1. Industrietrends im Ausland

Zu den zentralen Herausforderungen auf dem globalen Energiemarkt zählen die zunehmende Volatilität der Rohöl- und Mineralölpreisentwicklung, der Druck zum Übergang zu umweltfreundlicheren Produkten sowie die Umstrukturierung der Lieferketten. Südkoreas Exporte von Mineralölprodukten und Mineralölprodukten erreichten mit rund 52,6 Milliarden US-Dollar (nach HS27-Standard) etwa 7,7 % der Gesamtexporte. Südkoreas Abhängigkeit
von Rohöl aus dem Nahen Osten und Russland sowie globale Klimaschutzbestimmungen bergen Risiken für seine Exportstruktur im Bereich Kraftstoffe.

 

2. Wichtigste Exportgüter (basierend auf der Zwischenklassifizierung im HS-System)

Asien und der Nahe Osten sind wichtige Exportmärkte, und es bestehen Lieferketten- und Preisrisiken.

Land/Region

Starke Artikel

Marktmerkmale

Implikationen

Südostasien (Vietnam usw.)Schmierstoffe und raffinierte ÖleSteigende Nachfrage nach Industrie- und AutomobilproduktenQualitätsstärken koreanischer Produkte
Naher OstenRaffiniertes Öl und SchwerölRe-Export- und HandelszentrumPreiswettbewerbsrisiko
Russland/GUSSchmierstoffe/BasisöleÖlpreise und Geopolitik haben einen erheblichen EinflussRisikoabsicherung erforderlich
OstasienRaffiniertes Öl/EinsatzstoffMehrere petrochemische AnlagenMöglichkeit der Verknüpfung mit der Verarbeitungsexportstruktur
3. Wichtigste Exportländer (Größe und Merkmale nach Ländern)

Asien und der Nahe Osten sind wichtige Exportmärkte, und es bestehen Lieferketten- und Preisrisiken.

Land/Region

Starke Artikel

Marktmerkmale

Implikationen

Südostasien (Vietnam usw.)Schmierstoffe und raffinierte ÖleSteigende Nachfrage nach Industrie- und AutomobilproduktenQualitätsstärken koreanischer Produkte
Naher OstenRaffiniertes Öl und SchwerölRe-Export- und HandelszentrumPreiswettbewerbsrisiko
Russland/GUSSchmierstoffe/BasisöleÖlpreise und Geopolitik haben einen erheblichen EinflussRisikoabsicherung erforderlich
OstasienRaffiniertes Öl/EinsatzstoffMehrere petrochemische AnlagenMöglichkeit der Verknüpfung mit der Verarbeitungsexportstruktur
4. Produktionsvolumen / Exportvolumen

Das Produktions- und Exportpotenzial von Kraftstoffen und Raffinerieprodukten wird in Tonnen berechnet und ist maßgeblich von der Anlagenauslastung und den globalen Ölpreisen abhängig.

Artikel

Anzahl/Schätzung

Einheit

Notiz

Jährliche Exporte (2024)ungefähr 52,6 Milliarden US-DollarUSDHandelsökonomie basierend auf HS27
Betriebsrate der inländischen RaffinerieanlagenEtwa 90%%Auswirkungen der globalen Nachfrage und der Ölpreise
Verhältnis des exportierbaren VolumensEtwa 60–70 %%Einschließlich Inlandsabsatz und Inlandsvertrieb
5. Qualitätsstandards

Für Kraftstoffe und Ölprodukte gelten strenge Qualitäts- und Zusammensetzungsnormen gemäß internationalen Standards, und die Einhaltung dieser Normen ist für den Export unerlässlich.

Feld

Hauptspezifikationen

Notiz

KraftstoffspezifikationenEN 590, ASTM D975Diesel-/Benzinnormen
SchmiermittelAPI SN/CK-4, ACEA C5Nachfrage aus dem Automobil- und Industriesektor
petrochemische InputstoffeASTM, ISO 8217 usw.Reaktion auf die Nachfrage nach Naphtha und Rohstoffen
6. Authentifizierung

Der Export von Kraftstoffen erfordert Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitszertifizierungen.

