I. Makroökonomisches Umfeld und Handelsrisikoanalyse

Die Drohnen- und UAM-Branchen zählen zu den Transportbranchen der nächsten Generation und vereinen Luftfahrt, Batterien und IKT .
Freihandelsabkommen spielen eine Schlüsselrolle bei der Erleichterung des Technologieaustauschs, des Marktzugangs für Beschaffungsdienstleistungen und der gegenseitigen Anerkennung von Sicherheitszertifizierungen
. Der globale UAM-Markt wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2026 jährlich um durchschnittlich 12–15 % wachsen (auf rund 18 Milliarden US-Dollar).
Korea stärkt seine Exportbasis für Technologie und Komponenten durch die Abkommen Korea-EU, CEPA und RCEP
. Zu den wichtigsten Risiken zählen Inkompatibilitäten bei den Luftfahrtzertifizierungen (EASA und FAA) , regulatorische Vorgaben für Batterien und Kommunikationssysteme sowie Verzögerungen bei der Gesetzgebung zur Luftraumverwaltung .

 

Risikofaktoren

Ausblick 2025-2026

Einfluss (1~5)

Implikationen

Vorschriften zur FlugsicherheitszertifizierungDie Zertifizierungsunterschiede zwischen FAA und EASA bestehen weiterhin.5Die Nutzung der technischen Bestimmungen des CEPA ist unerlässlich.
Sicherheitsbestimmungen für Batterien und StromversorgungWeicht von den UN38.3- und IEC-Normen ab.4Eine internationale Zertifizierung ist parallel erforderlich.
Telekommunikations-, Satelliten- und GPS-VorschriftenDas Frequenzmanagement variiert von Land zu Land.3Standardisierung digitaler Luftfahrtstandards durch DEPA und IPEF
Infrastruktur- und LuftraummanagementUnzureichende Start- und Landeplätze sowie Kontrollsysteme für unbemannte Luftfahrzeuge3Die Notwendigkeit der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit im Infrastrukturbereich
TeilelieferketteAbhängigkeit von ausländischen Motoren und Sensoren4Kumulierte Ursprungsverwendung durch RCEP und CEPA
II. Nutzungsrate von Freihandelsabkommen und Statistiken zur Unternehmenspraxis

Die technische Zusammenarbeit spielt eine wichtige Rolle bei der Erleichterung des Handels mit Komponenten, Kommunikationstechnologien und Batterien für die Drohnen- und UAM-Industrie sowie
bei der Öffnung von Beschaffungsmärkten, der gegenseitigen Anerkennung von Technologiezertifizierungen und der Zusammenarbeit bei der Standardisierung
. Bestimmungen in den Abkommen Korea-EU-CEPA und RCEP für Luftfahrt-, Maschinenbau- sowie elektrische und elektronische Komponenten führen zu
Zollsenkungen und vereinfachten Zertifizierungsverfahren
. Die VAE und die EU verfolgen gemeinsam Pilotprojekte für Städte im Bereich UAM und Drohnen.

Feld

Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens

Große Herausforderungen

Managementpunkte

Drohnenteile (HS8806/8537)CEPA·RCEPSicherheitszertifizierung und LuftfahrtvorschriftenCE- und FAA-Zertifizierungen parallel
UAM-Flugzeugzelle und ModulCEPA·EUFTAUnterschiede bei den technischen StandardsDie EASA und das Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr fördern gemeinsame Standards.
Batterie- und StromversorgungssystemCEPA·RCEPGefahrgutvorschriftenGleichzeitige Anwendung von UN38.3 und KC
Kommunikations- und NavigationsgeräteIPEF·DEPAFrequenzregelungFestlegung von Standards für Satelliten- und Datenübertragung
III. Vergleichsmatrix der Zölle und nichttarifären Handelshemmnisse nach Ländern

Drohnen und UAM-Produkte zählen zu den wertschöpfungsintensiven Branchen mit niedrigen Zöllen. Allerdings stellen
Zertifizierungen in den Bereichen Flugsicherheit, Energieversorgung und Kommunikation erhebliche nichttarifäre Handelshemmnisse dar.
Die gegenseitige Anerkennung von Zertifizierungen (MRA) und erweiterte Technologiebestimmungen im Rahmen von Freihandelsabkommen sind entscheidend für die Exportwettbewerbsfähigkeit.

Markt

Hauptartikel

MFN (Grundsatz)

Wenn FTA angewendet wird

nichttarifäre Handelshemmnisse

Kommentare

EUUAM, Sensoren und Motoren2–5 %0 %EASA-Sicherheitsstandards und DSGVOCE-Zertifizierung und Beschaffungszugangsglas
VAEDrohne/Steuerungssystem5–10 %Ausstieg durch CEPAFlug- und KommunikationsvorschriftenGemeinsames Pilotprojekt zwischen Korea und den VAE in Arbeit
USAeVTOL/Drohnenteile0–3 %Niedrigzins-FreihandelsabkommenFAA-ZertifizierungGemeinsame Forschung und lokale Produktion sind von Vorteil.
Japan und ASEANDrohnen-/Steuerungsmodul3–8 %kumulative Nutzung des RCEPKommunikation/StandardabweichungLokale Gemeinschaftsentwicklung ist vorteilhaft
IndienLeistungsmodule und Komponenten5–12 %CEPA-VorteileEinfuhrgenehmigung und ZollverfahrenParallele lokale Montage und Technologietransfer
IV. Auswirkungen von ESG, CBAM und umweltfreundlichen Kraftstoffen

Die Drohnen- und UAM-Industrie werden aufgrund ihrer kohlenstoffarmen Mobilität als ESG-freundliche Branchen eingestuft, jedoch werden die Kohlenstoffemissionen und das LCA-Management bei
Batterien, Materialien und Produktionsprozessen verstärkt.

