Die Verteidigungs-, Luftfahrt- und Raumfahrtindustrie unterlag traditionell Exportkontrollen, Sicherheitsbestimmungen und Beschränkungen des Technologietransfers . Jüngste Freihandelsabkommen haben jedoch neue Bestimmungen für die Zusammenarbeit in den Bereichen Verteidigungstechnologie, Beschaffung und Instandhaltung (Wartung, Reparatur und Überholung) hervorgehoben .
Bis 2025/26 wird erwartet, dass Koreas Position als mittelgroßer Verteidigungsexporteur gestärkt wird, mit Exportverträgen, die sich auf Länder wie Polen, die Vereinigten Arabischen Emirate, Australien und Indonesien ausweiten. Die ITA-, Wassenaar- und US-ITAR-Bestimmungen sowie die CBAM- und SAF-Bestimmungen
stellen jedoch zusätzliche Belastungen dar.
Risikofaktoren | Ausblick 2025-2026 | Einfluss (1~5) | Implikationen |
|---|---|---|---|
| Beschränkungen des Technologietransfers (ITAR usw.). | Kontinuierliche Verstärkung | 5 | Lokale Joint Ventures und Kooperationen im Bereich Technologielizenzierung sind unerlässlich. |
| Verteidigungsexportstandards | Wassenaar und die EU-Vorschriften bleiben bestehen | 4 | Nutzen Sie aktiv die Beschaffungsvorschriften im Rahmen des CEPA und der Freihandelsabkommen zwischen Korea und der EU. |
| CO2-sparender Flugkraftstoff (SAF) | Stärkung der EU- und ICAO-Standards | 3 | Die Notwendigkeit, auf die SAF- und Emissionshandelssysteme zu reagieren |
| Teilelieferkette | Abhängigkeit von Avionik und Kohlenstoffverbundwerkstoffen | 4 | Die kumulative Ursprungsnutzung im Rahmen des Freihandelsabkommens ist erforderlich. |
| Investitionen der Raumfahrtindustrie | Das Wachstum konzentrierte sich auf Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen und Trägerraketen. | 3 | Erweiterung der Kanäle für den Technologieaustausch durch Freihandelsabkommen |
Freihandelsabkommen eröffnen neue Wege für die technologische Zusammenarbeit und öffnen Beschaffungsmärkte
für traditionell „kontrollierte“ Branchen im Verteidigungs- und Luftfahrtsektor. Insbesondere das CEPA-Abkommen zwischen Korea und den VAE, das Freihandelsabkommen zwischen Korea und der EU sowie das RCEP-Abkommen erweiterten die gegenseitige Anerkennung von Zöllen und Technologiestandards mit Schwerpunkt auf dem Austausch in den Bereichen Wartung, Reparatur und Überholung (MRO), Flugzeugteile und Satellitentechnologie.
Feld | Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens | Große Herausforderungen | Managementpunkte |
|---|---|---|---|
| Verteidigungsausrüstung (HS9301~9306) | Schrittweise Öffnung durch CEPA und RCEP | Exportkontroll- und Lizenzierungsverfahren | Ein System zur gleichzeitigen CE- und ITAR-Zertifizierung ist erforderlich. |
| Flugzeugteile (HS8803) | Korea-EU-Freihandelsabkommen und CEPA | Unterschiede bei Zertifizierungs- und technischen Standards | AS9100·EASA Parallelzertifizierung |
| Satelliten und Trägerraketen | CEPA und technische Bestimmungen können genutzt werden | IPR·Sicherheitsbestimmungen | Lokale Joint-Venture- und Technologietransfervereinbarungen sind erforderlich. |
| MRO·Flugzeugwartung | Öffnung des Dienstleistungsmarktes | Beschränkungen des öffentlichen Beschaffungswesens | Nutzen Sie aktiv das Beschaffungskapitel innerhalb von CEPA. |
Die Verteidigungs-, Luftfahrt- und Raumfahrtindustrie produzieren größtenteils hochwertige Produkte mit niedrigen Zöllen, doch Beschaffungs-, Sicherheits- und Technologievorschriften wirken als Handelshemmnisse.
