- Von den 26 Millionen Autos im Land müssen jährlich bei mehr als 8 Millionen die Reifen und die Batterie ausgetauscht werden.
- In einer Struktur, die auf Besuchen in Reparaturwerkstätten und Autohäusern basiert, wächst der Markt für Reparaturen vor Ort ohne persönlichen Kontakt (mobiler Service) rasant.
- Für 2025 wird ein Marktvolumen von rund 700 Milliarden KRW erwartet (+18% im Vergleich zum Vorjahr) ,
wobei Premium- und Notfall-Wartungsleistungen vor Ort (Reifen/Batterien/Scheibenwischer/Motoröl) 40% ausmachen. - Kundenbedürfnisse: Sofortige Lieferung (Ankunft innerhalb von 3 Stunden) + transparente Preisgestaltung + vertrauenswürdige, zertifizierte Techniker .
Kundensegment | Hauptmerkmale | Kernbedürfnisse |
|---|---|---|
| Allgemeine private Autobesitzer | Nutzung während des Arbeitswegs und an Wochenenden | Schnelle Notfallreaktion und Preistransparenz |
| Unternehmen/Fuhrparkbetreiber | Leasing-/Mietwagen/Firmenfahrzeug | Vertragsart: Vorbeugende Wartung/regelmäßige Inspektion |
| Besitzer von Elektrofahrzeugen | Fachkenntnisse im Bereich Batterien und Reifen erforderlich | Unterstützung für EV-spezifische Ausrüstung und Module |
| Versicherungsgesellschaften und Automobilclubs | Kundenbindungsdienste | Vertragsart für Notrufzentralen |
| Kommunalverwaltungen und öffentliche Institutionen | Öffentliche Fahrzeugverwaltung | Es werden Stückpreisverträge und Sicherheitsstandards benötigt. |
Division | Wichtige Partner | Rolle |
|---|---|---|
| Teileversorgung | Hankook Tire, Kumho, Delco, Bosch | Erstausrüsterlieferung von Reifen und Batterien |
| Plattform | BU-R-GO·Logistik·Fahrzeugabholung | Reservierungs-, Versand- und Zahlungsautomatisierung |
| Versicherungs-/Partnerunternehmen | KB Versicherung und Lotte Mietwagen | Notfallleitstellen-/Wartungsvertrag |
| Wartungstechniker/Franchisenehmer | Nationales Netzwerk für Geschäftsreisen | Vor-Ort-Austausch und Sicherheitsinspektion |
| KI/IT-Partner | KI-gestützte Einsatzplanung · IoT-Reifenscan | Routenoptimierung und Reifenverschleißvorhersage |
Servicephase | Hauptinhalte | Merkmal |
|---|---|---|
| ① Reservierungsempfang | Kunden-App, Telefon- und Versicherungs-API | Automatische Standort- und Fahrzeugtyperkennung |
| ② Dispatch/Dispatch | KI-gestützte Artikelzuweisung auf kürzester Distanz | Echtzeit-ETA-Anzeige (voraussichtliche Ankunftszeit) |
| ③ Vor-Ort-Austausch | Reifen, Batterien, Scheibenwischer, Motoröl | Modulaustausch/Fotodokumentation |
| ④ Zahlung/Garantie | Mobile Zahlung/Elektronische Garantie | Automatische Erfassung von Preis und Teilenummer |
| ⑤ Feedback/Bewertung | Analyse der Kundenzufriedenheit und der Retourenquote | Artikelanreize nach Noten |
Thema | Haupteinnahmen | Durchschnittliche Rendite (%) | Notiz |
|---|---|---|---|
| Hauptsitz (HQ) | Markennutzung, System- und Teileversorgungsmarge | 15–20 | Lieferkettenmanagement |
| Partnergeschäft (Basis für Geschäftsreisen) | Serviceverkäufe (Reifen und Batterien) | 25–35 | Besitz von Ausrüstung und Fahrzeugen |
| Geschäftsreiseberichterstatter (Partner) | Betriebs- und Baukosten | 65–80 | Leistungsbasiertes Vergütungssystem |
| B2B-Verträge (Versicherung/Unternehmen) | Regelmäßige Wartung und Mengenrabatte | Basierend auf dem Vertragspreis |
Artikel | Detail | Singularität |
|---|---|---|
| Mobiler Reifenwechsler | Fahrzeugmontierte Ersatzgeräte | SUV/EV-Reifenunterstützung |
| Starthilfe-/Austauschmodul | Hochleistungswechselrichter/Spannungsmessung | 12V/48V kompatibel |
| Elektrofahrzeugspezifischer Steckersatz | Kompatibilität mit Tesla, Ioniq und EV6 | Isolations- und Überstromschutz |
| IoT TireScan | Verschleiß- und Luftdruckanalyse | KI-Inspektionsdaten |
| KI-Dispatch-Engine | Einsatzplanung basierend auf Entfernung, Fahrkönnen und Teilebestand | Effizienz↑, Wartezeit↓ |
Artikel | Zahl (Durchschnitt) | Notiz |
|---|---|---|