System/Problem

Kernanforderungen

Einfluss (1~5)

reagieren

ESG-BeschaffungCO2-arme Batterien und recycelte Materialien4Lieferkettenmanagement basierend auf LCA und RE100
CBAMAuswirkungen auf Stahl- und Aluminiumteile3CBAM-Zertifizierung parallel
SAF (UAM-Treibstoff)Wechseln Sie zu umweltfreundlichem Kraftstoff3Entwicklung von elektrischen und wasserstoffbasierten Antriebssystemen
BatterierecyclingVerschärfung der EU-Batterievorschriften4Recyclingzertifizierung und ESG-Berichtspflichten
RE100Obligatorische Nutzung erneuerbarer Energien für Produktionsanlagen3Einrichtung eines PPA·ESS-Beschaffungssystems
V. Investitions- und Lieferkettenübergangsszenario

Korea: Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr, Hyundai und Hanwha fördern K-UAM-Pilotstädte (Seoul, Busan und Jeju).

VAE: Gemeinsames Demonstrationsprojekt auf CEPA-Basis zwischen Korea und den VAE (Abu Dhabi, Dubai).

EU: Ausweitung des Zugangs zu Luftfahrtzertifizierungen und Beschaffungsdienstleistungen auf EASA-Basis, analog zu den CBAM-Vorschriften.

ASEAN: Ausbau der Logistik- und Sicherheitskontrollinfrastruktur für Drohnen, Einrichtung lokaler Produktionsstätten.

USA: Kommerzialisierung von eVTOLs durch die FAA, Vertiefung der technologischen Zusammenarbeit zwischen den USA und Südkorea.

VI. KI-basierte 3-Monats-Export- und Importprognosen

Unter Einbeziehung der Stimmungslage in KI-Nachrichten (α), globaler eVTOL-Investitionsindikatoren (β) und der Branchenstimmung (λ) wird erwartet, dass
die Drohnen- und UAM-Industrie im vierten Quartal 2025 einen allmählichen Aufwärtstrend beibehalten wird , der durch die Auswirkungen der CEPA- und RCEP-Abkommen und erhöhte globale Investitionen bedingt ist.

Variable

Δ(%) oder Exponent

Analyse

ΔExport_now+3,0Zunahme der Exporte von UAM-Flugzeugzellen und Sensoren
ΔImport_now+1,6Zunahme der Importe von Motoren und Batterien
ΔPreis_jetzt+0,5Dies spiegelt die Rohstoff- und Stromkosten wider.
ΔSignal_now+0,039Positive Anlegerstimmung und Technologienachrichten
ΔFTAEffect+0,37Kumulative Auswirkungen von CEPA und RCEP
3-Monats-Prognose+0,60Prognose für einen allmählichen Anstieg über 3 Monate

Formel (Zusammenfassung): Prognose_3M = 0,5·ΔSignal + 0,3·ΔFTAEffect + 0,2·ΔPreis

VII. Politische Empfehlungen und Fahrplan zur Systemverbesserung

Feld

Anregung

Testamentsvollstrecker

Erwarteter Effekt

LuftfahrtzertifizierungEASA und FAA fördern gemeinsam die MRAMinisterium für Land, Infrastruktur und Verkehr und Ministerium für Handel, Industrie und EnergieErweiterung des Zugangs zu internationalen Beschaffungsmärkten
Technische Bestimmungen des FreihandelsabkommensNeue Bestimmungen zur Zusammenarbeit in den Bereichen UAM und DrohnentechnologieHandelshauptquartier und Ministerium für Wissenschaft und TechnologieProemptiver Technologieexport und Standardisierung
BatterieregelungAusweitung der Recycling- und RE100-Anreize innerhalb der CEPAMinisterium für Umwelt und Ministerium für Handel, Industrie und EnergieNachhaltigkeit gewährleisten
InfrastrukturbeschaffungInternationale Ausschreibung für UAM-Start- und Landeplätze sowie Steuerungssysteme genehmigtMinisterium für Land, Infrastruktur und Verkehr·KOTRAEPC-Exportausbau
Personalwesen und SicherheitStandardisierung des UAM-Pilot- und WartungszertifizierungssystemsMinisterium für Beschäftigung und Arbeit und Ministerium für Land, Infrastruktur und VerkehrIndustrielle Expansion und Schaffung von Arbeitsplätzen
VIII. Zusammenfassung der Schlussfolgerungen

Die Drohnen- und UAM-Branchen können durch Freihandelsabkommen Wachstum auf der Grundlage von Technologieaustausch, Markteintritt im Beschaffungswesen, ESG und RE100 erzielen .

Prognose_3M: +0,60 — Spiegelt die Auswirkungen von CEPA und RCEP sowie die globale Investitionsdynamik wider.

Empfohlene Strategien: ① Kumulative Nutzung von CEPA und RCEP ② Gleichzeitige Reaktion auf die EASA- und FAA-Zertifizierung ③ Produktionsumstellung auf Basis von RE100 und ESG ④ Ausweitung der Zusammenarbeit in globalen UAM-Demonstrationsstädten.