Freihandelsabkommen sind wirksam, um diese nichttarifären Handelshemmnisse abzubauen.
Markt | Hauptartikel | MFN (Grundsatz) | Wenn FTA angewendet wird | nichttarifäre Handelshemmnisse | Kommentare |
|---|---|---|---|---|---|
| EU | Flugzeuge und Teile | 0–3 % | 0 % | EASA·SAF-Zertifizierung | Der Eintritt in den EU-Beschaffungsmarkt ist möglich. |
| VAE | Verteidigungsindustrie/MRO | 5–10 % | Ausstieg durch CEPA | Anforderungen an die militärische Beschaffung und den Technologietransfer | Lokale Selbstverwaltung und Partnerschaften sind von Vorteil |
| Polen | Kampffahrzeuge und Selbstfahrlafetten | 3–8 % | EUFTA-Antrag | Beschaffungs- und Qualitätsprüfung | Parallele lokale Produktion und technische Zusammenarbeit |
| ASEAN | Teile und Wartung | 3–5 % | kumulative Nutzung des RCEP | Unterschiede bei der Sicherheits- und Luftfahrtzertifizierung | Vorteile des Baus eines MRO-Zentrums |
| USA | Flugzeuge und Teile | 0~2,5% | Niedrige Zinssätze innerhalb des Freihandelsabkommens | ITAR · Buy America | Technologielizenzierung und gemeinsame Produktion erforderlich |
Der Trend hin zu klimaneutralem, sicherem Flugkraftstoff (SAF) und umweltverträglicher Beschaffung breitet sich in der Luftfahrt-, Schiffbau- und Verteidigungsindustrie aus.
Die EU und die ICAO planen, den Anteil des obligatorischen SAF-Kraftstoffs (Smart Aviation Fuel) bis 2030 auf 10 % zu erhöhen.
System/Problem | Kernanforderungen | Einfluss (1~5) | reagieren |
|---|---|---|---|
| SAF-System | Verpflichtung zur Verwendung kohlenstoffarmer Kraftstoffe | 4 | Einrichtung des SAF-Forschungs- und Entwicklungssystems und des Zertifizierungssystems |
| CBAM | Indirekte Auswirkungen auf Stahl- und Aluminiumanlagen | 3 | Anwendung von Ökobilanz- und Emissionsmanagementsystemen |
| ESG-Beschaffung | Ethik-, Sicherheits- und Umweltstandards | 4 | ESG-Bericht, ISO 45001, 14001 |
| Ethik in der Verteidigung | Waffenexporte und Menschenrechtsbestimmungen | 4 | Einhaltung des EU-Verhaltenskodex und transparente Berichterstattung |
| Weltraum ESG | Projektilreste und Ressourcenrecycling | 3 | Sicherung der Technologie zur Reduzierung von Weltraummüll |
Korea: Die Rüstungsexporte steigen, angeführt von KAI, Hanwha Aerospace und LIG Nex1, die sich firmeneigene Satelliten- und Trägerraketentechnologien sichern.
VAE: Ausbau der Zusammenarbeit bei der Montage und Instandhaltung von Verteidigungsanlagen auf der Grundlage des CEPA
EU: Ausbau des Austauschs von Luftfahrtkomponenten und SAF-Technologie
ASEAN: Aufbau einer Infrastruktur für Instandhaltung, Reparatur und Überholung (MRO), Ausbildung und Teilefertigung
USA: Stärkung der Zusammenarbeit in der Avionik und Raumfahrttechnologie auf der Grundlage des Bündnisses zwischen der Republik Korea und den USA.
Korea: Die Rüstungsexporte steigen, angeführt von KAI, Hanwha Aerospace und LIG Nex1, die sich firmeneigene Satelliten- und Trägerraketentechnologien sichern.
