Division | Hauptinhalt | Grundlage und Quelle |
|---|---|---|
| Globaler Stahlmarkt | Die Nachfrage nach Schiffbau, Automobilen und Bauleistungen bleibt trotz wirtschaftlicher Abschwächungen in den USA und China stark. | Bloomberg Stahlmarkt 2025.8 |
| Versorgungsstruktur | Überangebot konzentriert sich auf China, Produktion in Indien und Vietnam steigt. | Reuters Metals 2025,7 |
| Importabhängigkeit in Korea | Ein Teil der hochwertigen Stahlplatten für die Automobil- und Schiffbauindustrie stammt aus dem Ausland (17 % des Gesamtbedarfs). | Ministerium für Handel, Industrie und Energie 2025 |
| externe Variablen | Die EU-Kohlenstoffgrenzsteuer (CBAM) und der Zustrom billiger chinesischer Waren | WTO-Handelsbericht 2025 |
Südkoreas Stahlimporte bleiben stabil und konzentrieren sich auf hochwertige Stahlplatten und Spezialstahl , während gleichzeitig ein Abwärtsdruck auf die Stückpreise aufgrund eines globalen Überangebots und der Risiken einer CO2-Steuer besteht.
Artikel | Details | Datenquelle |
|---|---|---|
| HS-Code | 72 (Eisen und Stahl) | UN Comtrade |
| Wichtigste detaillierte Punkte | 7208 (warmgewalztes Stahlblech), 7210 (beschichtetes Stahlblech), 7219 (Edelstahl), 7225 (legierter Stahl) | Handelsstatistik des Zolldienstes |
| Importvolumen im Jahr 2024 | Rund 18,7 Milliarden US-Dollar (2,8 % der Gesamtimporte) | KCS·OEC 2025 |
| Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (2020–2024) | +3,9 % | Industriejahrbuch |
| Wichtigste Nachfragequellen | Automobil-, Schiffbau-, Bau-, Maschinenbau- und Energieausrüstungsindustrie |
Die Produktgruppe HS72 zeichnet sich durch eine komplexe Struktur aus Stahlzwischenprodukten und Fertigprodukten aus , und ihre Produktvielfalt nimmt im Einklang mit der Nachfrage nach klimaneutralen und hochfesten Technologien stetig zu.
Rang | Einfuhrland | spezifisches Gewicht (%) | Hauptartikel | Merkmale und Risiken |
|---|---|---|---|---|
| 1 | China | 41 | Warm- und kaltgewalzte Stahlbleche, Bewehrungsstäbe | Hohe Preiswettbewerbsfähigkeit, aber Qualitätsschwankungen vorhanden |
| 2 | Japan | 26 | Hochwertiger Edelstahl, legierter Stahl | Hochwertiger Stahl für Automobile und Schiffbau |
| 3 | Taiwan | 9 | Verzinktes Stahlblech/Spezialstahl | Zentrum für elektronische Materialien |
| 4 | Indien | 8 | Warmgewalztes und dickes Blech | Für den Schiffbau und die Konstruktion |
| 5 | Vietnam | 5 | warmgewalztes Band | Fokus auf wiederaufbereitete Produkte |
Die fünf wichtigsten Länder decken mehr als 89 % der Gesamtimporte ab, und die Angebotsstruktur wird in
eine ausgewogene Struktur umstrukturiert: Chinas preisgünstige Waren → Japans hochwertiger Stahl → Indien und Taiwan .
Division | 3. Quartal 2023 | 2024 Q3 | Zunahme/Abnahme (%) | Notiz |
|---|---|---|---|---|
| Warmgewalztes Stahlblech (Tonne) | 2.980.000 | 3.130.000 | +5,0 | Schwerpunkt: Automobil- und Schiffbau |
| kaltgewalztes Stahlblech | 1.520.000 | 1.570.000 | +3,3 | Industrie für hochwertige Haushaltsgeräte und Maschinen |
| Edelstahl | 720.000 | 780.000 | +8,3 | Für Sanitär- und Chemieanlagen |
| legierter Stahl | 450.000 | 470.000 | +4,4 | Für Energie- und Baumaschinen |
| gesamt | — | — | +5,3 | stabiles Wachstum |
Die Importe steigen aufgrund der Erholung der Automobil- und Schiffbauindustrie , und die Struktur verlagert sich hin zu einem Fokus auf Spezialstähle mit hoher Wertschöpfung.
Artikel | 1. Quartal 2024 | 2. Quartal 2024 | 2024 Q3 | ändern(%) |
|---|---|---|---|---|
| Warmgewalztes Stahlblech (USD/Tonne) | 770 | 790 | 805 | +1,9 |
| kaltgewalztes Stahlblech | 880 | 910 | 920 | +1,1 |
| Edelstahl | 2.040 | 2.150 | 2.240 | +4,2 |
| legierter Stahl | 1.320 | 1.340 | 1.355 | +1,1 |
Bei Edelstahl und legiertem Stahl steigen die Stückpreise, während preisgünstige chinesische Produkte den durchschnittlichen Stückpreis insgesamt niedrig halten.
Zweig | Merkmal | Importvolatilitätsindex (0–1) |
|---|---|---|
| Q1 | Regelmäßige Wartungsmaschine im Stahlwerk | 0,43 |
| Q2 | Zunahme der Bau- und Schiffbauaufträge | 0,69 |
| Q3 | Stahlblechspitze für Haushaltsgeräte und Automobile | 0,74 |
| 4. Quartal | Anpassungszeitraum zum Jahresende | 0,56 |
Die importorientierte Struktur im zweiten und dritten Quartal steht in direktem Zusammenhang mit der Nachfrage nach Spezialstahl für den Schiffbau und die Automobilindustrie.
