Division | Hauptinhalt | Grundlage und Quelle |
|---|---|---|
| globaler Automobilmarkt | Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EV) steigt, jedoch kommt es aufgrund hoher Zinssätze zu einer gewissen Verlangsamung. | Bloomberg 2025.9 |
| koreanische Marktstruktur | 2,4 Millionen importierte Fahrzeuge zugelassen (15 % des Gesamtbestands) | Fahrzeugzulassungsstatistik des Ministeriums für Land, Infrastruktur und Verkehr |
| Handelsbestimmungen | Auswirkungen des IRA (US Inflation Reduction Act) und des EU-CBAM | Reuters 2025.8 |
| Auswirkungen des Freihandelsabkommens | 0 % Zölle auf Automobile aus der EU und den USA, 3–8 % für Nicht-Freihandelsländer | Ankündigungsdaten des Ministeriums für Handel, Industrie und Energie zum Freihandelsabkommen |
Der steigende Anteil von Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen sowie die Zunahme der Rückimporte von Batteriekomponenten verändern die Importstruktur des HS87-Marktes rasant.
Artikel | Details | Datenquelle |
|---|---|---|
| HS-Code | 87 (Fahrzeuge ausgenommen Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeuge) | UN Comtrade |
| Wichtigste detaillierte Punkte | 8703 (Pkw), 8704 (Lkw), 8708 (Teile und Zubehör) | Handelsstatistik des Zolldienstes |
| Importvolumen 2024 | Rund 44,3 Milliarden US-Dollar (6,5 % der Gesamtimporte) | KCS Handelsstatistik |
| Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (2020–2024) | +4,2 % | OEC-Daten |
| Wichtige Wachstumsfaktoren | Die Importe von Premiumfahrzeugen nehmen zu, und Elektrofahrzeug- und Batterieteile werden wieder auf den Markt importiert. |
Die Produktgruppe HS87 besteht aus fertigen Fahrzeugen und Teilen und ist direkt vom Übergang zu Elektrofahrzeugen und der Verlagerung globaler Lieferketten betroffen.
Rang | Einfuhrland | Spezifisches Gewicht (%) | Merkmale und Risiken |
|---|---|---|---|
| 1 | Deutschland | 32 | Fokus auf Premiummarken (BMW, Mercedes-Benz, Audi) |
| 2 | USA | 21 | Schwerpunkt auf Elektrofahrzeugen und SUVs |
| 3 | Japan | 17 | Hybrid- und Kompaktwagen |
| 4 | Mexiko | 9 | Rückimport von Hyundai- und Kia-Produktionsstätten |
| 5 | China | 8 | EV-Teile und Batteriekabel |
Die fünf wichtigsten Länder decken 87 % der Gesamtimporte ab, wobei der Trend zu Premium- und Elektrofahrzeugen, insbesondere getrieben von Deutschland, den USA und Japan, anhält.
Division | 3. Quartal 2023 | 2024 Q3 | Zunahme/Abnahme (%) | Notiz |
|---|---|---|---|---|
| Personenkraftwagen (groß) | 256.000 | 267.000 | +4,3 | Premium- und Elektrofahrzeuganteile steigen |
| Teile (Millionen) | 441 | 462 | +4,8 | Module, Sensoren und elektrische Komponenten |
| Nutzfahrzeug (groß) | 14.800 | 15.300 | +3,4 | Für Bauwesen und Logistik |
| Gesamt (USD) | 10,82 Milliarden | 11,41 Milliarden | +5,5 | stabiles Wachstum |
Die Importe von fertigen Fahrzeugen stagnieren, während die Importe von Teilen aufgrund der Elektrifizierung (Zunahme elektronischer Bauteile) beschleunigt wachsen .
Artikel | 1. Quartal 2024 | Q2 | Q3 | Im Vergleich zum Vorquartal (%) |
|---|---|---|---|---|
| Durchschnittlicher Importpreis für Pkw (USD/Fahrzeug) | 47.200 | 49.100 | 50.400 | +2,6 |
| Elektrofahrzeuge (USD/Fahrzeug) | 56.800 | 59.700 | 61.200 | +2,5 |
| Teile (USD/kg) | 13,5 | 13.9 | 14.4 | +3,6 |
Der durchschnittliche Importpreis steigt aufgrund des zunehmenden Anteils von Luxusfahrzeugen aus Europa und den Vereinigten Staaten.
Zweig | Merkmal | Importvolatilitätsindex (0–1) |
|---|---|---|
| Q1 | Neue Auto-Einführungsreihenfolge | 0,52 |
| Q2 | Konzentrierte Importe europäischer Autos | 0,70 |
| Q3 | Die Importe von Elektrofahrzeugteilen erreichen ihren Höhepunkt | 0,77 |
| 4. Quartal | Anpassungszeitraum für importierte Autos zum Jahresende | 0,58 |
Das Konzentrationsmuster vom zweiten zum dritten Quartal ist deutlich erkennbar, wobei sich insbesondere die Importe von Elektrofahrzeugen und -teilen im Sommer beschleunigten.