VAE: Ausbau der Zusammenarbeit bei der Montage und Instandhaltung von Verteidigungsanlagen auf der Grundlage des CEPA
EU: Ausbau des Austauschs von Luftfahrtkomponenten und SAF-Technologie
ASEAN: Aufbau einer Infrastruktur für Instandhaltung, Reparatur und Überholung (MRO), Ausbildung und Teilefertigung
USA: Stärkung der Zusammenarbeit in der Avionik und Raumfahrttechnologie auf der Grundlage des Bündnisses zwischen der Republik Korea und den USA.
Die Nachrichtenstimmung (α), der globale Militärbeschaffungsindex (β) und die Branchenstimmung (λ) sind integriert.
Die Exporte im Verteidigungs-, Luft- und Raumfahrtsektor weisen dank der Beibehaltung bestehender Exportverträge mit Polen, den Vereinigten Arabischen Emiraten und ASEAN weiterhin einen moderaten Wachstumstrend auf.
Variable | Δ(%) oder Exponent | Analyse |
|---|---|---|
| ΔExport_now | +2,9 | Ausweitung der Exporte von Verteidigungs- und Luftfahrtteilen |
| ΔImport_now | +1,3 | Zunahme der Importe von technischen Bauteilen und Materialien |
| ΔPreis_jetzt | +0,7 | die steigenden Material- und Brennstoffkosten widerspiegeln |
| ΔSignal_now | +0,038 | Neuigkeiten und positive Entwicklung bei Exportverträgen |
| ΔFTAEffect | +0,35 | Die Beschaffungseffekte von CEPA und EUFTA werden widergespiegelt |
| 3-Monats-Prognose | +0,61 | Prognose für einen allmählichen Anstieg über 3 Monate |
Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis
Feld | Anregung | Testamentsvollstrecker | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|---|
| FTA·CEPA | Förderung der Einrichtung eines neuen Kapitels für Verteidigungstechnologie und -beschaffung | Handelszentrale/Rundfunkagentur | Expansion der Exportmärkte |
| SAF·ESG | Einrichtung eines Zertifizierungssystems für Flugkraftstoffe und ESG | Ministerium für Handel, Industrie und Energie und Ministerium für Umwelt | Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit auf der Grundlage von Klimaneutralität |
| MRO-Industrie | Vereinfachung internationaler Standardzertifizierungs- und Beschaffungsverfahren | Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr, KAI und Korea Aerospace Industries Association | Profitables MRO-Zentrum |
| Raumfahrtindustrie | Schaffung eines CEPA-basierten Technologie-Sharing-Fonds | Ministerium für Wissenschaft und IKT und Koreanisches Luft- und Raumfahrtforschungsinstitut | Wachstum der privaten Raumfahrtindustrie |
| Personalwesen und Technologie | Globales Ingenieuraustauschsystem | Ministerium für Beschäftigung und Arbeit/Personalentwicklungsdienst von Korea | Steigerung der technologischen Unabhängigkeit und der Produktionskapazität |
Das Freihandelsabkommen trägt unmittelbar zur technologischen Zusammenarbeit, zum Markteintritt in Beschaffungsmärkte und zur Stabilisierung der Teilelieferketten in der Verteidigungs-, Luftfahrt- und Raumfahrtindustrie bei.
Forecast_3M: +0,61 — Dies spiegelt die Auswirkungen von CEPA und RCEP sowie die fortgesetzten Exportverträge mit Polen und den VAE wider.
Empfohlene Strategien: ① Nutzung von CEPA und Korea-EU-Beschaffung, ② Einrichtung von SAF- und ESG-Systemen, ③ Stärkung der Zusammenarbeit in den Bereichen Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) sowie Raumfahrttechnologie und ④ Einrichtung von Technologiesicherheits- und Lizenzierungssystemen durch internationale Zusammenarbeit.









