I. Branchenüberblick

Im vierten Quartal 2025 erreichte der koreanische Kaffeemarkt einen Wert von rund 9,2 Billionen KRW (+6,3 % im Vergleich zum Vorjahr) und setzte sein stetiges Wachstum fort.
Es gibt etwa 25.400 Franchise-Unternehmen, was 31 % aller Restaurant-Franchises entspricht. Die zehn größten Marken halten einen Marktanteil von 61 %. Effizienz in der Lieferkette und ESG-Zertifizierung
sind die wichtigsten Faktoren für den Wettbewerb zwischen den Marken, weniger die Qualität der Speisekarte. Unbemannte, kleine und wiederbefüllbare Läden treiben das Marktwachstum an; 58 % nutzen KI-basierte Systeme für Bestandsführung, Bestellung und Abrechnung.

Diese Branche verlagert ihren Fokus von „Markenwettbewerb“ hin zu „Daten- und Betriebswettbewerb“.
 

 

II. Wichtigste Lieferkettenstruktur

Die Lieferkette der Kaffeebranche ruht auf fünf Säulen: Lebensmittelzutaten, Ausrüstung, Verpackung, IT und Logistik.
Die Zentrale steuert die Lieferqualität und die Logistikkosten, während die Lieferanten die Standardisierung und Umweltzertifizierung vorantreiben.

Division

Hauptartikel

Merkmal

RohstoffeKaffeebohnen, Sirup, Milch, SoßeSteigende Nachfrage nach heimischen Kaffeebohnen und lokalem Brauen
Ausrüstung und GeräteEspressomaschine, Eiswürfelbereiter, KühlschrankAusbau von IoT und Mietgeräten
Verpackung und VerbrauchsmaterialienTassen, Deckel, Hüllen, Servietten65 % PLA/Papier-Materialverhältnis
IT/BetriebssystemePOS, ERP, Smart OrderIntegration von unbemannter Zahlung und KI-gestützter Bestellung
Logistik und DistributionTransport von gekühlten und bei Raumtemperatur gelagerten LebensmittelzutatenFörderung von Gruppenkäufen und effizienter Lieferung
III. Lieferantennetzwerk

Die zentrale Achse, die die Transaktionen zwischen der Franchisezentrale und den Franchisenehmern verbindet, ist ein spezialisierter B2B-Lieferant.

Division

Hauptlieferanten

Merkmal

Rohstoffe für Lebensmittel und GetränkeSamwon F&B, Maeil Dairies, Dongseo FoodsStabile Lieferkette, gleichbleibende Qualität
Ausrüstung und GeräteLa Marzocco, Jura Korea, BrevilleIntelligente Diagnose, Mieterweiterung
VerpackungSamyoung EP, Ribbon Pack, Nature PackErweiterung der ESG-Zertifizierung
IT/BetriebssystemePosbank, Das Born-SystemPOS-ERP integriert
Logistik und DistributionCJ Freshway, Hanjin LogisticsEinrichtung eines landesweiten Kühlsystems

Die Lieferkette entwickelt sich zunehmend zu einer datenverknüpften Vertrags-, Echtzeit-Abrechnungs- und KI-gestützten Auftragsvorhersagestruktur .

IV. Nachfrage- und Verbrauchertrends

Das Konsumverhalten verändert sich rasant.

TrendDetail
KonsummusterZum Mitnehmen 54 %, im Geschäft 34 %, Lieferung 12 %
Wichtigste VerbrauchergruppenDer Fokus liegt auf Frauen zwischen 20 und 30 Jahren, wobei die Zahl älterer Frauen stetig wächst.
Bevorzugte SchlüsselwörterLokales Brauen, umweltfreundliche Becher, ruhiger Ort, Abonnement
Kaufverhalten67 % des Konsums werden durch Bewertungen in sozialen Netzwerken beeinflusst.
MarkenwertESG-Kriterien und die Präferenz für Marken, die regionale Koexistenz berücksichtigen, steigen (73 %).
V. Technologie- und Betriebsinnovation

Die Kaffeebranche ist in eine Phase der betrieblichen Effizienz eingetreten, die auf KI und IoT basiert .