Division

Name der Zertifizierung

Anwendbares Gebiet

Qualität und SicherheitISO 9001, ISO 14001Global
Umweltfreundlichkeit/EmissionenEU-ETS-Verknüpfung, CO2-EmissionszertifikateEU und Global
Sicherheit von ErdölproduktenISO 29001, API-Zertifizierungpetrochemische Industrie
7. Logistische Bedingungen

Brennstoffe und Ölprodukte werden typischerweise als Schüttgut per Schiff transportiert, wobei der Versandort, die Route und die Frachtraten in direktem Zusammenhang mit der Exportwettbewerbsfähigkeit stehen.

Produktgruppe

Transportmittel

Durchschnittliche Lieferzeit

Wichtigste Risiken

Raffiniertes Öl und SchwerölMassenguttanker (VLCC/ULCC)20–40 TageSchwankungen der Ölpreise und Frachtraten
Schmierstoffe und AdditiveFass/IBC-Container10–20 TageVerpackungs- und Umwandlungskosten
Naphtha/RohstoffePipeline/Massengutfrachter15–30 TageVersorgungsrisiko
9. Datenvertiefung

Es liefert detaillierte Indikatoren wie Stückpreis, Saisonalität, Zölle und Umweltrisiko, die direkt in die Strategieentwicklung einfließen können.

Kabel

Artikel

Beispiel

Konjugation

(A)Preisspanne pro Einheit/TransaktionDer geschätzte durchschnittliche Stückpreis für raffiniertes Öl beträgt 450 USD/Tonne.Festlegung einer Preisstrategie
(B)Saisonale MusterDie Nachfrage nach Heizöl erreicht im Winter ihren Höhepunkt im vierten und ersten Quartal.Bestands- und Logistikplanung
(C)Tarifliche und nichttarifäre RisikenSchwankungen der Frachtraten im Nahen Osten und Ausweitung der CO2-SteuerMöglichkeit erhöhter Exportkosten
(D)Daten der inländischen alternativen IndustrieÄnderungen der Inlands- und ExportverbrauchsratenErmittlung der Produktionsüberschuss
(E)ESG·Netto-NullZunehmender Druck, vom Erdöl wegzukommenEine industrielle Transformation ist erforderlich
(F)Länderspezifischer RisikoindexInstabilität im Nahen Osten, Frachtraten 0,35Diversifizierung der Lieferkette
(G)Liste der wichtigsten KäuferGroße Ölraffinerien in Südostasien und im Nahen OstenFestlegung von Verkaufszielen
8. Mindestbestellmenge (MOQ)

Der Export von Brennstoffen und Öl erfolgt üblicherweise in großen Schiffsverbänden mit sehr großen Vertragseinheiten.

Produktgruppe

Mindestbestellmenge

Einheit

Merkmal

Raffiniertes Öl1 VLCC oder Zehntausende TonnenTonneAnsprache großer Märkte
Schmierstoffe und Additive1 FEU-Container oder Tausende von TonnenTonnen/ContainerLogistik und Verpackung berücksichtigen
Naphtha/Rohstoffe1 Satz Getreidelinie oder VertragstonnageTonneSchwerpunkt auf Großaufträgen
10. Exportprognoseschleife

Wir prognostizieren Exporttrends für die nächsten drei Monate, die die jüngste Verlangsamung der globalen Energienachfrage, fallende Ölpreise und verschärfte Umweltauflagen widerspiegeln.

Segment

ΔExport(%)

ΔPreis (%)

ΔCountryShare(pp)

Vertrauensindex (0–1)

3M-Prognose

Raffiniertes Öl und Schweröl-1,2 %-3,5 %−0,4pp0,62Risiko fallender Ölpreise und sinkender Nachfrage
Schmierstoffe und Additive+0,8 %-0,7 %+0,1 Punkte0,68Aufrechterhaltung der Stabilität der Industrienachfrage
Naphtha · Rohstoffe-2,0 %-4,0 %−0,6pp0,60Dies spiegelt die Auswirkungen der Verlangsamung der Investitionen in die Petrochemie wider.