I. Marktübersicht
  • Die Anzahl der Betriebe im inländischen Gastgewerbe, die in die Kategorie „Restaurants mit ausländischer Küche“ fallen, betrug im Jahr 2023 etwa 16.196 . (Lebensmittelindustriestatistik)
  • Statistiken aus Franchise-Umfragen zeigen, dass die Kategorie „Japanisch“ neben koreanischer und chinesischer Küche vertreten ist und die Anzahl japanischer Franchise-Marken und Franchisenehmer stetig zunimmt. ( Politische Kurzdarstellung der Republik Korea)
  • Angesichts steigender Restaurantpreise aufgrund hoher Inflation und Wechselkursschwankungen bevorzugen Verbraucher zunehmend Marken, die sowohl günstige Preise als auch ein besonderes Erlebnis bieten. booster.wepick.kr
  • In diesem Kontext entwickelt sich der japanische Markt für Lebensmittelfranchises zu einem wettbewerbsintensiven Markt mit einer Strategie aus „Kombination von Liefer- und Abholkanälen + Kosteneffizienz + Themenläden“.
II. Wichtigste Lieferkettenstruktur

Division

Hauptartikel

Merkmale und charakteristische Probleme

RohstoffeFisch und Meeresfrüchte, Reis und gekochter Reis, Algen und Seetang, SoßenImportierte Meeresfrüchte und die Sensibilität gegenüber Wechselkursschwankungen erhöhen die Logistikkosten für die Aufrechterhaltung der Frische.
Ausrüstung und GeräteSushi-Förderbandanlage, Ramen-Maschine, KühlvitrineSteigende Nachfrage nach standardisierter Ausrüstung aufgrund der Expansion von Themenläden.
Verpackung und LogistikLieferbehälter, Sushi-Boxen, Kimbap-Wraps und gekühlte LieferungenVerpackungsinnovationen und Kostendruck aufgrund des Anstiegs von Liefer- und Abholservices
IT/BetriebPOS-/Liefer-App-Integration, BestandsverwaltungssystemSysteme für die Bestellung über mehrere Kanäle, die Echtzeit-Bestandsverwaltung und die Reaktion auf Preisschwankungen sind von entscheidender Bedeutung.
Innenbereich/LadenOffene Küche, japanisch inspiriertes InterieurDie wachsende Nachfrage nach Erlebnisgastronomie führt zu verstärkten Investitionen in die Innenarchitektur.
III. Lieferantennetzwerk
  • Die Hauptsitze japanischer Lebensmittel-Franchiseunternehmen arbeiten aktiv an der Integration und dem Management ihrer Lieferketten, einschließlich Rohstoffe, Verpackung, Ausrüstung und Logistik.
  • Rohstofflieferanten minimieren Kostenrisikorisiken durch den Direktkauf von frischen Meeresfrüchten und die Diversifizierung ihrer Importquellen.
  • Um der steigenden Anzahl an Lieferungen gerecht zu werden, stellen Verpackungs- und Logistikunternehmen auf Kühltransporte, isolierte Verpackungen und umweltfreundliche Materialien um.
  • IT-Lösungsanbieter unterstützen die Effizienz des Franchisebetriebs durch die Integration von Kassensystemen/Lieferplattformen und Multi-Channel-Integrationsdiensten.
IV. Nachfrage- und Verbrauchertrends
  • Die Konsumenten fordern zunehmend gleichzeitig ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in der Gastronomie, bequeme Vertriebskanäle (Lieferung/Abholung) und Erlebnisgeschäfte .
  • Insbesondere mit der Zunahme von Restaurantbesuchen für Einzelpersonen und der Verbreitung der Solo-Esskultur gewinnen themenbezogene japanische Lebensmittelmarken (Sushi-Bars für Alleinreisende, Ramen-Spezialitätenläden für Alleinreisende usw.) an Bedeutung.
  • Angesichts steigender Restaurantpreise setzen japanische Restaurants verstärkt auf kostengünstige Menüangebote und verstärkte Werbemaßnahmen. booster.wepick.kr
  • Mit der zunehmenden Bedeutung von Rezensionen und sozialen Medien für den Konsum hat auch der Einfluss von Verpackung, Lieferqualität und Ladenatmosphäre auf den Markenruf zugenommen.
V. Technologie- und Betriebsinnovation
  • Optimierung von Lieferung und Abholung : Neben Sushi-Tischen mit Fließband verstärkt die japanische Restaurantbranche auch ihr Angebot im Stil von Zuhause mit Produkten wie „Sushi-Set-Lieferung“ und „Ramen-Sets“.
  • Ausbau unbemannter und Kiosk-Betriebe : Die Bestellungen für Themenläden und Kioske nehmen zu, um die Kostenstruktur (ohne Personalkosten) zu verbessern.
  • Intelligentes Bestands- und Qualitätsmanagement : Ausbau der Investitionen in Kühltransporte, Temperatursensoren und Systeme zur Historienverwaltung für die Verwaltung von frischen Meeresfrüchten.
  • Stärkung der umweltfreundlichen Verpackung und Markenbotschaft : Reduzierung des Verpackungsmaterials und Umstellung auf Recyclingmaterialien → Funktion als Alleinstellungsmerkmal der Marke.
VI. Investitions- und Gewinnstruktur
  • Die anfänglichen Gründungskosten für Ausrüstung, Inneneinrichtung und Rohstoffe sind hoch, daher können die Investitionen für ein Themenrestaurant höher sein als die für ein typisches koreanisches Restaurant.
  • Die Umsätze schwanken während der Mittags-, Abend- und Lieferzeiten erheblich, und es gibt Rentabilitätslücken, die von der Frische der Produkte und den Möglichkeiten des Bestandsmanagements abhängen.
  • Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs um günstige Preise sind die Beibehaltung der Menüpreise und die Kostenkontrolle entscheidend für die Rentabilität.
VII. ESG- und Umweltfreundlichkeitsstatus
  • Japanische Restaurantketten verstärken ihr Engagement für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Meeresfrüchten (z. B. MSC) , die Verwendung umweltfreundlicher Verpackungsmaterialien und den Verzicht auf Plastikstrohhalme und -löffel .
  • Darüber hinaus gewinnen mit dem Aufkommen von lieferorientierten Geschäftsmodellen Abfallvermeidung und recycelbare Verpackungslösungen zunehmend an Bedeutung für das Markenimage und die Kundenbindung.
VIII. Risikofaktoren und Reaktionsstrategien

