1. Industrietrends im Ausland

Südkorea ist weltweit führend im Schiffbau und im Bau von Offshore-Anlagen und verfügt über eine besonders starke Wettbewerbsfähigkeit bei LNG-Tankern und schwimmenden Anlagen für Offshore-Anlagen. Jüngste Verzögerungen im Bauablauf, steigende Rohstoffkosten, verschärfte Umwelt- und Sicherheitsvorschriften sowie Handels- und Zollrisiken in Schlüsselmärkten wie den USA belasten jedoch die Exporte. ( Reuters)

 

2. Wichtigste Exportgüter (basierend auf der Zwischenklassifizierung im HS-System)

Zu den wichtigsten Exportgütern des koreanischen Schiffbaus und der maritimen Bauwerke zählen große Schiffe wie LNG-Tanker, Containerschiffe und Tanker sowie schwimmende Offshore-Windkraftanlagen.

Division

Beispiele für HS-Codes

Repräsentative Gegenstände

Strategiepunkte

Große Handelsschiffe, Tanker und ContainerschiffeHS89.01–89.06 usw.LNG-Tanker, ultragroße ContainerschiffeReaktion auf technologische und umweltbezogene Vorschriften → Hohe Wertschöpfung
Offshore-Anlagen und schwimmende StrukturenHS89.09 Variante StandardFPSO-, FLNG- und schwimmende Offshore-WindplattformenDer Ausbau des Schifffahrtsgeschäfts und die Lokalisierung der Ausrüstung sind wichtig.
Schiffsausrüstung und ModuleHS84/85 HilfscodeTriebwerksgondel, Antriebsmodul, SteuerungssystemVerknüpfung von Teileexporten und Stabilisierung der Lieferkette
3. Wichtigste Exportländer (Größe und Merkmale nach Ländern)

Land/Region

Starke Artikel

Marktmerkmale

Implikationen

Naher Osten/Vereinigte Arabische EmirateLNG-Schiffe und TankerEnergieexportierendes Land → Fortgesetzte SchiffbauaufträgeGlass' Strategie konzentrierte sich auf hochmoderne, umweltfreundliche Schiffe.
Europa und NordamerikaContainerschiffe und Offshore-WindkraftanlagenSteigende Nachfrage nach umweltfreundlichen, kohlenstoffarmen AnlagenDie Stärkung von Technologie, Zertifizierung und Kundendienst ist unerlässlich.
Südostasien/ASEANMittelgroße Handelsschiffe und schwimmende StrukturenAusbau der Offshore-Infrastruktur und WindkraftprojekteStärkung der Exportbasis für koreanische Schiffbaumaterialien und -komponenten
Indien und Südasienkleine und mittelgroße Tanker und MassengutfrachterSteigende Nachfrage nach Schiffsersatz und InfrastrukturinvestitionenPreiswettbewerb und technologische Differenzierung sind beide notwendig.
4. Produktionsvolumen / Exportvolumen

Die Schiffbau- und sonstige schwimmende Strukturindustrie wird anhand der Anzahl der Schiffbauverträge (CGT, Kompensierte Bruttoregistertonnen) und der Anzahl der fertiggestellten Schiffe und ausgelieferten Ausrüstungen gemessen, nicht anhand des allgemeinen Exportvolumens (Tonnen).

Artikel

Anzahl/Schätzung

Einheit

Notiz

Weltweiter Auftragsanteil im Schiffbau (2024)Etwa 17 %%Marktposition der koreanischen Schiffbauindustrie: Marine Insight
Beispiel für koreanische Schiffsexporteungefähr 17,7 Milliarden US-DollarUSDWeltbevölkerungsbericht, basierend auf Daten von 2023
Exportvolumenverhältnis (geschätzt)Etwa 50 bis 60 %%Unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Trocknungszeit und der Lieferverzögerung
5. Qualitätsstandards

Der Export von Schiffbau- und Offshore-Anlagen unterliegt hohen technischen, Sicherheits- und Umweltstandards.

Feld

Hauptspezifikationen

Notiz

Schiffsdesign und -strukturIACS- und LR-Standards (Lloyd’s Register)Erforderlich für den Export von Handelsschiffen und Tankern
Umwelt- und EmissionsvorschriftenIMO 2020, EU-ETS-Vorschriften einschließlich SchifffahrtDie Notwendigkeit, auf schwefelarme und dekarbonisierte Kraftstoffe zu reagieren
Sicherheit und Qualität von MeeresbauwerkenAPI RP2A, ISO 19901 usw.Anwendung auf die Konstruktion von schwimmenden Körpern für Offshore-Anlagen und Windkraftanlagen
6. Authentifizierung

Beim Eintritt in den globalen Markt sind verschiedene Zertifizierungen und Zulassungen erforderlich, insbesondere die Schiffssicherheitsvorschriften und militärischen und kommerziellen Standards variieren von Land zu Land.