| Anfangsinvestitionskosten | 130 Millionen bis 200 Millionen Won | Beinhaltet Ausrüstung, Fahrzeuge und Ersatzteillager |
| Durchschnittliche monatliche Umsätze | 50 Millionen bis 85 Millionen Won | Basierend auf 10 bis 20 Fällen pro Tag |
| Nettogewinnmarge | 25–32 % | Erhöhung bei gleichzeitigem Abschluss eines Versicherungsvertrags |
| Amortisationszeitraum | 16–22 Monate | Stabile Struktur |
| Kundenbindungsrate | 65 % oder mehr | Regelmäßige Wartungsabonnements nehmen zu |
Bereich | Kontrollpunkt |
|---|---|
| E (Umwelt) | Verpflichtendes Recycling von Altreifen und Batterien, Überwachung der Kohlenstoffemissionen |
| S (Gesellschaft) | Sicherheitsschulungen, Erhöhung des Anteils weiblicher Ingenieure (10 %) |
| G (Governance) | Offenlegung der Wartungshistorie und Ausstellung eines QR-Garantiezertifikats |
| Q (Qualität) | Alle Teile fotografiert und seriennummerngeprüft, System zur Bearbeitung von Qualitätsreklamationen |
Division | Bewegung |
|---|---|
| 1. Online-Reservierungen ausweiten | Rasanter Anstieg der API-Integrationen von Naver-Reservierungs- und Versicherungsunternehmen. |
| 2. Zunahme von B2B-Unternehmensverträgen | Ausbau vertragsbasierter Vor-Ort-Wartungsdienstleistungen für Vermietungsunternehmen, Logistikunternehmen und Kommunen. |
| 3. Service ausschließlich für Elektrofahrzeuge | Schulung von Fachkräften für Isoliergeräte und Batteriediagnose |
| 4. Stärkung der Partnerschaften mit Versicherungsunternehmen | Umstellung von Notfalleinsatz auf reguläre Wartung |
| 5. Die Entstehung von Abonnementmodellen | Beliebtes Modell mit 4-monatigen Austauschinspektionen + saisonalem Teileaustausch (Wischer/Filter) inklusive |
Merkmal | Δ(Vorhersage) | Analyse |
|---|---|---|
| Wachstumsrate des Marktes für mobile Wartung | +18 %/Jahr | Zunahme von Elektrofahrzeugen und Veränderungen im Konsumverhalten |
| B2B-Vertragsanteil | +15%p | Expansion von Leasing- und Vermietungsunternehmen |
| Dienstleistungen für Elektrofahrzeuge | +28 %/Jahr | Rasanter Anstieg der Nachfrage nach Dämmtechnologie |
| Stabilisierungsrate der Teilemarge | +5–7 % | Einkaufseffekt der Zentrale |
| Kundenrücklaufquote | +0,25↑ | Auswirkungen der Einführung von Abonnement- und Qualitätssicherungssystemen |
Risiko | beeinflussen | reagieren |
|---|---|---|
| Mangel an technischem Personal | Serviceverzögerung | Technisches Schulungs- und Zertifizierungssystem der Zentrale |
| Sicherheitsunfälle und Stromschlaggefahren | Schwindendes Vertrauen | Obligatorische Installation von Isolierausrüstung und Versicherungsanbindung |
| Belastung durch Teilelager | Verminderte Liquidität | Zentrale Gruppenbeschaffung + Echtzeit-Bestandsverwaltung |
| Saisonalität (Winterkältewelle) | Anstieg der Batterienachfrage | Anwendung von KI zur saisonalen Nachfrageprognose |
| Verschärfter Preiswettbewerb | Sinkende Rentabilität | Fokus auf das Premiumsegment |
1️⃣ Schlüsselfaktoren für den Erfolg
→ Geschwindigkeit (innerhalb von 3 Stunden) + Sicherheit (Versicherung und Schutzausrüstung) + Zuverlässigkeit (QR-Garantiesystem).
2️⃣ Skalierbarkeit des Umsatzmodells
→ Entwicklung hin zu einer vierstufigen Struktur aus „Wartung vor Ort + Abonnement für regelmäßige Inspektionen + Spezialisierung auf Elektrofahrzeuge + B2B-Verträge“.
3️⃣ Wettbewerbsvorteil
→ Unterstützung von Elektrofahrzeugmodulen, KI-gestützte Disposition und integrierte mobile Zahlungsdienste.
4️⃣ Strategie zur Franchise-Expansion
→ 15–20 % Gewinnvorteil gegenüber unabhängigen Betreibern durch Gruppeneinkäufe der Zentrale, KI-gestützte Reservierungen und B2B-Verträge.
Kurzfassung:
Das Franchise-Unternehmen für mobilen Reifen- und Batteriewechsel ist ein „Mobilitätsdienst mit KI-gestützter Disposition, Versicherung und einem ESG-basierten Wartungsnetzwerk“.
Die Wachstumsachsen für die nächsten drei Jahre sind die Expansion im Bereich Elektromobilität, die abonnementbasierte Wartung und B2B-Firmenverträge .