Risikofaktoren

beeinflussen

Reaktionsmaßnahmen

Steigende Preise für Meeresfrüchte und importierte RohstoffeKostensteigerung → Der Menüpreis kann steigenDiversifizierung der Importquellen und Nutzung im Inland produzierter Rohstoffe
Sinkender Konsum aufgrund gestiegener Ausgaben für RestaurantbesucheMöglichkeit eines Rückgangs der Restaurantbesuche bei Personen, die auf die Kosten für Restaurantbesuche achten.Anpassung des Menüangebots und Intensivierung der Werbemaßnahmen
Lieferqualität und FrischerisikenErhöhtes Risiko von Rezensionen, Rücksendungen und ReputationStärkung der Kühltransporte und Verbesserung der Verpackungslösungen
Markensättigung und zunehmender WettbewerbSinkende Umsätze pro Filiale und die Notwendigkeit der DifferenzierungErweiterung thematischer Verbesserungen, Erlebnisgeschäfte, Kioske und unbemannter Betriebe
Ⅸ. KI-Vorhersageschleife (2025-2026)

Merkmal

Δ(Zunahme-/Abnahmerate)

Analyse

Inlandsnachfrage+3–5 %Zunahme von Alleinreisenden beim Essen und Lieferdiensten + Wachstum getrieben durch erfolgreiche Marken
Verhältnis Lieferung/Abholung+10–15 %Der Trend hin zu Mobilität und Komfort setzt sich fort.
Stückpreis der Rohstoffe (Meeresfrüchte usw.).+4–7 %Anhaltende Auswirkungen von globalem Angebot und Nachfrage sowie Wechselkursen
ESG-Verpackungsumwandlungsrate+20–25 %Stärkung des Verbraucherbewusstseins und der politischen Reaktion
V. Schlussfolgerung und Implikationen
  • Japanische Lebensmittel-Franchises wachsen auf zwei Säulen: der Stabilisierung der Inlandsnachfrage und dem Ausbau von Liefer- und Gastronomiekanälen.
  • Frische, Logistik und Verpackungssysteme zwischen Hauptsitz, Lieferanten und Franchisenehmern sind der Schlüssel zur Wettbewerbsdifferenzierung.
  • Auf der Lieferantenseite erwarten wir wachsende B2B-Möglichkeiten, unter anderem in den Bereichen Meeresfrüchte, Rohstoffe, umweltfreundliche Verpackungsmaterialien und Logistiklösungen .
  • Um die Rentabilität zu sichern, ist es notwendig, die Speisekarte neu zu organisieren, die Kosteneffizienz aufrechtzuerhalten und die Kostenstruktur (ohne Personalkosten) zu vereinfachen.

Kurzfassung :
Der japanische Markt für Lebensmittelfranchises wird im Hinblick auf Lieferdienste und den Verzehr vor Ort neu organisiert. Frische, Logistik und Verpackungsinnovationen sind die Schlüsselbegriffe, die in den nächsten zwei Jahren über Erfolg oder Misserfolg entscheiden werden.