Artikel | Detail |
|---|---|
| Tarif | Durchschnittlich 3 %, zollfrei in den meisten Freihandelsabkommenspartnerländern |
| Nichttarifäre | Die EU-Kohlenstoffgrenzsteuer (CBAM) stärkt die Qualitäts- und Spezifikationskontrollen. |
| Inländische alternative Industrien | 75 % Inlandsproduktionsrate von hochfestem Stahl und nicht kornorientiertem Elektrostahl |
| Zukünftige Aufgaben | Demonstration und Kommerzialisierung der Technologie zur Kohlenstoffreduktion bei der Eisenherstellung (Wasserstoffreduktion bei der Eisenherstellung) |
Für die zukünftige industrielle Wettbewerbsfähigkeit werden kohlenstoffregulierte Importstrategien und der Übergang zu einer wasserstoffreduzierenden Eisenherstellungstechnologie von entscheidender Bedeutung sein.
Merkmal | Auswertung | Analyse |
|---|---|---|
| Auswirkungen der Kohlenstoffemissionen | sehr hoch | Die Stahlherstellung selbst ist eine kohlenstoffintensive Industrie. |
| ESG-Risiko | Mittel bis hoch | Unterschiedliche Umweltstandards für Rohstoffimporteure |
| Netto-Null-Beitrag | Mitte | Verbesserungspotenzial bei der Umstellung auf die Eisenherstellung mit Wasserstoffreduktion |
Die Stahlindustrie ist ein wichtiger Zielbereich für den Übergang zur Klimaneutralität , und die Nachfrage nach einer CO2-Zertifizierung für importierten Stahl steigt rasant.
Einfuhrland | Politik-/Umweltrisiko (0–1) | Logistikrisiko (0–1) | Umfassender Vertrauensindex |
|---|---|---|---|
| China | 0,45 | 0,32 | 0,63 |
| Japan | 0,22 | 0,25 | 0,81 |
| Taiwan | 0,27 | 0,29 | 0,77 |
| Indien | 0,36 | 0,33 | 0,69 |
| Vietnam | 0,38 | 0,34 | 0,68 |
Durchschnittlicher Vertrauensindex = 0,72 (Gut)
Die Stabilität der auf Japan und Taiwan ausgerichteten, qualitativ hochwertigen Lieferkette ist hoch, die Abhängigkeit von China bleibt jedoch ein Risikofaktor.
Industrie | Große Unternehmen | Importierte Artikel | Notiz |
|---|---|---|---|
| Stahlherstellung | POSCO, Hyundai Stahl | Platten/Halbfertigprodukte | Rolling nach dem Import |
| Automobil | Hyundai, Kia, GM und Renault Korea | Verzinktes Stahlblech/Edelstahl | Fokus auf fortschrittliche Materialien |
| Schiffbau und Anlagen | Samsung Heavy Industries, Hyundai Heavy Industries | Dickblech/warmgewalzt | Für große Schiffe und Ausrüstung |
| Maschinen und Haushaltsgeräte | LG Electronics, Hanwha, Doosan | Kaltgewalzter und legierter Stahl | Für korrosionsbeständige und Präzisionsteile |
Die Nachfragestruktur konzentriert sich auf Automobile (37%), Schiffbau (29%) und Maschinenbau (16%) .
Merkmal | Aktuell (3. Quartal 2025) | Im Vergleich zum Vorquartal (Δ%) | Analyse |
|---|---|---|---|
| ΔImport | +2,7 % | ▲0,8 | Anstieg der Importe mit Schwerpunkt auf hochwertigem Stahl |
| ΔPreis | +2,1 % | ▲0,6 | steigende Edelstahlpreise |
| ΔCountryShare | +0,4 % | ▲0,3 | Erhöhter Anteil Japans und Taiwans |
| Vertrauensindex | 0,72 | = | Gute Wartung |
| Wettervorhersage (3 Monate) | +3,2 % | ▲ | Die Aufträge für Bau- und Schiffbauprojekte setzten sich im vierten Quartal fort. |
Zusammenfassung: Die Importe von HS72 steigen weiterhin moderat.
Stabiles Wachstum, getrieben durch hochwertige und Spezialstähle, die den CO₂-Vorschriften entsprechen, führt zu begrenzten Preissteigerungen pro Einheit.
Division | Anregung | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|
| 1 | Ausweitung der Investitionen in die Demonstrationstechnologie zur Wasserstoffreduktion in der Eisenherstellung | CO2-Reduzierung + Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit |
| 2 | Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung als Ersatz für Importe von hochwertigem Stahl | Verbesserung der Lokalisierungsrate |
| 3 | Einführung eines kohlenstoffarmen Zertifizierungssystems als Reaktion auf CBAM | Verbesserung des Zugangs zum EU-Markt |
| 4 | Importkontrolle mithilfe von KI-Handelsprognosemodellen | Lagereffizienz |
| 5 | Stärkung der Verknüpfungspolitik zwischen der Industrie für fortgeschrittene Werkstoffe und der Stahlindustrie | Stabilisierung des industriellen Ökosystems |
HS72 (Stahl) Importindex – 3. Quartal 2025:
Importsteigerung +2,7 % , Preissteigerung +2,1 % , Vertrauen 0,72 , Prognose (3 Monate) +3,2 %
→ Ausblick: Beibehaltung eines moderaten Aufwärtstrends (positiv-neutral).
Die Importstruktur entwickelt sich weiter und konzentriert sich auf hochwertigen Stahl für den Schiffbau und die Automobilindustrie.
Kohlenstoffbasierte Technologien und Strategien zur Diversifizierung der Lieferkette werden als wichtige mittel- bis langfristige Entwicklungsrichtungen dargestellt.









