicht Zölle. Klimawandel, Logistik, Wechselkurse und der Zyklus der Überarbeitung von Lebensmittelsicherheitsvorschriften sind entscheidende Faktoren. Verarbeitete Lebensmittel unterliegen Vorschriften zu Zucker, Öl und Zusatzstoffen, Nährwert- und Allergenkennzeichnung sowie Verpackung und Recycling.

 

Risikofaktoren

Ausblick 2025-2026

Einfluss (1~5)

Implikationen

Klima- und ErnteschwankungenKurzfristige Angebots- und Nachfrageinstabilität bestimmter Güter4Multilaterale Beschaffung und langfristige Abnahme
Stärkung von SPS und MRLAnhebung der Standards für Rest- und mikrobielle Substanzen5GAP·HACCP·Testberichtsystem
Vorschriften zur Kennzeichnung und NährwertangabenAusweitung der Verpflichtungen in Bezug auf Ernährung und Allergene4Eine Vorprüfung der Rezeptur und des Etiketts ist erforderlich.
TRQ·SaisontarifUnterschiede je nach Artikel und Jahreszeit3FTA-Quote und Saisonstrategie parallel
Wechselkurse und TarifeMäßige Volatilität2Neugestaltung von CIF/FOB und Optimierung der Versicherung
II. Nutzungsrate von Freihandelsabkommen und Statistiken zur Unternehmenspraxis

Agrarrohstoffe sind stark von Zollkontingenten und saisonalen Zöllen betroffen , während verarbeitete Lebensmittel durch Anforderungen an Zutaten, Zusatzstoffe und Kennzeichnung beeinträchtigt werden können. Der Ursprungsbestimmungsstandard (PSR) wird uneinheitlich angewendet, wobei je nach Verarbeitungsprozess sowohl die Herkunftslandbestimmung (CTH) als auch die Herkunftslandprüfung (RVC) zum Einsatz kommen. Für kleine und mittlere Exporteure stellen Ursprungszertifizierung, Etikettenübersetzung und Zutatenprüfung praktische Hürden dar.

Klassifizierung (Beispiel HS)

Anwendbarkeit von Freihandelsabkommen (Trend)

Große Herausforderungen

Managementpunkte

Getreide und Rohstoffe (HS10/07/08)Zollkontingente und saisonale Zölle haben einen erheblichen EinflussQuarantäne, Hygiene und MRLVorabkonsultation zu GAP und Quarantäne an Produktionsstandorten
Milchverarbeitung (HS04)Effekt der Übereinstimmungsrate↑Fett-, Eiweiß- und LaktoseregulierungHACCP, Kennzeichnung und Kühllogistik
Fischerei und verarbeitetes Fleisch (HS16)Bestimmung des Ursprungs und des ZusammensetzungsverhältnissesAllergene/ZusatzstoffeRezeptur, Analysezertifikat und Prozessdiagramm erstellen
Verarbeitete Lebensmittel (HS19/20/21)RVC/CTH gemischtVorschriften zu Nährwert, Kennzeichnung und WerbungEinhaltung der Formel- und Etikettenvorschriften
III. Vergleichsmatrix der Zölle und nichttarifären Handelshemmnisse nach Ländern

In entwickelten Märkten (USA, EU und Japan) sind SPS/TBT, Nährwertkennzeichnung und Verpackungsvorschriften wichtiger als Zölle . In Schwellenländern (ASEAN, Naher Osten und Lateinamerika) spielen Meistbegünstigungsklauseln, Quarantäneverfahren und Halal-/lokale Zertifizierungen eine bedeutende Rolle.

Markt

Repräsentative Gegenstände

Tarif (Trend)

Wenn FTA angewendet wird

Nichttarifäre Handelshemmnisse (Beispiel)

Kommentare

USAVerarbeitete Lebensmittel und MilchprodukteNiedrige bis mittlere RateZollsenkung/ZollausweitungFDA·Nährwertangaben·FSVPVorabfertigung durch den Zoll und Werksregistrierung sind erforderlich.
EUObst und Gemüse/verarbeitete LebensmittelNiedrige bis mittlere Rateschneiden/viertelnEFSA·Allergen·Kennzeichnung in mehreren SprachenStrenge Vorschriften für Rückstandshöchstgehalte und Zusatzstoffe
JapanFischerei und verarbeitete Lebensmittelniedriger PreisWeitverbreitete KürzungenJAS·Label·HygieneDie Auswirkungen des Abkommens werden als erheblich eingeschätzt.
ASEANGetreide und verarbeitete LebensmittelMittlere RateRCEP/Bilaterale ReduktionQuarantäne, Halal und lokale StandardsGroße Abweichungen bei den Zollabfertigungsverfahren

Hinweis: Die tatsächlichen Steuersätze und -anforderungen können je nach HS-Unterpositionen, Zutaten, Saison und Quoten variieren. Eine Vorabprüfung und die Genehmigung von Etikettenmustern werden empfohlen.