Feld

Schlüsseltechnologien

Wirkung

KI-AuftragsvorhersageBestandsberechnung basierend auf Temperatur, Wochentag und EreignisLebensmittelabfallquote um 18 % gesunken
Smart POSIntegration von Vertrieb, Abrechnung und EinnahmenDie Betriebskosten sanken um 15 %.
IoT-ManagementEchtzeitdiagnose von Maschinen und WasserreinigernAusfallrate um 40 % gesenkt
ESG-ÜberwachungNachfüllbecher und Echtzeit-AbfallmengenerfassungDie Authentifizierung kann automatisiert werden.
VI. Investitions- und Gewinnstruktur

Die durchschnittliche Investition pro Franchise beträgt 120 bis 180 Millionen Won , und die durchschnittliche Amortisationszeit beträgt 24 Monate .

Artikel

Durchschnittswert

analysieren

Anfangskosten90 Millionen bis 180 Millionen WonInnenausstattung und Geräte machen 65 % aus.
Monatliche Verkäufe35 bis 60 Millionen WonGroße Unterschiede je nach Standort und Marke
Nettogewinnmarge15–23 %Es bestehen Risiken im Zusammenhang mit Kaffeebohnen und Arbeitskosten.
Amortisationszeitraum24 MonateUnbemannte Läden können die Markteinführungszeit um 18 Monate verkürzen.
VII. ESG- und Umweltfreundlichkeitsstatus

Division

aktuelle Situation

blaues Auge

umweltfreundliche MaterialienPLA·Papierbecher-Nutzungsrate65%
Rückgewinnungsrate von wiederverwendbaren BechernNationaler Durchschnitt48 %
AbfallreduzierungHüllenentfernung und Etikettenvereinheitlichung32 Marken
Abkommen zur Reduzierung von KohlenstoffZusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltung und CaféMehr als 110 Fälle

ESG geht über einfache Kampagnen hinaus und wird zu einem Indikator für Markenreputation und Franchisenehmerbewertung .

VIII. Risikofaktoren und Reaktionsstrategien

Risikofaktoren

beeinflussen

Antwortrichtung

Steigende KaffeebohnenpreiseSinkende RentabilitätDiversifizierung lokaler Kaffeebohnen und Direktimporte
Steigende ArbeitskostenErhöhte BetriebskostenDie Verbreitung unbemannter Zahlungs- und KI-gestützter Bestellsysteme
LiefergebührenbelastungPlattformabhängigkeitAufbau Ihres eigenen O2O
MarkensättigungSchwierigkeiten beim EinstiegRegionale Spezialisierung und Zusammenarbeit im Einzelhandel
Ⅸ. KI-Vorhersageschleife (2025-2026)

Artikel

Δ(Zunahme-/Abnahmerate)

Prognoseübersicht

Nachfrage+6,8 %Das Wachstum konzentrierte sich auf lokale und kleine Cafés.
Kaffeebohnenpreis+4,2 %Die Auswirkungen auf die internationalen Kaffeeterminmärkte halten an.
Akzeptanzrate unbemannter Zahlungssysteme+18,7 %Rasanter Anstieg der Nachfrage nach Arbeitskostenreduzierung
ESG-zertifizierte Marke+27%Ausbau von politikbezogenen Marken
ΔVertrauensindex+0,11Trend hin zu verbesserter Transaktionszuverlässigkeit
V. Schlussfolgerung und Implikationen

Die Wettbewerbsfähigkeit von Marken verlagert sich von Speisekarten hin zu Daten und operativen ESG-Fähigkeiten .

Die Datenverknüpfung zwischen Hauptsitz, Lieferanten und Franchisenehmern ist das Herzstück des BizHub-Ökosystems.

Die zunehmende Verbreitung unbemannter und KI-gestützter Geschäfte wird die Arbeitskostenstruktur grundlegend verändern.

Die BizHub-Plattform
kann die Transaktionseffizienz in der Kaffeebranche um mehr als 30 % steigern, indem sie den Vertrauensindex und Prognoseindikatoren (ΔNachfrage·ΔPreis) zwischen den drei Parteien integriert .

Zusammenfassender Satz

Der Markt für Franchise-Cafés entwickelt sich bis 2025 zu einem dreistufigen Transaktionsnetzwerk-Ökosystem, das auf den drei Elementen Daten, KI und ESG basiert
. BizHub fungiert dabei als vertrauensbasierte B2B-Intelligence-Plattform zwischen Marken, Lieferanten und Franchisenehmern .