Division

Name der Zertifizierung

Anwendbares Gebiet

Schiffs- und SeefahrtsicherheitSOLAS, MARPOL, ISM-CodeGlobal
Klassifizierung/QualitätLR-, ABS- und DNV-GL-ZulassungExportklassifizierungsgrundlage
UmweltzertifizierungEU-ETS anwendbar, CII-RatingSchiffe und Schiffsausrüstung
7. Logistische Bedingungen

Die Lieferung von Fertigprodukten und Modulen ist ein projektbezogener Export und birgt daher komplexe logistische, finanzielle und installationsbezogene Risiken.

Produktgruppe

Transportmittel

Durchschnittliche Lieferzeit

Wichtigste Risiken

große Handelsschiffe und TankerOffshore (FEED → Bau → Abfahrt)3 bis 6 MonateBauverzögerungen, steigende Rohstoffkosten und Wechselkursrisiken
Meerespflanzen und schwimmende KörperEinschließlich Offshore-/Installationsarbeiten6 bis 12 MonateKomplexe Risiken am Installationsort, maritime Bedingungen und Projektmanagement
Schiffsausrüstung und ModuleContainer-/Schiffskombination4 bis 12 WochenESD, Qualitätsmängel und Teile-Lieferkettenmanagement
8. Mindestbestellmenge (MOQ)

Diese Branche basiert typischerweise auf Einzel- (Maßstabs-) und Projekteinheiten.

Produktgruppe

Mindestbestellmenge

Einheit

Merkmal

Fertiggestelltes Schiff1 oder mehrere SchiffeEinheitenGroßaufträge, Parallelfinanzierung
Meerespflanzen und schwimmende Körper1 Set oder 1 VertragseinheitSet (Projekt)Individuelle Gestaltung und Umsetzung jedes Projekts sind wichtig.
Ausrüstung und Module1 Palette oder KartonSet/StückTransaktionen mit in Serie gefertigten Teilen und Modulen
9. Datenvertiefung

Kabel

Artikel

Beispiel

Konjugation

(A)Preisspanne pro Einheit/TransaktionDie Baukosten für ein LNG-Schiff belaufen sich auf ca. 150 Millionen US-Dollar.Projektrentabilitätsanalyse
(B)Saisonale Nachfrage und MusterDie Gebote für Offshore-Windkraft erreichen im dritten und vierten Quartal ihren Höhepunkt.Erstellung von Liefer- und Produktionsplänen
(C)Tarifliche und nichttarifäre RisikenUnterstützung für die US-Schiffbauindustrie und ZolldruckMarktdiversifizierung und Reaktionsstrategien sind erforderlich.
(D)Daten der inländischen alternativen IndustrieZunehmender Trend bei der inländischen Produktion von Ausrüstungen und MaterialienMinimierung der Lieferkettenrisiken
(E)ESG·Netto-Null-KorrelationAusbau umweltfreundlicher Schiffe und kohlenstoffarmer StrukturenChance zum Eintritt in neue Märkte mit hoher Wertschöpfung
(F)Länderspezifischer RisikoindexUSA/Naher Osten 0,30-NiveauIndikatoren für die Marktauswahlstrategie
(G)Liste der wichtigsten KäuferGlobale Schifffahrts- und AnlagenunternehmenAbleitung strategischer Vertriebsziele
10. Exportprognoseschleife

Segment

ΔExport(%)

ΔPreis (%)

ΔCountryShare(pp)

Vertrauensindex (0–1)

3M-Prognose

große Handelsschiffe und Tanker+2,1 %-0,5 %+0,1 Punkte0,72Die Nachfrage erholt sich, doch die steigenden Materialkosten geben weiterhin Anlass zur Sorge.
Offshore-Anlagen und schwimmende Strukturen+3,4 %+1,0 %+0,3 Punkte0,78Erwartungen hinsichtlich des Ausbaus von Offshore-Windkraftprojekten
Schiffsausrüstung und Module+1,7 %+0,2 %+0,2 Punkte0,69Stabilisierungstrend der Nachfrage nach Massenproduktion