Artikel | Detail |
|---|---|
| Tarif | 0 % aus der EU und den USA, 3–8 % aus Nicht-Freihandelsabkommensländern |
| Nichttarifäre | Umweltauflagen, CBAM und Anforderungen an den IRA-Steuerabzug |
| Inländische alternative Industrien | Der Anteil der inländischen Produktion von Elektrofahrzeugen beträgt 71 %, der Anteil der inländischen Produktion von Teilen 88 %. |
| Zukünftige Aufgaben | Aufbau eines Kreislaufwirtschafts- und Recyclingsystems für Batterien und elektrische Bauteile. |
Zertifizierungen in der Lieferkette für Kohlenstoff und Batterien beeinflussen die Importgeschwindigkeit, nicht etwa Regulierungen.
Merkmal | Auswertung | Analyse |
|---|---|---|
| Auswirkungen der Kohlenstoffemissionen | vergeben | Automobilproduktion und Transportphasen |
| Netto-Null-Beitrag | Mittel bis hoch | EV/HEV-Verbreitung |
| ESG-Risiko | Mitte | Rohstofflieferkette für Batterien |
Die Zunahme des Anteils von Elektro- und umweltfreundlichen Fahrzeugen wirkt sich positiv auf den ESG-Übergang aus.
Einfuhrland | Politik-/Regulierungsrisiko (0–1) | Logistikrisiko (0–1) | Vertrauensindex |
|---|---|---|---|
| Deutschland | 0,28 | 0,27 | 0,79 |
| USA | 0,24 | 0,31 | 0,80 |
| Japan | 0,29 | 0,28 | 0,76 |
| Mexiko | 0,33 | 0,36 | 0,70 |
| China | 0,44 | 0,42 | 0,61 |
Durchschnittlicher Vertrauensindex = 0,73 (Gut) – Relativ hohe Angebotsstabilität aufgrund der auf die wichtigsten Freihandelsabkommensländer konzentrierten Angebotsstruktur.
Industrie | Große Unternehmen | Importierte Artikel | Notiz |
|---|---|---|---|
| Vertrieb von Importfahrzeugen | BMW Korea, Benz Korea, Audi Volkswagen | fertiges Fahrzeug | Fokus auf hochpreisige Premiumprodukte |
| Inländische Automobilproduktion | Hyundai, Kia und KG Mobility | Reimport von Teilen aus ausländischen Fabriken | Globale Fabrikvernetzung |
| Elektrische Bauteile und Batterien | LG Energy Solutions, Samsung SDI und Hyundai Mobis | Sensoren, Motoren und Verkabelung | Kernkomponenten von Elektrofahrzeugen |
| Aftermarket | Bosch, ZF, Delphi | Teile & Zubehör | Ausweitung des Dienstleistungsmarktes |
Merkmal | Aktuell (3. Quartal 2025) | Im Vergleich zum Vorquartal (Δ%) | Analyse |
|---|---|---|---|
| ΔImport | +2,9 % | ▲ 1.0 | Zunahme des Fokus auf Elektrofahrzeuge und deren Komponenten |
| ΔPreis | +2,4 % | ▲ 0,7 | Steigender Anteil von Premium-Tee |
| ΔCountryShare | +0,5 % | ▲ 0,3 | Verstärkte Präsenz der EU und der USA |
| Vertrauensindex | 0,73 | = | Gut |
| Wettervorhersage (3 Monate) | +3,6 % | ▲ | Zunahme der Neuwagen- und Teilelieferungen zum Jahresende |
Zusammenfassung: Die Importe der HS87-Region weisen einen moderaten Aufwärtstrend auf (positiv-neutral). Die Importe von Elektrofahrzeugteilen und Premiumfahrzeugen wachsen weiter, und der Anteil des Landes wird im Zuge der IRA- und FTA-Maßnahmen neu geordnet.
Division | Anregung | Erwarteter Effekt |
|---|---|---|
| 1 | Einführung eines Zertifizierungssystems für Kreislaufwirtschaft bei Batterien und elektrischen Bauteilen | ESG · CBAM-Reaktion |
| 2 | Einrichtung eines gemeinsamen Beratungsgremiums zur Ausweitung des Freihandelsabkommens und zu Steuergutschriften für IRAs | Preis- und Angebotsstabilität |
| 3 | Programm für den Rückexport inländischer Elektrofahrzeugteile gestartet | Verbesserung der umgekehrten Importstruktur |
| 4 | Importprognosemanagement basierend auf einem KI-Handelsindex | Beschaffungseffizienz |
| 5 | Angesichts der begrenzten Anwendbarkeit der Subventionspolitik für umweltfreundliche Fahrzeuge auf importierte Fahrzeuge | Aufrechterhaltung des Marktgleichgewichts |
HS87 (Fahrzeuge und Teile) Importindex – 3. Quartal 2025:
Importwachstum +2,9 %, Preisanstieg +2,4 %, Vertrauen 0,73, Prognose +3,6 %
→ Ausblick: Moderater Anstieg (positiv-neutral).
Der Markt befindet sich im Wandel hin zu einer Struktur, die auf Elektrofahrzeuge und deren Teile ausgerichtet ist. Das Importwachstum dürfte sich in den nächsten drei Monaten fortsetzen. Die Nutzung von Freihandelsabkommen und das ESG-Management der Lieferkette werden als zentrale politische Handlungsfelder dargestellt.