IV. ESG·CBAM

Obwohl Agrarprodukte nicht direkt dem CBAM unterliegen, werden sich die Kosten durch Vorschriften zu Verpackungen (Kunststoff und Aluminium), Strom- und Wasserverbrauch sowie Abfallentsorgung auswirken. Nachhaltigkeitszertifizierungen (Bio, Tierwohl, MSC/ASC) sowie Verpflichtungen zur Kunststoffreduzierung und zum Recycling werden ausgeweitet.

System/Problem

Kernanforderungen

Einfluss (1~5)

reagieren

Verpackung und KreislaufwirtschaftRecycling, r-Gehalt und Etiketten4Gewichtsreduzierung und Umstellung auf R-Harz
NachhaltigkeitszertifizierungBio, umweltfreundlich, tierfreundlich3Aufbau eines Zertifizierungsportfolios
Wasser-/AbfallmanagementProzess, Reinigung und Box3WUR·LCA-Datendigitalisierung
Kohlenstoff und EnergieManagement indirekter Emissionen2Verbesserte Effizienz erneuerbarer Energien und Kälteanlagen
V. Investitions- und Lieferkettenübergangsszenario

Korea: Hochwertige verarbeitete Lebensmittel (Trocknung, Fermentation, HMR), K-Food-Marken, Forschungs- und Entwicklungszentrum für Fertiggerichte/Fertiggerichte

USA/EU: Lokale Herstellung von kanadianischen/veganen, glutenfreien und zuckerarmen Produkten (optimierte Kennzeichnung und Nährwertangaben)

ASEAN: Zentrum für Rohstoffverarbeitung, Vorverarbeitung, Gefrieren und Konservieren + RCEP-Akkumulation

Naher Osten: Halal-Linien und B2B-Formate mit hohem Durchsatz

VI. KI-basierte 3-Monats-Export- und Importprognosen

Integriert Nachrichten und politische Stimmungen (α), globale Stimmungen (β), Branchenstimmungen (λ) sowie Preis- und Logistikvariablen. Agrar- und Lebensmittelprodukte unterliegen kurzfristigen Schwankungen aufgrund ausgeprägter Saisonalität und Werbeeffekte, es gibt jedoch Anzeichen für eine allmähliche Verbesserung , insbesondere bei verarbeiteten Lebensmitteln und Premiumprodukten .

Variable

Δ(%) oder Exponent

Analyse

ΔExport_now+1,9Verarbeitete Lebensmittel, HMR (High-Mixed Foods) und Soßen sind die treibende Kraft.
ΔImport_now+1,2Stärkung der Importe von Rohstoffen, Zusatzstoffen und Verpackungsmaterialien
ΔPreis_jetzt+0,3Stabiler Premium-/Spezialeinheitenpreis
ΔSignal_now+0,025Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und positive Markennachfrage
ΔFTAEffect+0,28TRQ-, saisonale und kumulative Effekte
3-Monats-Prognose+0,45Eine allmähliche Verbesserung wird in den nächsten drei Monaten erwartet.

Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis

VII. Politische Empfehlungen und Fahrplan zur Systemverbesserung

Feld

Anregung

Testamentsvollstrecker

Erwarteter Effekt

SPS/MRL-UnterstützungPrüf-, Quarantäne- und Etikettierungs-VorinspektionsgutscheinMinisterium für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Angelegenheiten, Ministerium für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit, KOTRAReduzierte Rücklauf- und Verzögerungskosten
FTA+TRQ-OperationSaisonales/vierteljährliches Verteilungs-/BenachrichtigungssystemZoll- und HandelsverbandErhöhte wahrgenommene Zollwirkung
Kennzeichnung und NährwertangabenDatenbank für mehrsprachige Etikettenvorlagen und VorschriftenMinisterium für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit und Korea Export AssociationMinderung der Zollrisiken
digitaler HandelStandards für die Datenübertragung von Inhaltsstoffen, Sicherheitsdatenblättern und AnalysezertifikatenHandelsbehördenGeringere Dokumentenkosten und schnellere Zollabfertigung
Marke/GIGemeinsame Vermarktung geografischer Angaben und der koreanischen MarkeKommunalverwaltungen und ExportverbändePremiumpreise beibehalten
VIII. Zusammenfassung der Schlussfolgerungen

Die Wirksamkeit von Freihandelsabkommen in der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung ist die Summe aus Zollsenkungen und SPS/TBT/Kennzeichnung/TRQ-Maßnahmen .

Forecast_3M: +0,45 — Moderate Verbesserung mit Schwerpunkt auf Verarbeitung und Prämien, wobei Voretikettierung und Quarantäne-Compliance die Rentabilität steigern.

Empfohlene Strategien: ① Vorabbestätigung von HS, Zutaten und Etiketten ② TRQ- und saisonale Strategien ③ GAP/HACCP/COA-Datenpool ④ RCEP-Akkumulation und -Lokalisierung parallel.